Transparenz in der Tiefe der Niederspannung

PQI-LV

Das PQI-LV ist ein kosteneffizientes Netzanalysegerät & Störschreiber der Klasse A nach IEC 61000-4-30 Ed. 4 und ist speziell für die Überwachung in der Niederspannung entwickelt. Es zeichnet sich durch kompakte Bauweise, hochwertige Messtechnik und einfache Installation durch Sensortechnologien wie Rogowskispulen und Stromsensoren aus. Dies ist ideal für die Überwachung neuer Verbraucher- und Erzeugertechnologien (PV, E-Mobilität, Batteriespeicher/BESS, Wärmepumpen) und die Netzüberwachung in Industrieanwendungen (Supraharmonische bis 20 kHz). In Kombination mit »I-Sense« ermöglicht es eine effizientere Netzauslastung und Regelbarkeit in Kompakt- und Ortsnetzstationen. Der Netzanalysator erfüllt aktuelle IT-Sicherheitsanforderungen und lässt sich dank standardisierter Schnittstellen und Webservertechnologie einfach in viele Anwendungen integrieren.

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Produktübergreifend

Applikationsberichte
Flyer
Produktübersicht A. Eberle
A. Eberle Seminare in Nürnberg

PQI-LV

Bedienungsanleitung
Installationsanleitung
Datenblätter
Release Notes
Firmware
Datenpunktlisten
Zubehör
WinPQ lite
Zertifikate

Zubehör

I-Sense: Strom-Abgangsmessung
Mechanische Lösungen
Rogowskispule
Ministromzangen
Differenzstromwandler
Zeitsynchronisation
Modem / Fernanbindung
Batteriespeicher & Speicherkraftwerke
Haupt- und Unterverteilungen in Industrie- & Zweckgebäuden
Industrieanlagen & Produktionsbetriebe
Netzersatzanlagen / Notstromversorgung
Wohnquartiere mit PV, Ladepunkten & Wärmepumpen
Rechenzentren & IT-Infrastruktur
Ortsnetzstationen

PQI-LV – Transparenz in der Niederspannung

Kosteneffiziente Überwachung in der Tiefe der Niederspannung

Das PQI-LV ist ein wirtschaftliches Netzanalysegerät der Klasse A nach IEC 61000-4-30 Ed. 4. Entwickelt für die Herausforderungen durch die zunehmende Integration neuer Verbraucher- und Erzeugertechnologien wie PV-Anlagen, E-Mobilität, Batteriespeicher (BESS) und Wärmepumpen, überwacht das Gerät auch Umrichter-Technologien in Industrieanwendungen sicher und effizient. Optional erfasst der PQ-Analysator Supraharmonische bis 20 kHz und kann zu einem vollwertigen Transientenrekorder und Störschreiber für hochaufgelöste Störschriebe im Fehlerfall erweitert werden.

netzanalysegeraet-pqi-lv-niederspannung-messgeraet
netzanalysegeraet-pqi-lv-niederspannung-messgeraet
  • Sicherstellung der Netzqualität für schnelles und effizientes Laden sowie vereinfachte Fehlersuche bei E-Tankstellen wie Hypercharger und/oder DC-Ladeparks
  • …und viele weitere mögliche Messaufgaben in der Niederspannung.

Die passende Lösung für verschiedenste Messaufgaben in der Niederspannung

Das PQI-LV eignet sich ideal für Mess- und Überwachungsaufgaben in der Niederspannung. Es besticht durch Kosteneffizienz und eine sehr hohe Messgenauigkeit (Abweichung < 0,1%). Als Messgerät der Klasse A nach IEC 61000-4-30 Ed. 4 liefert das Netzanalysegerät immer die richtigen Messdaten – passend zu Ihrem Anwendungsfall:

  • Hochwertiges Power-Quality-Monitoring in der Ortsnetzstation mit optionaler Stromabgangsmessung für bis zu 16 Abgänge mit »I-Sense«
  • Überwachung von Prozessen und Maschinen in Industrienetzen
  • Energiemanagement in Verbindung mit Power Quality
  • Überwachung von EMV-Filtern (passiv/aktiv)
  • Überwachung von kritischen Prozessen zur präventiven Wartung und Reduzierung von Stillstandszeiten
  • Einbau in großflächige PV-Anlagen, um Netzpendelungen frühzeitig zu detektieren
  • Sicherstellung der Energieversorgung in kritischen Situationen in Netzersatzanlagen (NEA) und großen USV-Anlagen von Rechenzentren sowie in kritische Infrastrukturen wie Kliniken, Flughäfen und Militäranlagen sowie in der Petrochemischen Industrie

Kompatibel mit »I-Sense« Stromabgangs-Messtechik

Denken Sie heute schon an die Zukunft und kombinieren Sie das Netzanalysegerät PQI-LV mit der einfachen und effizienten Stromabgangs-Messtechnik »I-Sense«, um mit den Messdaten Trends frühzeitig zu erkennen, sowie eine effizientere Auslastung und Regelbarkeit in der Tiefe des Netzes zu ermöglichen. Mit dem System lassen sich so bis zu 16 Abgänge in Kompakt- und Ortsnetzstation überwachen (drei- und vierphasige Systeme).

netzanalysegeraet-pqi-lv-messtechnik

Einfach in der Installation und Integration

Schnelle, einfache und sichere Installation vor Ort über Rogowskispulen. Wenig Verdrahtungsaufwand durch Daisy Chain Prinzip mittels Standard RJ45 Kabel. Dies macht das Netzanalysegerät PQI-LV auch in der Nachrüstung in bestehende Messtechnik besonders nutzerfreundlich.

netzanalysegeraet-pqi-lv-schnittstellen

Offene und standardisierte Kommunikationsschnittstellen

Dank standardisierter Schnittstellen, aktueller IoT-Protokolle und Webserver-Technologien bietet das PQI-LV eine einfache und sichere Integration in verschiedenste Anwendungen. Mit Unterstützung von Standard-Dateiformaten wie COMTRADE und PQDIF kann das Netzanalysegerät flexibel angebunden werden und gewährleistet dabei höchste IT-Sicherheit.

  • Modbus TCP & RTU
  • IEC 60870-5-104
  • IEC61850
  • HTTPS & REST API
  • COMTRADE
  • PQDIF

IT-Sicherheit by Design

Das Netzanalysegerät verfügt über modernste IT-Sicherheitsfunktionen wie ein vollwertiges Audit Logging, Verschlüsselungstechnologien (AES256) sowie ein User Rights Management (URM) mit Role Based Access Control (RBAC).

Transparenz im Verteilnetz – powered by A. Eberle

Power Quality Monitoring mit »PQI-LV« in Kombination mit »I-Sense«

Ein hochwertiges Power Quality Monitoring mit der Möglichkeit eines schnellen und einfachen Stromabgangs-Monitorings hilft Trends frühzeitig zu erkennen und bietet den Vorteil, rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können.


Trafo in der Ortsnetzstation hochgenau messen – mit dem Netzanalysegerät »PQI-LV«

  • Spannung, Strom, Leistungen und Power Quality-Messgrößen an der Trafo Einspeisung messen mit unter 0,1% Abweichung nach IEC61000-4-30 Klasse A Ed. 4 zur Bewertung der Spannungsqualität über Power Quality Kenngrößen nach EN50160 und IEC61000-2-2.
  • Analyse von Flickern, THD, Harmonischen (H2-H50), Supraharmonischen 2-20kHz, Transienten & PQ-Events mit Störschreibung im Falle von Unter- oder Überschreitungen.

Abgänge messen, aufzeichnen und auswerten – mit der Stromabgangs-Messtechnik »I-Sense«

  • Strommessung L1/ L2 / L3 / (N) mit Min- und Max-Werten für bis zu 16 Abgänge.
  • Einfache Anbindung mittels vorhandenen „Third Party Devices“, wie z.B. Schaltleisten mit intelligenten Wandlern möglich.

Reporting – auf den Punkt gebracht mit der Analyse-Software »WebPQ®«

  • Software-Lösung »WebPQ®« zur schnellen und einfachen Auswertung der Power Quality Daten und Abgänge mittels übersichtlichen konfigurierbaren Reports.

Schnell-Vergleich:
PQI-LV vs. PQI-DA smart vs. PQI-DE

Finden Sie den passenden Netzanalysator für Ihre Anwendung.

niederspannung-messgeraet

PQI-LV

PQI-DA smart

PQI-DE

niederspannung-messgeraet
Applikation

• Ortsnetzstationen
• Tiefe des Netzes
(Kabel-/Licht-/ Unterverteilungen),
• Industrienetze
(Prozesse/Anlagen)
• Nachrüstungen

Spannungsebene

Niederspannung

Messung: 4x Spannung, 4x Strom

✔️

10.24 kHz / Optional 40,96 kHz (B1)
IEC61000-4-30 Edition 3 Klasse A

✔️

Genauigkeit 0,1%
Supraharmonische Messung

✔️

2 kHz bis 20 kHz nach IEC61000-4-7 per Softwareoption (B1)
SCADA & Kommunikationsprotokolle – Standard

✔️

CCCI, SSH, HTTP(S)
Modbus RTU & TCP (Standard)
SCADA – Lizenzoption

✔️

IEC60870-5-104 (P1), IEC61850 (P2), Modbus Master (P3) MQTT*
IT-Sicherheit

✔️

Radius, RBAC, URM, Verschlüsselung
Speicher

✔️

1GB ~ 140 Wochen mit Standardtemplate
Display

Bauform & Montage

Hutschiene

Abmessungen

130 x 90 x 58mm

L x B x H
Spannungsmessung

Direkt

230 / 400 / 690V
Strommessung

Rogowskispulen & Strom-Sensoren
350mV – Eingang

Digitale Ein- und Ausgänge (Trigger und Alarme)

Differenzstrommessung RCM

Temperatureingang

PT100 / PT1000 / KTY
Störschreiber / Transienten Rekorder

Optional

Applikation

• Kundenübergabe: PCC
(IEC 61000-2-2)
• Kundenübergabe: POC
(EN 50160)
• Ortsnetzstationen mit erhöhten Anforderungen
• Industrieanlagen

Spannungsebene

Nieder-, Mittel- und Hochspannung

Messung: 4x Spannung, 4x Strom

✔️

10.24 kHz / Optional 40,96 kHz (B1)
IEC61000-4-30 Edition 3 Klasse A+

✔️

Genauigkeit 0,1%
Supraharmonische Messung

✔️

2 kHz bis 20 kHz nach IEC61000-4-7 per Softwareoption (B1)
SCADA & Kommunikationsprotokolle – Standard

✔️

CCCI, SSH, HTTP(S)
Modbus RTU & TCP (Standard)
SCADA – Lizenzoption

✔️

IEC60870-5-104 (P1), IEC61850 (P2), Modbus Master (P3) MQTT*
IT-Sicherheit

✔️

Radius, RBAC, URM, Verschlüsselung
Speicher

✔️

1GB ~ 140 Wochen mit Standardtemplate
Display

1,7 Zoll

Bauform & Montage

Hutschiene,
Fronttafeleinbau mittels Adapter

Abmessungen

160 x 90 x 58mm

L x B x H
Spannungsmessung

Direkte und Wandler Messung

100 / 230 / 400 / 690V
Strommessung

1A/5A Messwandler (C30)
1A/5A Schutzwandler (C30)
Rogowskispulen (C40)
Sensorik (C44)
DC (C45)

Digitale Ein- und Ausgänge (Trigger und Alarme)

2 / 2

Differenzstrommessung RCM

Temperatureingang

PT100 / PT1000 / KTY
Störschreiber / Transienten Rekorder

✔️

Applikation

• Umspannwerke
• Industrieanlagen
• Grid code Compliance
• hochgenaue Frequenzmessungen
• Differenzstrom-Monitoring

Spannungsebene

Nieder-, Mittel- und Hochspannung

Messung: 4x Spannung, 4x Strom

✔️

10.24 kHz / Optional 40,96 kHz (B1)
IEC61000-4-30 Edition 3 Klasse A++

✔️

Genauigkeit 0,1%
Supraharmonische Messung

✔️

2 kHz bis 20 kHz nach IEC61000-4-7 per Softwareoption (B1)
SCADA & Kommunikationsprotokolle – Standard

✔️

CCCI, SSH, HTTP(S)
Modbus RTU & TCP (Standard)
SCADA – Lizenzoption

✔️

IEC60870-5-104 (P1), IEC61850 (P2), Modbus Master (P3) MQTT*
IT-Sicherheit

✔️

Radius, RBAC, URM, Verschlüsselung
Speicher

✔️

1GB ~ 140 Wochen mit Standardtemplate
Display

5 Zoll

Bauform & Montage

Fronttafeleinbau
144 x 144

Abmessungen

144 x 144 x 90 mm

L x B x H
Spannungsmessung

Direkte und Wandler Messung
Kleinsignalwandler (E3)

3.25 / 100 / 230 / 400 / 690V
Strommessung

1A/5A Messwandler (C30)
1A/5A Schutzwandler (C30)
Rogowskispulen (C40)
Ministromzangen (C44)
DC (C45)

Digitale Ein- und Ausgänge (Trigger und Alarme)

8 / 4

Differenzstrommessung RCM

✔️

5ter Stromkanal (30mA)
Temperatureingang

✔️

PT100 / PT1000 / KTY
Störschreiber / Transienten Rekorder

✔️

Haben Sie weitere Fragen zum »PQI-LV«?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!


Kontakt aufnehmen

Power Quality Analyse Software

Passend zum PQI-LV

WebPQ®

Die einfache Art der Analyse Ihrer Power Quality Messdaten

WebPQ® ist neue zentrale Analysesoftware für alle festinstallierten Störschreiber, Power Quality Monitoring Geräte und mobilen Netzanalysatoren aus dem Hause A. Eberle.

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

PQSys – News

Blogpost

Besuch der Rudolf-Diesel-Fachschule bei A. Eberle

15. Juli 2025

Schön, dass ihr da wart, Rudolf-Diesel-Fachschule! Gestern durften wir zwei Klassen angehender staatlich geprüfter Techniker der Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg bei uns im Haus begrüßen.[…]

Mehr erfahren

Blogpost

TOP 100 Auszeichnung 2025: Innovation für die Energiezukunft

14. Juli 2025

Im Rahmen der TOP 100-Auszeichnung 2025 durften wir in der vergangenen Woche in Mainz eine besondere Ehrung entgegennehmen – persönlich überreicht von TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Ranga[…]

Mehr erfahren

Blogpost

Weiterer Zuwachs bei A. Eberle

2. Juli 2025

Herzlich willkommen im Team! Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen bei A. Eberle.[…]

Mehr erfahren

Blogpost

Hochschulexkursion: Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

25. Juni 2025

Als Unternehmen, das sich für Innovation, Bildung und die Energiewende engagiert, freuen wir uns, auch dieses Jahr wieder die Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)[…]

Mehr erfahren

Blogpost

Fachschulung zur Spannungsqualität

23. Juni 2025

Am 27. Mai 2025 drehte sich am Balthasar-Neumann-Technikum Trier (BNT) in einer Fachschulung zur Spannungsqualität alles um Strom, Störungen, und wie man sie erkennt. […]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktankündigung: »PQI-LV« freigegeben zum 05.06.2024

18. März 2025

PQI-LV – kosteneffizientes Power-Quality-Netzanalysegerät der Klasse A für präzises PQ-Monitoring in der Niederspannung. Ab jetzt bestellbar.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

23. Januar 2025

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

4. September 2024

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz,[…]

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

29. August 2024

Unsere International Partner Week 2024 – viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

21. Juni 2024

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

28. Mai 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

6. März 2024

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

6. März 2024

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen![…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

6. März 2024

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

6. März 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

6. März 2024

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktankündigung: »I-Sense« Abgangsmesstechnik für bis zu 16 Abgänge freigegeben zum 15.09.2023

16. Oktober 2023

I-Sense – Strom-Abgangsmessung für bis zu 16 Abgänge. Ab jetzt bestellbar.[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktauslauf: PQI-DA zum 09.08.2023

9. August 2023

Das Produkt PQI-DA ist zum 09.08.2023 ausgelaufen und nicht mehr bestellbar.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps & Tricks I

9. Juni 2023

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

9. Juni 2023

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele[…]

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland