»PQSys« Schulungsvideo 1

Neue Funktionen Firmware V3.2 für PQI-LV, PQI-DA smart & PQI-DE

In diesem Video präsentieren wir Ihnen die neuen Funktionen und erweiterten Möglichkeiten mit der Firmware-Version 3.2 für unsere fest installierten Power Quality Analysatoren und Störschreiber PQI-L, PQI-DA smart und PQI-DE aus der PQSys-Produktreihe. Erfahren Sie in nur drei Minuten, wie die neue Firmware die Einsatz- und Bedienungsmöglichkeiten Ihrer A. Eberle Messgeräte erweitert.

► Zum Download der Firmware klicken Sie bitte hier. (wählen Sie auf der Zielseite bitte Ihr Messgerät und klicken Sie dann auf den Reiter «Firmware»)

Die neuen Funktionen von V3.2 im Schnell-Überblick:

Webserver-Neuigkeiten:

  • Erstinbetriebnahme PQI-LV – Simple Einrichtung des Gerätes über Assistenten
  • Aktivierung Webserver – via WinPQ lite und initiale Benutzeranlage
  • Live Daten – Online Visualisierung von Messdaten der Kopfstation und vorhandener Abgänge
  • Benutzermanagement – Rollenbasierter Zugriff (RBAC)
  • Standardschnittstellen & Offenheit mittels versionierter REST-API via HTTP(s):
    • individuelle Applikationen
    • Einbindung in Third-Party Komponenten

Modbus Master-Neuigkeiten:

  • Live Daten:
    • Eigene Seite zur Visualisierung der Abgänge
    • Verschiedene Darstellungsmöglichkeiten: Tabellenansicht für »I-Sense«-Geräte & generische Ansicht für Third-Party-Devices
  • Gateway IEC60870-5-104
    • Übertragung aller Messgrößen der angeschlossenen Modbus Slaves an SCADA
    • Modular parametrierbar je Slave und Register
    • Ideales Kopfgerät zur Messwertbereitstellung zur Steuerung nach §14a bei Verwendung von konformen Schaltleisten im Abgang

Klicken Sie hier, um sich das Video anzusehen:

Fragen zu »PQSys«?

Kontaktieren Sie uns hier!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus den Produktgruppen

Power Quality | – News

Blogpost

Besuch der Rudolf-Diesel-Fachschule bei A. Eberle

Schön, dass ihr da wart, Rudolf-Diesel-Fachschule! Gestern durften wir zwei Klassen angehender staatlich geprüfter Techniker der Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg bei uns im Haus begrüßen.

Mehr erfahren

Blogpost

TOP 100 Auszeichnung 2025: Innovation für die Energiezukunft

Im Rahmen der TOP 100-Auszeichnung 2025 durften wir in der vergangenen Woche in Mainz eine besondere Ehrung entgegennehmen – persönlich überreicht von TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.

Mehr erfahren

Blogpost

Weiterer Zuwachs bei A. Eberle

Herzlich willkommen im Team! Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen bei A. Eberle.

Mehr erfahren

Blogpost

Hochschulexkursion: Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Als Unternehmen, das sich für Innovation, Bildung und die Energiewende engagiert, freuen wir uns, auch dieses Jahr wieder die Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unterstützt zu haben.

Mehr erfahren

Webinar

»PQSys« Webinar: Power Quality Monitoring in der Niederspannung mit »PQSys«

Webinaraufzeichnung Titel: Power Quality Monitoring in der Niederspannung mit »PQSys« | Erfahrungen, Anwendungsbeispiele & zukünftige Entwicklung Datum: 11.06.2025 Beschreibung: Vielen […]

Mehr erfahren

Blogpost

Fachschulung zur Spannungsqualität

Am 27. Mai 2025 drehte sich am Balthasar-Neumann-Technikum Trier (BNT) in einer Fachschulung zur Spannungsqualität alles um Strom, Störungen, und wie man sie erkennt.

Mehr erfahren

Webinar

»Power Quality Dienstleistungen« Webinar: Vorstellung

Webinaraufzeichnung vom 06.05.2025: »Power Quality Dienstleistungen - Vorstellung«.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der Leitungen reduziert werden, wodurch eine geringere Spannung am Verbraucher ankommt, als ursprünglich eingespeist wurde. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu Messung und Berechnung!

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und somit für die optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps & Tricks I

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler - jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung von Power Quality-Messungen. Es wird erläutert, welche Anschlussfehler gemacht werden können und welche Vorüberlegungen vor dem Einsatz eines Messgeräts getroffen werden sollten.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Innovative und wirtschaftliche «Systemlösungen» im Zeitalter der Transformation der Energienetze

Durch die Transformation der Energiewirtschaft entstehen komplexe Energienetze mit volatilen Lastflüssen und wechselnden Lastflussrichtungen. Netzrückwirkungen müssen auf ein verträgliches Maß reduziert werden, um Störungen zu vermeiden.

Mehr erfahren

Blogpost

DAKKS Kalibrierbericht: PQI-DE & PQI-DA smart mit sensationellem Ergebnis

Bei der DAKKS-Kalibierung nach VDE-AR 4110 Anhang F haben unsere Power Quality Analysatoren PQI-DE & PQI-DA smart sensationelle Genauigkeitswerte erreicht.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Messbericht: Ausfall von Produktionsmaschinen bzw. Auslösung eines Leistungsschalters infolge von Spannungseinbrüchen

In einem Industrienetz kommt es durch das Auslösen von Leistungsschaltern gelegentlich zu Ausfällen von großen Produktionsmaschinen. Der Betreiber des Industrienetzes möchte durch eine Messung mit einem unserer Power Quality Netzanalysatoren die Ursache des Auslösens der Leistungsschalter ermitteln.

Mehr erfahren

Blogpost

Neuerungen in den »Technischen Regeln für die Beurteilung von Netzrückwirkungen«

Die neuen »Technischen Regeln für die Beurteilung von Netzrückwirkungen« zeigen mal wieder: Unsere Power Quality Geräte sind ihrer Zeit voraus!

Mehr erfahren

Blogpost

Messwertüberwachung für PQI-DA smart & PQI-DE verfügbar

Mit der Messwertüberwachung bieten wir dem Anwender die Möglichkeit, genau das zu Messen, was er braucht. Mehr Infos finden Sie in unserem Blog-Beitrag!

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 24: Integrationsleitfaden zur Vermessung einer Erzeugungsanlage (EZA) nach VDE-AR 4110 und VDE-AR 4120

Auch nach dem Ablauf der Übergangsfristen zur Zertifizierung von Erzeugungsanlagen (EZA) nach ...

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland