Der Taktschrank – das Signal für die Pulsortung

Taktschrank

Simulation-Messwerte-Prozesswerte
Mit bis zu 320 A Takthub sekundär (kapazitiv) verfügbar
erdschluss-kompensieren
Für bis zu zwei Netze verfügbar (umschaltbar)
steuerung
Start der Taktung über Binäreingänge
niederspannungsregelung-messwerte
Dauer und Pulsmuster frei wählbar
Simulation-Messwerte-Prozesswerte
Mit bis zu 320 A Takthub sekundär (kapazitiv) verfügbar
erdschluss-kompensieren
Für bis zu zwei Netze verfügbar (umschaltbar)
steuerung
Start der Taktung über Binäreingänge
niederspannungsregelung-messwerte
Dauer und Pulsmuster frei wählbar

Pulsortung über das Erdschlussortungsverfahren

Taktschrank

Durch das künstliche Einspeisen eines Taktsignals ist es Erdschlussortungs-Relais möglich eine Fehlerortung über das Erdschlussortungsverfahren Pulsortung im einpoligen Fehlerfall durchzuführen. Taktschränke takten hierfür Kapazitäten in einem 1,0 / 1,5 s Pulsmuster und können je nach Netzgröße skaliert werden.

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen».

Standalone Taktschrank: Verfügbar mit bis zu 320 A Takthub sekundär (kapazitiv)

Der Taktschrank taktet im Gegensatz zur HPCI nicht induktiv mit Hilfe von Drosseln, sondern mit Hilfe von Kapazitäten, welche an der Leistungshilfswicklung der Petersenspule angeschlossen werden. Je nach Netzgröße, Spannungsebene und Dämpfung sind Taktschränke mit bis zu 320 A Takthub sekundär (kapazitiv) verfügbar.

Dauer und Pulsmuster frei wählbar

Die Dauer und das Pulsmuster sind im Taktschrank selbst einstellbar und frei wählbar.

taktschrank-pulsortung
taktschrank-petersenspule

Sonderversionen für bis zu zwei Netze (umschaltbar) verfügbar

Für den Anwendungsfall, dass die Taktung zwischen zwei getrennte Netzen umschaltbar sein soll, sind die Taktschränke auch in einer umschaltbaren Sonderversion verfügbar. Dies ist möglich, da die Taktung nur im Erdschlussfall benötigt und nur im Bedarfsfall (Pulsortung) explizit aktiviert wird.

Start der Taktung über Binäreingänge

Der Start der Taktung kann über Binäreingänge erfolgen, die bspw. über ein Hintergrundprogramm vom REG-DP(A) oder über die Leitstelle angesteuert werden.

Sie haben Fragen zu
unserem Taktschrank?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!


Kontakt aufnehmen

Kontaktanfrage:



Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×