Notstromversorgung in Krankenhäusern & Rechenzentren.

Experten sind gefragt.

Fällt in einem Krankenhaus die Spannung an einem oder mehreren Außenleitern der Hauptverteilung der allgemeinen Stromversorgung über einen Zeitraum von mehr als 0,5s auf weniger als 90% der Netznennspannung ab, muss nach der DIN VDE 0100 Teil 710 selbsttätig und automatisch auf die Stromversorgung für Sicherheitszwecke umgeschaltet werden. Diese Umschaltung muss, in der Energieflussrichtung betrachtet, in der Hauptverteilungsebene hinter den einspeisenden Transformatoren und Spannungsquellen für Sicherheitszwecke erfolgen. Sie muss sicherstellen, dass die elektrischen Einrichtungen für Sicherheitszwecke innerhalb von 15s mit einer sicheren Spannungsquelle zur Versorgung von 24 Stunden verbunden sind. Eine Verringerung der Betriebsdauer von 24 Stunden auf drei Stunden ist nur dann zulässig, wenn die medizinischen Behandlungen und Untersuchungen der Patienten ohne Gefahr für sie beendet werden können und das Krankenhaus sicher evakuiert werden kann.

Fazit

Vor bösen Überraschungen schützen nur die entsprechende fachgerechte Projektierung sowie qualifizierte Messung. Die erforderliche Messtechnik muss verschiedene Anforderungen erfüllen. So sind Spannungen, Ströme, Leistungen und Frequenz mit einer hohen Auflösung von 10ms-Effektivwerten zu erfassen. Eine Mittelwertbildung über 200ms oder eine Sekunde würde diese Netzschwankungen nicht mehr erkennen lassen.Abweichungen der Sinusform und Spannungstransienten können mit Oszilloskopbildern festgehalten werden. Über vielfältige Triggermöglichkeiten wie ein Sinus-Hüllkurventrigger können noch weitere Informationen zur Störung bereitgestellt werden.

Unser Angebot zur Problembehebung

Die mobilen Netzanalysatoren von A. Eberle GmbH & Co. KG aus Nürnberg werden all diesen Anforderungen gerecht. Diese erfassen und bewerten über 2.200 Messwerte parallel. Als mobile Geräte eignen sich die Messgeräte besonders durch den robusten Aufbau und durch die einfachste Bedienung. Für permanente Überwachung an einem markanten Netzpunkt sind die festinstallierte Netzanalysatoren und Störschreiber bestens geeignet.

Sie haben Fragen?

Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns


Jetzt Kontaktaufnehmen

Das könnte Sie auch interessieren

Kosteneffizientes Management Digitaler Ortsnetzstationen: das EOR-3DS als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen

Digitale Ortsnetzstationen werden für Verteilnetzbetreiber zu einem Schlüsselelement für die Automatisierung, die Überwachung und den effizienten Betrieb ihrer Netze. Lesen Sie in diesem Fachbericht über das EOR-3DS in seiner Rolle als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen.

Mehr erfahren

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Alles Supra bei Ihnen im Netz?

Heutige elektrische Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x