Power Quality unter der Lupe

Der Wandel bei Erzeugern und Verbauchern

Der Wandel in der Erzeuger- und Verbraucherstruktur der mitteleuropäischen Elektroenergienetze ist in vollem Gange. Großkraftwerke, die eine zentralisierte Elektroenergieerzeugung darstellen, werden Zug um Zug durch zahlreiche, dafür kleinere, dezentrale Erzeuger wie Windenergie- oder Photovoltaikanlagen ersetzt. Selbige speisen in der Regel mithilfe von leistungselektronischen Komponenten in die bestehenden Mittelspannungs- und Niederspannungsnetze ein.

Auf der anderen Seite gibt es immer mehr Verbraucher auf dem Markt, in denen im Rahmen der Energieeffizienzsteigerung ebenfalls leistungselektronische Elemente verbaut sind. Deren nichtlineare Eigenschaft ist die Hauptursache von höherfrequenten Spannungs- und Stromsignalkomponenten in Elektroenergienetzen. Aus dieser Entwicklung resultiert ein komplexes System mit volatilen Lastflüssen und wechselnden Lastflussrichtungen. Darü-ber hinaus wird durch das gesetzlich vorgeschriebene Unbundling von Erzeugung, Übertragung und Verteilung das Produkt Elektronenergie immer öfter zwischen den verschiedensten Marktteilnehmern übergeben und verrechnet. So kann der Strom, bevor er den Endkunden erreicht, von diversen Marktteilnehmern hergestellt und sogar mehrfach übergeben worden sein. Diese Struktur erfordert zahlreiche Übergabe- und Verrechnungsstellen, die hinsichtlich der Gewährleistung der Spannungsqualität neuralgische Punkte darstellen.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns hier!


Jetzt Kontaktaufnehmen

Das könnte Sie auch interessieren

Kosteneffizientes Management Digitaler Ortsnetzstationen: das EOR-3DS als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen

Digitale Ortsnetzstationen werden für Verteilnetzbetreiber zu einem Schlüsselelement für die Automatisierung, die Überwachung und den effizienten Betrieb ihrer Netze. Lesen Sie in diesem Fachbericht über das EOR-3DS in seiner Rolle als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen.

Mehr erfahren

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Alles Supra bei Ihnen im Netz?

Heutige elektrische Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x