+++ Die Plätze sind begrenzt +++ 20.03.2025: Basisschulung der mobilen Netzanalysatoren (A. Eberle »PQ-Boxen«) in Muri/Schweiz +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

+++ Die Plätze sind begrenzt +++ 20.03.2025: Basisschulung der mobilen Netzanalysatoren (A. Eberle »PQ-Boxen«) in Muri/Schweiz +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

+++ Die Plätze sind begrenzt +++ 20.03.2025: Basisschulung der mobilen Netzanalysatoren (A. Eberle »PQ-Boxen«) in Muri/Schweiz +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

WebPQ® Visualizer

Ihre Power Quality Messdaten – zu jeder Zeit, an jedem Ort, mit jedem Gerät!

Webbasiertes User Interface für jedes Endgerät
Störungen im Netz, auf einem Blick
Höchste IT-Security
REST-API Schnittstelle
Webbasiertes User Interface für jedes Endgerät
Störungen im Netz, auf einem Blick
Höchste IT-Security
REST-API Schnittstelle

WebPQ® Visualizer

Die einfache Art der Analyse für Ihre Power Quality Messdaten

Das voll responsive & webbasierte User Interface als installierbare App für die Auswertung Ihrer Power Quality Daten in Ihrer lokalen IT Umgebung.

Modernste Webtechnologie mit:
• Grid Overview Dashboard – Erkennen Sie Störungen im Netz auf einen Blick!
• Analysesektion – Gehen Sie Netzstörungen individuell auf den Grund
• Konfigurierbare REST-API – offen für den Datenaustausch in Ihrem Unternehmen
• Mit Sicherheit sicher! – IT-Security über volles User Rights Management System!

Updates innerhalb eines Jahres sind kostenfrei.
Es wird bei Erstinstallation ein Service durch die Serviceabteilung der A. Eberle GmbH & Co. KG empfohlen!

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Visualisierung und Auswertung Ihrer PQ-Messdaten und Störschriebe!

Einfach, schnell, browserbasiert

Grid Overview Dashboard

Erkennung von Störungen in Sekunden

Wie ist der aktuelle Netzzustand? Wo waren die letzten Störungen? Welche Messgeräte haben die meisten Power Quality Events?

Mit dem intelligenten WinPQ Add-On WebPQ® Visualizer verlieren Sie nie den Überblick:

  • Interaktives Top Down Auswerteverfahren
  • Automatische Klassifikation der Störungen
  • Die letzte Störung ist nur einen Mausklick entfernt!
  • Übernahme und Sicherung eingestellter Analysen in individuell konfigurierbaren Dashboards der Analysesektion

Analysesektion

Ursachen von Netzstörungen individuell auf den Grund gehen

Moderne, frei konfigurierbare und speicherbare Dashboards für die schnelle Analyse Ihrer Power Quality Parameter über eigens konfigurierbare Widgets:

  • Viele Diagrammtypen verfügbar (Pegel-Zeit-Diagramm, ITIC, Statistiken, Heatmap, Histogramme und Power Quality Events über der Zeit)
  • Freie Auswahl von Geräten und Messgrößen, wie Spannung, Leistung oder auch Energieverbrauch in den Widgets
  • Mehrere Geräte und Zeitbereiche pro Widget
  • Speicherbar pro User und Anwendung
  • Teilen Sie einfach & schnell Ihre Analysen im Team mithilfe von „Share“-Funktionen

Sie haben Fragen zum WebPQ® Visualizer?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!


Kontakt aufnehmen

Device View

Schneller Überblick über eine individuelle Messstelle

Vorkonfigurierte Analyse auf Wochenbasis der wichtigsten Power Quality Parameter auf einen Blick!

  • Störungen und PQ Events klassifiziert nach Dauer und Tiefe mittels interaktiver ITIC Kurve
  • Spannungsextremwerte, THD und Flicker als Pegel Zeitdiagramme
  • Liste aller Störschriebe mit Angabe von Dauer und Tiefe
  • Frequenz als interaktives Histogramm Dashboard

Analyse Cockpit

Das Tool mit dem tiefen Einblick

Messen Sie Störungen mithilfe von Markern aus, legen Sie Störungen von unterschiedlichen Messstellen übereinander und klassifizieren Sie die Störungen individuell mit Ihren Eingaben zu Ursache und Auswirkungen.

Daneben können Sie Mittel- und Extremwerte sowie Trends und Grenzwerte und beispielsweise auch Energieverbräuche vermessen.

Das Analyse Cockpit hilft Ihnen schnell und sicher Daten für Ihre individuellen Analysen zusammenzustellen und für Ihr individuelles Dashboard in der Analysesektion abzuspeichern!

Konfigurierbare REST-API

Offen für den Datenaustausch in Ihrem Unternehmen

Wir wissen wie notwendig es ist, dass Ihre Daten transparent über Standardschnittstellen an Third Party Software wie z.B. Netzberechnungstools oder andere Applikationen einfach und vollumfänglich weitergegeben werden können.

Hierfür bietet die Software eine vollumfänglich über Swagger dokumentierte REST-API.

Mit Sicherheit sicher!

IT-Security mit vollem User Rights Management System

Einsatz von hochsicheren Schnittstellen (HTTPS) und eigener Zertifikatsverwaltung mit vollem User Rights Management System (URM).

Vergeben Sie einfach, sicher und schnell über eine zentrale Benutzerverwaltung Lese- oder Schreibrechte für Geräte oder auch Gruppen von Geräten!

Alles auf einem Blick unabhängig vom Endgerät

Responsive Darstellung des WebPQ® Visualizer

Systemvoraussetzungen

• WinPQ Version höher als Version 6.4 mit PostgreSQL, MS SQL, MySQL (v5)
• Unterstützte Browser : Microsoft Edge, Mozilla Firefox, Google Chrome oder Safari

WebPQ® Visualizer – Das intelligente Add-On zur WinPQ

WinPQ
Hochwertige Analysesoftware

WinPQ-Systemlösung für alle festinstallierten Störschreiber, Power Quality Messgeräte und mobilen Netzanalysatoren aus dem Hause A. Eberle. Power Quality permanent überwachen – von der Hochspannung bis zum Endkunden in einem System. Intuitiv bedienbar trotz großer Datenmenge.

Sie haben Fragen zum WebPQ® Visualizer?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!


Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

Power Quality – News

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

4. September 2024

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz,[…]

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

29. August 2024

Unsere International Partner Week 2024 – viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

21. Juni 2024

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

28. Mai 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

6. März 2024

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

6. März 2024

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen![…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

6. März 2024

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

6. März 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

6. März 2024

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.[…]

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Ferraris Zähler vs. Digital Zähler

15. November 2023

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktankündigung: »I-Sense« Abgangsmesstechnik für bis zu 16 Abgänge freigegeben zum 15.09.2023

16. Oktober 2023

I-Sense – Strom-Abgangsmessung für bis zu 16 Abgänge. Ab jetzt bestellbar.[…]

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

14. August 2023

Heute gibt es kaum mehr Verbraucher, welche einen rein sinusförmigen Strom aus dem Energienetz beziehen. Sobald eine Anlage einen Strom nicht sinusförmig bezieht, sind zusätzlich zur Grundschwingung,[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktauslauf: PQI-DA zum 09.08.2023

9. August 2023

Das Produkt PQI-DA ist zum 09.08.2023 ausgelaufen und nicht mehr bestellbar.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Cos phi vs. Leistungsfaktor – Theorie

9. Juni 2023

In diesem Fachbericht wird die Unterscheidung zwischen dem Leistungsfaktor und dem Cosinus Phi diskutiert. Der Cosinus Phi, früher häufig als das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung bekannt,[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Cos ϕ vs. Leistungsfaktor – Praxis

9. Juni 2023

Dieser zweite Fachbericht zum Thema Blindleistung und insbesondere der Verzerrungsblindleistung ergänzt den ersten Beitrag «Cos ϕ vs. Leistungsfaktor – Theorie». In diesem Beitrag wird mit einem Netzanalysator[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Vier Wege um Strom zu messen

9. Juni 2023

Im folgenden Fachbericht werden verschiedene Methoden zur Messung von Strom untersucht. Es wird darauf eingegangen, wie Ströme mithilfe von Netzanalysatoren und Stromzangen erfasst werden. Weiter findet[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps & Tricks I

9. Juni 2023

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

9. Juni 2023

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Alles Supra bei Ihnen im Netz?

9. Juni 2023

Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, durch Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED-Beleuchtungen arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen,[…]

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Innovative und wirtschaftliche «Systemlösungen» im Zeitalter der Transformation der Energienetze

30. Januar 2023

Durch die Transformation der Energiewirtschaft entstehen komplexe Energienetze mit volatilen Lastflüssen und wechselnden Lastflussrichtungen. Netzrückwirkungen müssen auf ein verträgliches Maß reduziert[…]

Mehr erfahren

Powerline Tester PLT M15xx

SmartMeter Powerline Tester

Messung und Prüfung der physikalischen Ebene der SmartMeter Powerline Kommunikation
Konzipiert für G3-PLC, CENELEC-S FSK oder PRIME-Kommunikationsprotokoll
Spektralanalyse in 10 kHz – 110 kHz – 500 kHz – 50MHz Frequenzbandbreite
Webbrowser für Gerätebetrieb, Datenexport in .csv / animated .gif-Formaten
Messung und Prüfung der physikalischen Ebene der SmartMeter Powerline Kommunikation
Konzipiert für G3-PLC, CENELEC-S FSK oder PRIME-Kommunikationsprotokoll
Spektralanalyse in 10 kHz – 110 kHz – 500 kHz – 50MHz Frequenzbandbreite
Webbrowser für Gerätebetrieb, Datenexport in .csv / animated .gif-Formaten

Konzipiert für G3-PLC, FCC-Band, CENELEC-S FSK oder PRIME-Kommunikationsprotokoll

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

  • Messung und Prüfung der physikalischen Ebene der SmartMeter PowerlineKommunikation
  • Konzipiert für G3-PLCCENELEC-S FSK oder PRIME-Kommunikationprotokoll
  • Spektralanalyse in 10 kHz – 110 kHz – 500 kHz – 50MHz Frequenzbandbreite
  • Webbrowser für Gerätebetrieb, Datenexport in .csv / animated .gif-Formaten
  • Zeitanalyse im 10kHz – 500kHz – 50 MHz Frequenzbandbreite (Option)
  • On-Device- oder On-Server-basierte Datenaufzeichnung, bis 32 GB Speichertiefe (Option)
  • Fernbedienung über Wi-Fi oder LTE-Modem (optional) für Geräteparametrierung und Messungen
  • Einfache Handhabung (Plug & Play)
  • Sicherer Einsatz für alle Test-Umgebungen (CAT IV-Konformität für Messungen in Trafostationen)
  • Neu Spektralanalyse mit 3 Phasen 10kHz – 500kHz
  • Neu Spektralanalyse 1 Phasig 10kHz – 500kHz mit Strommessung (Rogowski-Spule)

Dieses Produkt ist ideal für die Diagnose von gestörten SmartMeter-Systemen mit Power Line Kommunikation. Es beinhaltet einen Frequenzspektralanalysator, der die Beobachtung der physikalischen Ebene der PLC-Kommunikation ermöglicht: Pegel von PLC-Frequenzträgern für den Bereich 10kHz- 500 KHz, sowie deren Störungen, Rauschen oder andere unerwünschte Frequenzoberschwingungen.

Technische Daten

  • Einsatzgebiet: G3-PLC CENELEC S, FCC-Band, FSK oder PRIME-Kommunikationstechnik (innerhalb des Cenelec-A-Bandes) und für eine Spektralanalyse im 10 – 500kHz Frequenzband. Neu Breitband bis 50MHz
  • Geräteinterner Webbrowser für Geräteparametrierung und Datenaufzeichnung. Kompatibel mit PC oder Mobilgeräten
  • Zeitanalyse in 10kHz – 500kHz Frequenzbandbreite (Option)
  • Datenaufzeichnung im Gerät oder über einen On-Demand Zugriff bzw. Timer
  • Datenauslesung im .csv- oder animierten -gif-Format mit frei-konfigurierbaren Zeitintervallen
  • Fernbedienung über LTE-Modem, die den Betrieb des Testers aus dem Büro ermöglicht

Hilfsenergie

  • Eingangsspannung 230V AC, Netzteil im Lieferumfang enthalten
  • Wiederaufladbare Lithium-Ionen-Batterie erhältlich (Option)
  • Batteriebetrieb Standalone ca. 12 h

Kommunikationsschnittstellen

  • USB-Anschluss (USB OTG)
  • Mikro-USB-Client
  • Ethernet 1Gb / s

Kommunikation

  • WiFi im Access Point Modus
  • LTE-USB-Modem-Option für Remote-Gerätezugriff über openVPN

Gehäuse

  • Für spezifische Außen- und Hochspannungsumgebung
  • Solide Konstruktion und Design mit ABS-Kunststoffgehäuse In Gummi-Gehäuse

Standards

  • CAT IV
  • EN61010

Downloads

E-Spule Typ ASR 4.0

Dauerbetrieb

Nennspannung:
6/√3 bis 110/√3 kV
Nennleistung:
125 kVA – 19000 kVA
Nennfrequenz:
50 Hz
Betriebsart:
Kurzbetrieb /KB-2h/ Dauerbetrieb /DB/
Nennspannung:
6/√3 bis 110/√3 kV
Nennleistung:
125 kVA – 19000 kVA
Nennfrequenz:
50 Hz
Betriebsart:
Kurzbetrieb /KB-2h/ Dauerbetrieb /DB/

Erdschlusslöschspulen & Sternpunktbildner

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Verwendung

Die Erdschlusslöschspulen dienen zur Kompensation von kapazitiven Strömen beim Erdschluss im elektrischen Netz. Sie sind an den Transformatorsternpunkt angeschlossen.

Die untenstehenden Angaben, die vor allem Nachrüstung und Ausführung der Erdschlusslöschspulen betreffen, dienen zur Vorstellung von Standardausführung der in EGE hergestellten Erdschlusslöschspulen. Die Firma EGE ist selbstverständlich bereit, spezielle Anforderungen der Kunden zu akzeptieren.

Downloads

Erdschlusslöschspulen & Sternpunktbildner

Arbeitsplattform OMICADDY

Der innovative Prüfwagen für Ihre Schutzprüfungen

Passt eingeklappt in jeden Kofferraum
Lässt sich leicht mit einer Hand tragen
Ist in nur einer Minute aufgebaut
Prüfgerät, Netzversorgung und Prüfleitungen sind sicher fixierbar
Passt eingeklappt in jeden Kofferraum
Lässt sich leicht mit einer Hand tragen
Ist in nur einer Minute aufgebaut
Prüfgerät, Netzversorgung und Prüfleitungen sind sicher fixierbar

OMICADDY die Arbeitsplattform

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Verwendung

Der OMICADDY ist die Arbeitsplattform für Ihre Schutzprüfungen. Er macht Ihr Prüfsystem in der Anlage mobil und Ihren Prüfplatz höhenverstellbar. Sie haben Ihr Prüfobjekt immer im Blickfeld und arbeiten ergonomisch und entspannt.

Ihre Vorteile

  • Prüfgerät, Netzversorgung und Prüfleitungen sind sicher fixierbar
  • Der gesamte Prüfaufbau wandert mit von Feld zu Feld ohne Heben oder Tragen
  • Die Arbeitsfläche lässt sich einfach an die Einbauhöhe der Schutzgeräte anpassen
  • Der kompakte Aufbau ist auch ideal für beengte Prüforte wie in Windparks

Technische Daten

MaterialArbeitsplatteArbeitshöhenGewichtMasse eingeklappt
Aluminium, pulverbeschichtetKunststoff L 70, B 40 cmvariabel von 73 cm bis 100 cm10,4 kgB 77, H 92, T 10 cm

Downloads

Arbeitsplattform OMICADDY

Prometer 100

Präzisionszählerreihe

Minimale Integrationskosten dank einer Vielzahl von Kommunikationsschnittstellen
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten dank breiter Spannungs-, Strom- und Hilfsstromversorgungseingänge
Unterstützung von DLMS- und MODBUS-Protokollen für die Zählerauslesung
Zählerstandablesung und Display-Anzeige auch bei Stromausfall
Minimale Integrationskosten dank einer Vielzahl von Kommunikationsschnittstellen
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten dank breiter Spannungs-, Strom- und Hilfsstromversorgungseingänge
Unterstützung von DLMS- und MODBUS-Protokollen für die Zählerauslesung
Zählerstandablesung und Display-Anzeige auch bei Stromausfall

Mit integrierter
IEC-61850-Unterstützung

  • Erstklassige Genauigkeit
  • Benutzerfreundliche mehrsprachige Anzeige
  • Vor Ort für verschiedene Installationen konfigurierbar

Diesen Zähler gibt es auch in der Ausführung für Wandmontage.

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Die zukunftsweisenden Stromzähler der Reihe Prometer 100 wurden speziell für Energieübergabestellen entwickelt, die eine genaue Messung und Abrechnung erfordern. Dank mehrerer Kommunikationsoptionen werden eine problemlose Integration mit AMR-/AMI-/SCADA-Systemen und Upgrades auf zukünftige Umspannwerk-Automatisierungssysteme sichergestellt. Die Vierquadranten-Energiemessung ermöglicht die Überwachung der Energieerzeugung und -übertragung sowie der Übertragungsstellen für große elektrische Leistung.

Anwendung

  • Messung und Abgleich der Energieübertragung
  • Kraftwerke, Einspeiseüberwachung, Umspannwerke, Windenergieanlagen
  • Online-Überwachung des Energieaustauschs an verschiedenen Schnittstellen
  • Energiebuchhaltung, Automatisierung und Systemintegration

Vorteile

  • Minimale Integrationskosten dank einer Vielzahl von Kommunikationsschnittstellen
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten dank breiter Spannungs-, Strom- und Hilfsstromversorgungseingänge
  • Unterstützung von DLMS- und MODBUS-Protokollen für die Zählerauslesung
  • Zählerstandablesung und Display-Anzeige auch bei Stromausfall
  • Mehrsprachige Menüführung (Schwedisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch)

Downloads

DPT 300

Drei-Phasen Multifunktions-Messumformer

Genauigkeitsklasse 0,2, 0,5 und 1
USB-Programmierung
Reaktionszeit ~100-250 ms
ModbusRTU
Genauigkeitsklasse 0,2, 0,5 und 1
USB-Programmierung
Reaktionszeit ~100-250 ms
ModbusRTU

Kompakte, konfigurierbare Messumformer mit verschiedenen Messgrößen

  • Genauigkeitsklasse 0,2, 0,5 und 1
  • USB-Programmierung
  • Reaktionszeit ~100-250 ms
  • ModbusRTU

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

DPT300 ist eine Produktreihe kompakter, konfigurierbarer Messumformer mit verschiedenen Messgrößen, die für die hohen Anforderungen von Versorgungsunternehmen und Industrieanwendungen entwickelt wurden. Sie ermöglichen präzise Echteffektivwertmessungen für hohe Effizienz und kurze Reaktionszeiten. Das Gerät verfügt über vier lastunabhängige, galvanisch getrennte analoge Ausgänge, die für die gewünschten Messgrößen, den Eingangsbereich und verschiedene Kurven konfiguriert werden können. Messumformer der Produktreihe DPT300 entsprechen der IEC 60688.

  • Branchenführer bei den Reaktionszeiten
  • Vor Ort konfigurierbare Ein- und Ausgänge sowie Messgrößen mit großer Reichweite
  • Lastunabhängige Genauigkeit an allen Ausgängen
  • Programmierbare 4-in-1-Messumformer
  • Diagnose-LED
  • Kompakter Fußabdruck
Messfunktionen (Messgrößen)AusgangsbereichAnzahl AusgängeGenauigkeitsklasse
Strom, Wirkleistung, Blindleistung, Leistungsfaktor0-1 mA*, 0-2 mA**, 0-5 mA**, 0-10 mA, 0-20 mA, 4-20 mA, -20-(+20) mA, -10-(+10) mA, -5-(+5) mA**, -2-(+2) mA**, -1-(+1) mA**, 0-5 V, 0-10 V, -10-(+10) V, -5-(+5) V2 oder 40.2, 0.5, 1.0
Spannung0-1 mA*, 0-2 mA**, 0-5 mA**, 0-10 mA, 0-20 mA, 4-20 mA 0-5 V, 0-10 V2 oder 40.2, 0.5, 1.0
*erhältlich in Genauigkeitsklasse 1,0
**erhältlich in Genauigkeitsklassen 0,5 und 1,0
Leistungsfaktorgenauigkeit ±0,2 Grad bei Nenneingangsbereich

Downloads

DPT 100

Ein-Phasen Multifunktions-Umwandler

Genauigkeitsklasse 0,2, 0,5 «und 1
USB-Programmierung
Reaktionszeit ca. 100-250 ms
Kompakte Baugröße
Genauigkeitsklasse 0,2, 0,5 «und 1
USB-Programmierung
Reaktionszeit ca. 100-250 ms
Kompakte Baugröße

Kompakte, konfigurierbare Umwandler für verschiedene Messgrößen

  • Genauigkeitsklasse 0,2, 0,5 und 1
  • USB-Programmierung
  • Reaktionszeit ca. 100-250 ms
  • Kompakte Baugrösse

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

DPT100 bezeichnet ein Sortiment kompakter, konfigurierbarer, für verschiedene Messgrößen geeignete Umwandler, die für die Anforderungen von Versorgungsunternehmen und industriellen Anwendungen entwickelt wurden. Das System bietet genaue echte RMS-Messungen für höchste Effizienz und schnelle Reaktionszeit. Es ist mit zwei lastunabhängigen, galvanischisolierten Analogausgängen ausgestattet, die für unterschiedliche Messgrößen, Eingabebereiche und Leistungskurven konfiguriert werden können.

  • Branchenführer bei den Reaktionszeiten
  • Vor Ort konfigurierbare Ein- und Ausgänge sowie Messgrößen mit großer Reichweite
  • Lastunabhängige Genauigkeit an allen Ausgängen
  • Programmierbare 4-in-1-Messumformer
  • Diagnose-LED
  • Kompakter Fußabdruck
Messfunktionen (Messgrößen)AusgangsbereichAnzahl AusgängeGenauigkeitsklasse
Strom, Wirkleistung, Blindleistung, Leistungsfaktor0-1 mA*, 0-2 mA**, 0-5 mA**, 0-10 mA, 0-20 mA, 4-20 mA, -20-(+20) mA, -10-(+10) mA, -5-(+5) mA**, -2-(+2) mA**, -1-(+1) mA**, 0-5 V, 0-10 V, -10-(+10) V, -5-(+5) V2 oder 40.2, 0.5, 1.0
Spannung0-1 mA*, 0-2 mA**, 0-5 mA**, 0-10 mA, 0-20 mA, 4-20 mA 0-5 V, 0-10 V2 oder 40.2, 0.5, 1.0

Downloads

Transparenz in der Tiefe der Niederspannung

PQI-LV

Das PQI-LV ist ein kosteneffizientes Netzanalysegerät & Störschreiber der Klasse A nach IEC 61000-4-30 Ed. 4 und ist speziell für die Überwachung in der Niederspannung entwickelt. Es zeichnet sich durch kompakte Bauweise, hochwertige Messtechnik und einfache Installation durch Sensortechnologien wie Rogowskispulen und Stromsensoren aus. Dies ist ideal für die Überwachung neuer Verbraucher- und Erzeugertechnologien (PV, E-Mobilität, Batteriespeicher/BESS, Wärmepumpen) und die Netzüberwachung in Industrieanwendungen (Supraharmonische bis 20 kHz). In Kombination mit »I-Sense« ermöglicht es eine effizientere Netzauslastung und Regelbarkeit in Kompakt- und Ortsnetzstationen. Der Netzanalysator erfüllt aktuelle IT-Sicherheitsanforderungen und lässt sich dank standardisierter Schnittstellen und Webservertechnologie einfach in viele Anwendungen integrieren.

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Video-Vorstellung: PQI-LV

Der Netzanalysator für Transparenz in der Tiefe der Niederspannung

Produktübergreifend

Applikationsberichte
Flyer
Produktübersicht A. Eberle

Zubehör

I-Sense: Strom-Abgangsmessung
Mechanische Lösungen
Rogowskispule
Ministromzangen
Differenzstromwandler
Zeitsynchronisation
Modem / Fernanbindung

PQI-LV – Transparenz in der Niederspannung

Kosteneffiziente Überwachung in der Tiefe der Niederspannung

Das PQI-LV ist ein wirtschaftliches Netzanalysegerät der Klasse A nach IEC 61000-4-30 Ed. 4. Entwickelt für die Herausforderungen durch die zunehmende Integration neuer Verbraucher- und Erzeugertechnologien wie PV-Anlagen, E-Mobilität, Batteriespeicher (BESS) und Wärmepumpen, überwacht das Gerät auch Umrichter-Technologien in Industrieanwendungen sicher und effizient. Optional erfasst der PQ-Analysator Supraharmonische bis 20 kHz und kann zu einem vollwertigen Transientenrekorder und Störschreiber für hochaufgelöste Störschriebe im Fehlerfall erweitert werden.

netzanalysegeraet-pqi-lv-niederspannung-messgeraet
netzanalysegeraet-pqi-lv-niederspannung-messgeraet
  • Sicherstellung der Netzqualität für schnelles und effizientes Laden sowie vereinfachte Fehlersuche bei E-Tankstellen wie Hypercharger und/oder DC-Ladeparks
  • …und viele weitere mögliche Messaufgaben in der Niederspannung.

Die passende Lösung für verschiedenste Messaufgaben in der Niederspannung

Das PQI-LV eignet sich ideal für Mess- und Überwachungsaufgaben in der Niederspannung. Es besticht durch Kosteneffizienz und eine sehr hohe Messgenauigkeit (Abweichung < 0,1%). Als Messgerät der Klasse A nach IEC 61000-4-30 Ed. 4 liefert das Netzanalysegerät immer die richtigen Messdaten – passend zu Ihrem Anwendungsfall:

  • Hochwertiges Power-Quality-Monitoring in der Ortsnetzstation mit optionaler Stromabgangsmessung für bis zu 16 Abgänge mit »I-Sense«
  • Überwachung von Prozessen und Maschinen in Industrienetzen
  • Energiemanagement in Verbindung mit Power Quality
  • Überwachung von EMV-Filtern (passiv/aktiv)
  • Überwachung von kritischen Prozessen zur präventiven Wartung und Reduzierung von Stillstandszeiten
  • Einbau in großflächige PV-Anlagen, um Netzpendelungen frühzeitig zu detektieren
  • Sicherstellung der Energieversorgung in kritischen Situationen in Netzersatzanlagen (NEA) und großen USV-Anlagen von Rechenzentren sowie in kritische Infrastrukturen wie Kliniken, Flughäfen und Militäranlagen sowie in der Petrochemischen Industrie

Kompatibel mit »I-Sense« Stromabgangs-Messtechik

Denken Sie heute schon an die Zukunft und kombinieren Sie das Netzanalysegerät PQI-LV mit der einfachen und effizienten Stromabgangs-Messtechnik »I-Sense«, um mit den Messdaten Trends frühzeitig zu erkennen, sowie eine effizientere Auslastung und Regelbarkeit in der Tiefe des Netzes zu ermöglichen. Mit dem System lassen sich so bis zu 16 Abgänge in Kompakt- und Ortsnetzstation überwachen (drei- und vierphasige Systeme).

netzanalysegeraet-pqi-lv-messtechnik

Einfach in der Installation und Integration

Schnelle, einfache und sichere Installation vor Ort über Rogowskispulen. Wenig Verdrahtungsaufwand durch Daisy Chain Prinzip mittels Standard RJ45 Kabel. Dies macht das Netzanalysegerät PQI-LV auch in der Nachrüstung in bestehende Messtechnik besonders nutzerfreundlich.

netzanalysegeraet-pqi-lv-schnittstellen

Offene und standardisierte Kommunikationsschnittstellen

Dank standardisierter Schnittstellen, aktueller IoT-Protokolle und Webserver-Technologien bietet das PQI-LV eine einfache und sichere Integration in verschiedenste Anwendungen. Mit Unterstützung von Standard-Dateiformaten wie COMTRADE und PQDIF kann das Netzanalysegerät flexibel angebunden werden und gewährleistet dabei höchste IT-Sicherheit.

  • Modbus TCP & RTU
  • IEC 60870-5-104
  • IEC61850
  • HTTPS & REST API
  • COMTRADE
  • PQDIF

IT-Sicherheit by Design

Das Netzanalysegerät verfügt über modernste IT-Sicherheitsfunktionen wie ein vollwertiges Audit Logging, Verschlüsselungstechnologien (AES256) sowie ein User Rights Management (URM) mit Role Based Access Control (RBAC).

Transparenz im Verteilnetz – powered by A. Eberle

Power Quality Monitoring mit »PQI-LV« in Kombination mit der Stromabgangs-Messtechnik »I-Sense«

Ein hochwertiges Power Quality Monitoring mit der Möglichkeit eines schnellen und einfachen Stromabgangs-Monitorings hilft Trends frühzeitig zu erkennen, um rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Das Netzanalysegerät »PQI-LV« in Verbindung mit »I-Sense« ermöglicht so eine effizientere Auslastung und Regelbarkeit in der Tiefe des Netzes.


Trafo in der Ortsnetzstation hochgenau messen – mit dem Netzanalysegerät »PQI-LV«

  • Messen Sie Spannung, Strom, Leistung und Power Quality-Messgrößen hochgenau an der Trafoeinspeisung mit minimalen Abweichungen gemäß IEC 61000-4-30 Klasse A Ed. 4. Bewerten Sie die Spannungsqualität effektiv anhand der Power Quality-Kenngrößen nach EN 50160 und IEC 61000-2-2.
  • Analyse von Flickern, THD, Harmonischen (H2-H50), Supraharmonischen 2-20kHz, Transienten & PQ-Events mit Störschreibung im Falle von Unter- oder Überschreitungen.

Abgänge messen, aufzeichnen und auswerten mit der Stromabgangs-Messtechnik »I-Sense«

  • Strommessung L1/ L2 / L3 / (N) mit Min- und Max-Werten für bis zu 16 Abgänge.
  • Einfache Anbindung mittels vorhandenen „Third Party Devices“, wie z.B. Schaltleisten mit intelligenten Wandlern möglich.

Reporting – auf den Punkt gebracht mit den Analyse-Softwares »WinPQ« & »WebPQ«

Schnell-Vergleich:
PQI-LV vs. PQI-DA smart vs. PQI-DE

Finden Sie den passenden Netzanalysator für Ihre Anwendung.

niederspannung-messgeraet

PQI-LV

PQI-DA smart

PQI-DE

niederspannung-messgeraet
Applikation

• Ortsnetzstationen
• Tiefe des Netzes
(Kabel-/Licht-/ Unterverteilungen),
• Industrienetze
(Prozesse/Anlagen)
• Nachrüstungen

Spannungsebene

Niederspannung

Messung: 4x Spannung, 4x Strom

✔️

10.24 kHz / Optional 40,96 kHz (B1)
IEC61000-4-30 Edition 3 Klasse A

✔️

Genauigkeit 0,1%
Supraharmonische Messung

✔️

2 kHz bis 20 kHz nach IEC61000-4-7 per Softwareoption (B1)
SCADA & Kommunikationsprotokolle – Standard

✔️

CCCI, SSH, HTTP(S)
Modbus RTU & TCP (Standard)
SCADA – Lizenzoption

✔️

IEC60870-5-104 (P1), IEC61850 (P2), Modbus Master (P3) MQTT*
IT-Sicherheit

✔️

Radius, RBAC, URM, Verschlüsselung
Speicher

✔️

1GB ~ 140 Wochen mit Standardtemplate
Display

Bauform & Montage

Hutschiene

Abmessungen

130 x 90 x 58mm

L x B x H
Spannungsmessung

Direkt

230 / 400 / 690V
Strommessung

Rogowskispulen & Strom-Sensoren
350mV – Eingang

Digitale Ein- und Ausgänge (Trigger und Alarme)

Differenzstrommessung RCM

Temperatureingang

PT100 / PT1000 / KTY
Störschreiber / Transienten Rekorder

Optional

Applikation

• Kundenübergabe: PCC
(IEC 61000-2-2)
• Kundenübergabe: POC
(EN 50160)
• Ortsnetzstationen mit erhöhten Anforderungen
• Industrieanlagen

Spannungsebene

Nieder-, Mittel- und Hochspannung

Messung: 4x Spannung, 4x Strom

✔️

10.24 kHz / Optional 40,96 kHz (B1)
IEC61000-4-30 Edition 3 Klasse A+

✔️

Genauigkeit 0,1%
Supraharmonische Messung

✔️

2 kHz bis 20 kHz nach IEC61000-4-7 per Softwareoption (B1)
SCADA & Kommunikationsprotokolle – Standard

✔️

CCCI, SSH, HTTP(S)
Modbus RTU & TCP (Standard)
SCADA – Lizenzoption

✔️

IEC60870-5-104 (P1), IEC61850 (P2), Modbus Master (P3) MQTT*
IT-Sicherheit

✔️

Radius, RBAC, URM, Verschlüsselung
Speicher

✔️

1GB ~ 140 Wochen mit Standardtemplate
Display

1,7 Zoll

Bauform & Montage

Hutschiene,
Fronttafeleinbau mittels Adapter

Abmessungen

160 x 90 x 58mm

L x B x H
Spannungsmessung

Direkte und Wandler Messung

100 / 230 / 400 / 690V
Strommessung

1A/5A Messwandler (C30)
1A/5A Schutzwandler (C30)
Rogowskispulen (C40)
Sensorik (C44)
DC (C45)

Digitale Ein- und Ausgänge (Trigger und Alarme)

2 / 2

Differenzstrommessung RCM

Temperatureingang

PT100 / PT1000 / KTY
Störschreiber / Transienten Rekorder

✔️

Applikation

• Umspannwerke
• Industrieanlagen
• Grid code Compliance
• hochgenaue Frequenzmessungen
• Differenzstrom-Monitoring

Spannungsebene

Nieder-, Mittel- und Hochspannung

Messung: 4x Spannung, 4x Strom

✔️

10.24 kHz / Optional 40,96 kHz (B1)
IEC61000-4-30 Edition 3 Klasse A++

✔️

Genauigkeit 0,1%
Supraharmonische Messung

✔️

2 kHz bis 20 kHz nach IEC61000-4-7 per Softwareoption (B1)
SCADA & Kommunikationsprotokolle – Standard

✔️

CCCI, SSH, HTTP(S)
Modbus RTU & TCP (Standard)
SCADA – Lizenzoption

✔️

IEC60870-5-104 (P1), IEC61850 (P2), Modbus Master (P3) MQTT*
IT-Sicherheit

✔️

Radius, RBAC, URM, Verschlüsselung
Speicher

✔️

1GB ~ 140 Wochen mit Standardtemplate
Display

5 Zoll

Bauform & Montage

Fronttafeleinbau
144 x 144

Abmessungen

144 x 144 x 90 mm

L x B x H
Spannungsmessung

Direkte und Wandler Messung
Kleinsignalwandler (E3)

3.25 / 100 / 230 / 400 / 690V
Strommessung

1A/5A Messwandler (C30)
1A/5A Schutzwandler (C30)
Rogowskispulen (C40)
Ministromzangen (C44)
DC (C45)

Digitale Ein- und Ausgänge (Trigger und Alarme)

8 / 4

Differenzstrommessung RCM

✔️

5ter Stromkanal (30mA)
Temperatureingang

✔️

PT100 / PT1000 / KTY
Störschreiber / Transienten Rekorder

✔️

Haben Sie weitere Fragen zum »PQI-LV«?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!


Kontakt aufnehmen

Power Quality Analyse Software

Passend zum PQI-LV

WinPQ
Hochwertige Analysesoftware

WinPQ-Systemlösung für alle festinstallierten Störschreiber, Power Quality Monitoring Geräte und mobilen Netzanalysatoren aus dem Hause A. Eberle. Power Quality permanent überwachen – von der Hochspannung bis zum Endkunden in einem System. Intuitiv bedienbar trotz großer Datenmenge.

WebPQ® Visualizer

Das intelligente Add-On zur WinPQ

Das voll responsive & webbasierte User Interface als installierbare App für die Auswertung Ihrer Power Quality Daten in Ihrer lokalen IT-Umgebung.

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

PQSys – News

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

4. September 2024

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz,[…]

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

29. August 2024

Unsere International Partner Week 2024 – viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

21. Juni 2024

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

28. Mai 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

6. März 2024

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

6. März 2024

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen![…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

6. März 2024

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

6. März 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

6. März 2024

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktankündigung: »I-Sense« Abgangsmesstechnik für bis zu 16 Abgänge freigegeben zum 15.09.2023

16. Oktober 2023

I-Sense – Strom-Abgangsmessung für bis zu 16 Abgänge. Ab jetzt bestellbar.[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktauslauf: PQI-DA zum 09.08.2023

9. August 2023

Das Produkt PQI-DA ist zum 09.08.2023 ausgelaufen und nicht mehr bestellbar.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps & Tricks I

9. Juni 2023

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

9. Juni 2023

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele[…]

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Innovative und wirtschaftliche «Systemlösungen» im Zeitalter der Transformation der Energienetze

30. Januar 2023

Durch die Transformation der Energiewirtschaft entstehen komplexe Energienetze mit volatilen Lastflüssen und wechselnden Lastflussrichtungen. Netzrückwirkungen müssen auf ein verträgliches Maß reduziert[…]

Mehr erfahren

Blogpost

DAKKS Kalibrierbericht: PQI-DE & PQI-DA smart mit sensationellem Ergebnis

10. August 2022

Bei der DAKKS-Kalibierung nach VDE-AR 4110 Anhang F haben unsere Power Quality Analysatoren PQI-DE & PQI-DA smart sensationelle Genauigkeitswerte erreicht.[…]

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Messbericht: Ausfall von Produktionsmaschinen bzw. Auslösung eines Leistungsschalters infolge von Spannungseinbrüchen

13. April 2022

In einem Industrienetz kommt es durch das Auslösen von Leistungsschaltern gelegentlich zu Ausfällen von großen Produktionsmaschinen. Der Betreiber des Industrienetzes möchte durch eine Messung mit[…]

Mehr erfahren

Blogpost

Neuerungen in den »Technischen Regeln für die Beurteilung von Netzrückwirkungen«

21. Januar 2022

Die neuen »Technischen Regeln für die Beurteilung von Netzrückwirkungen« zeigen mal wieder: Unsere Power Quality Geräte sind ihrer Zeit voraus![…]

Mehr erfahren

Blogpost

Messwertüberwachung für PQI-DA smart & PQI-DE verfügbar

10. November 2021

Mit der Messwertüberwachung bieten wir dem Anwender die Möglichkeit, genau das zu Messen, was er braucht. Mehr Infos finden Sie in unserem Blog-Beitrag![…]

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 24: Integrationsleitfaden zur Vermessung einer Erzeugungsanlage (EZA) nach VDE-AR 4110 und VDE-AR 4120

22. September 2021

Auch nach dem Ablauf der Übergangsfristen zur Zertifizierung von Erzeugungsanlagen (EZA) nach …[…]

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 23: Richtung von Harmonischen Verursacher von Harmonischen im Energienetz

30. August 2021

Die Leistungsflussrichtung von Oberschwingungen ist durch das Vorzeichen…[…]

Mehr erfahren

Analog Anzeiger

Einbau-Messgeräte

  • Drehspul-Instrumente
  • Dreheisen-Instrumente
  • Bimetall-Messgeräte
  • Maximum Strommesser mit Bimetal-Messwerk
  • Leistungs- und Blindleistungsmesser
  • Leistungsmesser mit Quadrantskala
  • Leistungsmesser mit Kreisskala
  • Leistungsfaktormesser
  • Frequenzmeser
  • Schaltstellungsanzeiger

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Downloads

Elite 440

Digitale Universalmessgeräte

Einfache Schnittstelle für externe Geräte über integrierten Modbus (RS-485/Ethernet)
Abnehmbare Stecker für einfache Installation
Diagnoseunterstützung auf Display
Geeignet für Stern- und Dreieckschaltungen und für Nieder- und Hochspannungsanlagen
Einfache Schnittstelle für externe Geräte über integrierten Modbus (RS-485/Ethernet)
Abnehmbare Stecker für einfache Installation
Diagnoseunterstützung auf Display
Geeignet für Stern- und Dreieckschaltungen und für Nieder- und Hochspannungsanlagen

Mehrzeiliger Dreiphasen-Leistungsmesser für Schalttafeleinbau

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Das Elite 440 ist ein mehrzeiliges digitales Dreiphasen-Leistungsmessgerät für Schalttafeleinbau für genaue, zuverlässige Messungen von elektrischen Parametern (Spannung, Strom, Leistung, Frequenz usw.) in industriellen und gewerblichen Anwendungen. Auf dem großen, mehrzeiligen LCDDisplay mit Hintergrundbeleuchtung können vier Parameter gleichzeitig angezeigt werden. Einfache Integration in Energieüberwachungssysteme dank Modbus-Kommunikationsfähigkeit. Verbesserte Systemintegration über Erweiterungsmodule (Impulseingänge/-ausgänge oder Analogausgang und Ethernet).

Einsatzgebiete

  • Gewerbliche und industrielle Unterzähleranwendungen und Energiemanagement-Anwendungen (EMS)
  • Gebäudemanagement und Überwachungssysteme (BMS)
  • Hoch-, Mittel- und Niederspannungsschalttafeln
  • Steuer- und Relaistafeln
  • „Power Control Centre“-Tafeln (PCC)
  • „Motor Control Centre“-Tafeln (MCC)
  • Weiterleitung und Steuerausgänge
  • Anlagenautomatisierung und Überwachungssysteme (SCADA/DAS)

Vorteile

  • Einfache Schnittstelle für externe Geräte über integrierten Modbus (RS-485/Ethernet)
  • Abnehmbare Stecker für einfache Installation
  • Diagnoseunterstützung auf Display
  • Geeignet für Stern- und Dreieckschaltungen und für Nieder- und Hochspannungsanlagen
  • Kosteneffektive Online-Überwachung
  • Vor Ort mit Drucktasten konfigurierbare CT/PT Primär- und Sekundärwerte

Eigenschaften

  • Großes Display (9,7 (H) × 5 (B) mm) mit vier Zeilen und sieben Zeichen, mit Quadrantidentifikationsbereich und Balkendiagramm für direkte Darstellung der Energiehöhe
  • Hohe Genauigkeit: Klasse 0,2 s, 0,5 s, 1,0
  • Messung der mittleren THD für Spannung, Strom und Leistung, bis zur 31. Oberschwingung
  • Messwertauswahl (Stern oder Dreieck/ 3P4W oder 3P3W)
  • Modbus-Kommunikation über RS-485/Ethernet
  • Echte RMS-Messung
  • Kalibrierungs-LED für Genauigkeitstest vor Ort
  • Breiter und konfigurierbarer Strombereich 1–2A und 5–10A
  • Große Auswahl an Hilfsspannungsversorgungen, geeignet für Hochspannungs- und Niederspannungsanlagen
  • Maximale Leistungswerterfassung
  • Momentaufnahme (Werte) um Mitternacht, für ausgewählte Energieregister
  • Rollen-Taste und „Favoritenseite“ für Display-Support
  • Erweiterungsfähigkeit über Zusatzmodule für Analogausgänge und Impulseingänge/-ausgänge und Ethernet
  • Passwortschutz für Konfigurationsmodus
  • Ethernet-Gatewaymodul für problemlose Integration mehrerer über RS485 verbundener Messgeräte

Downloads

Elite 440

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

20.03.2025: Basisschulung der mobilen Netzanalysatoren (A. Eberle »PQ-Boxen«) in Muri/Schweiz

Melden Sie sich jetzt an, die Plätze sind begrenzt.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich an der Versorgungsqualität und der Analyse von Netzrückwirkungen interessieren. Es deckt aktuelle Entwicklungen ab, erörtert Messfunktionen und Triggereinstellungen des Netzanalysators sowie die Auswertung von Netzstörungen und deren Auswirkungen auf Nieder- und Mittelspannungsnetze, einschließlich der neuesten Normen zur Spannungsqualität.

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland