Cos ϕ vs. Leistungsfaktor λ

Definition Blindleistungsarten

Cos ϕ vs. Leistungsfaktor λ

In diesem Fachbericht wird die Unterscheidung zwischen dem Leistungsfaktor und dem Cosinus Phi diskutiert. Der Cosinus Phi, früher häufig als das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung bekannt, hat jedoch heute bei vielen Verbrauchern eine andere Bedeutung. Es gibt einen markanten Unterschied in der Definition wie der Leistungsfaktor oder der Cosinus Phi berechnet wird.

Die Formel für den Leistungsfaktor (Lambda) zeigt, dass dieser die Spannung multipliziert mit der Stromgrundschwingung und dem Cosinus des Winkels Phi (Phasenverschiebung zwischen Grundschwingung Spannung und Grundschwingung Strom) darstellt.

1 Formel Leistungsfaktor Lambda

Im Verhältnis zur Scheinleistung (U x I) ist der Leistungsfaktor definiert als das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung.

Nur wenn sowohl der Strom als auch die Spannung in einem Netz sinusförmig (frei von Oberschwingungen) sind, ist der Leistungsfaktor und der Cosinus Phi identisch. Allerdings trifft dies heute in den seltensten Fällen zu, da in der Praxis zumindest der Strom Oberschwingungen aufweist und häufig stark von einem reinen Sinus abweicht.

In diesem Fall erhält man zusätzlich zur Grundschwingungsblindleistung noch eine Oberschwingungsblindleistung oder auch Verzerrungsblindleistung im Netz.

2 Leistungsdreieck als dreidimensionales Konstrukt

Das Leistungsdreieck, bestehend aus Wirkleistung, Blindleistung und Scheinleistung, hat sich nun zu einem dreidimensionalen Konstrukt erweitert. Diese Erweiterung beinhaltet die Berücksichtigung der Grundschwingungsblindleistung (Q-50), die entweder kapazitiv oder induktiv sein kann. Der Winkel zwischen Wirk- und Blindleistung beträgt dabei 90 Grad. Die dritte Dimension des Leistungsdreiecks bezieht die Verzerrungsblindleistung (D) von Oberschwingungen mit ein, welche im rechten Winkel zur Grundschwingungsblindleistung steht. Um die Gesamtblindleistung einer Schaltung zu erhalten, müssen diese quadratisch summiert werden. Um auf die Scheinleistung zu gelangen, müssen die Wirkleistung (Q) und die Blindleistung, welche im rechten Winkel zueinander stehen, quadratisch summiert werden. Die Scheinleistung ist durch die Formel Spannung x Strom definiert.

Ein praktisches Beispiel hierzu im Video:

Mit einer PQ-Box wird eine Spannung mit einer Frequenz von 50 Hertz gemessen. Der Strom hat eine Frequenz von 150 Hertz. Durch die Multiplikation der Abtastwerte wird nun eine Leistung aus diesen beiden Frequenzen berechnet. In bestimmten Momenten ist die Leistung positiv und fließt vom Netz zum Kunden. Es gibt auch eine rote Leistungskurve, die negativ und im negativen Bereich liegt. Per Definition wird an dieser Stelle die Leistung vom Verbraucher ins Netz geschoben. (negatives Vorzeichen der Leistung)

3 Spannung & Strom aus dem Messbeispiel

In der Leistungsmesstechnik ist es notwendig, die Leistung immer über die Fläche zu integrieren. Im 50-Hertz-Netz beträgt das kleinste Messintervall eine Sinushalbwelle, somit 10 Millisekunden. Um die Leistung zu berechnen, wird die Fläche unter der Leistungskurve über diesen Zeitraum integriert. In diesem Beispiel ergibt die Integration der grünen Leistungskurven oberhalb der Nulllinie eine Wert von 118 Watt, während die größere rote Kurve unter der Nulllinie einen Wert von minus 118 Watt aufweist. Das Integral der gesamten Leistung über 10 Millisekunden ergibt einen Wert von null, was auf eine pendelnde Leistung hinweist, die als Blindleistung definiert wird. Diese Blindleistung belastet zwar unsere Leitung und den Transformator, diese muss jedoch nicht als Wirkleistung erzeugt werden. In der Praxis werden alle Stromharmonischen mit der Grundschwingung der Spannung multipliziert, um die Verzerrungsblindleistung zu berechnen. Da die Grundschwingung der Spannung dominiert und die anderen Spannungsharmonischen in der Regel keine große Rolle spielen, kann dies in der Messtechnik vernachlässigt werden.

Blindleistung ist eine Art von Leistung, die in einem elektrischen Netzwerk vorhanden ist, die nicht genutzt wird, sondern nur dazu dient, die Netzbelastung und Verluste im Netz zu erhöhen.

Es gibt folgende Arten von Blindleistungen:

  • Grundschwingungsblindleistung
  • Oberschwingungsblindleistung/ Verzerrungsblindleistung
  • Unsymmetrieblindleistung
  • Modulationsblindleistung

Für jede Blindleistungsart gibt es unterschiedliche Abhilfemaßnahmen:

4 Blindleistungsarten und deren Abhilfemaßnahmen

Blindleistung bezieht sich auf die Differenz zwischen der Scheinleistung, die in einem Netz angezeigt wird, und der tatsächlichen Wirkleistung, die von den Geräten genutzt wird.

Die Unsymmetrieblindleistung entsteht, wenn die Lasten in einem Drehstromnetz unsymmetrisch belastet werden. Dies kann beispielsweise durch unterschiedliche Leistungen auf den drei Phasen L1, L2 und L3 entstehen. Obwohl die Scheinleistung und die Wirkleistung pro Strang in diesem Fall gleich sind, ergiebt sich eine Blindleistung im Gesamtsystem, die als Unsymmetrieblindleistung bezeichnet wird. Um diese Blindleistung zu reduzieren, kann man beispielsweise eine Unsymmetriekompensationsanlage verwenden, die die unsymmetrischen Ströme ausgleicht und so die Blindleistung minimiert.

Modulationsblindleistung entsteht durch starke Schwankungen in der Modulation des Stroms, wie zum Beispiel in Schwingungspaketsteuerungen. Heute gibt es viele verschiedene Arten von Blindleistung, die moderne Netzanalysatoren wie die PQ-Box einzeln bewerten und aufzeichnen.

5 Auswahlmenü Netzanalysator PQ-Box Leistungen
6 Blindleistungsarten

Die kollektive Gesamtblindleistung ist die quadratische Summe aller Blindleistungsarten.

Diese kollektive Gesamtblindleistung erklärt somit die Differenz zwischen Wirk- und Scheinleistung. Es ist zu beachten, dass die kollektive Blindleistung niemals ein Vorzeichen besitzt, da alle Blindleistungsarten quadratisch summiert werden und folglich das Vorzeichen immer positiv ist. Nur die Grundschwingungsblindleistung kann ein Vorzeichen besitzen. Minus, wenn diese kapazitiv ist und positiv, wenn diese Grundschwingungsblindleistung induktiv ist.

7 Beispiel aus der Industrie: B6 Brückengleichrichter Spannung und Strom L1

Als Beispiel aus der Praxis dient die Verwendung von einem Frequenzumrichter. In diesem Fall ist vor dem Antrieb eine B6-Brückengleichrichterschaltung mit 4 Dioden installiert. Die Dreiphasenspannungen oder Ströme werden hierbei gleichgerichtet und an den Eingang des Wechselrichters geschickt. Im Bild Nr. 7 kann man gut erkennen, dass Strom und Spannung in Phase liegen, was einen Cosinus Phi von nahe 1 ausdrückt. Netzanalysatoren werden bei diesem Verbraucher jedoch eine große Blindleistung anzeigen, da der Leistungsfaktor (Verhältnis von P zu S) bei 0,85 liegt. Eine Analyse des Stroms zeigt, dass in diesem Fall die fünfte und siebte Stromharmonische mit bis zu 160A vorhanden sind. Aus diesen Stromharmonischen ergibt sich eine Verzerrungsblindleistung.

Ein weiteres Video zeigt, an einem praktischen Beispiel die Blindleistungsarten anhand einer Phasenanschnittsteuerung.

Autor
Jürgen Blum, Produktmanager Power Quality Mobil

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns hier!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus den Produktgruppen

Power Quality | – News

Blogpost

Besuch der Rudolf-Diesel-Fachschule bei A. Eberle

Schön, dass ihr da wart, Rudolf-Diesel-Fachschule! Gestern durften wir zwei Klassen angehender staatlich geprüfter Techniker der Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg bei uns im Haus begrüßen.

Mehr erfahren

Blogpost

TOP 100 Auszeichnung 2025: Innovation für die Energiezukunft

Im Rahmen der TOP 100-Auszeichnung 2025 durften wir in der vergangenen Woche in Mainz eine besondere Ehrung entgegennehmen – persönlich überreicht von TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.

Mehr erfahren

Blogpost

Weiterer Zuwachs bei A. Eberle

Herzlich willkommen im Team! Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen bei A. Eberle.

Mehr erfahren

Blogpost

Hochschulexkursion: Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Als Unternehmen, das sich für Innovation, Bildung und die Energiewende engagiert, freuen wir uns, auch dieses Jahr wieder die Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unterstützt zu haben.

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 4

Webinaraufzeichnung vom 08.11.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 4«.

Mehr erfahren

Blogpost

Fachschulung zur Spannungsqualität

Am 27. Mai 2025 drehte sich am Balthasar-Neumann-Technikum Trier (BNT) in einer Fachschulung zur Spannungsqualität alles um Strom, Störungen, und wie man sie erkennt.

Mehr erfahren

Blogpost

PQ-Box-Anwenderschulung mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei

Eine weitere erfolgreiche internationale Anwenderschulung für unsere mobilen Power Quality Netzanalysatoren zusammen mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei.

Mehr erfahren

Webinar

»Power Quality Dienstleistungen« Webinar: Vorstellung

Webinaraufzeichnung vom 06.05.2025: »Power Quality Dienstleistungen - Vorstellung«.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 7: Messdaten

In diesem Video dreht sich alles um die Messdaten. Welche Daten zeichnet die PQ-Box auf und wie konfiguriert man sie zuvor am besten? Wo zeigt WinPQ mobil die Messdaten und welche Ansicht erleichtert die Analyse? Und wie lassen sich die Daten exportieren?

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 5

Webinaraufzeichnung vom 11.03.2025: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 5«.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der Leitungen reduziert werden, wodurch eine geringere Spannung am Verbraucher ankommt, als ursprünglich eingespeist wurde. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu Messung und Berechnung!

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in industriellen Energienetzen – Teil 1

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2023: »PQMobil - Netzanalyse in industriellen Energienetzen - Teil 1«.

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 2

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 2«.

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 3

Webinaraufzeichnung vom 27.03.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 3«.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 1: Erste Schritte mit der PQ-Box

In diesem Video wird detailliert gezeigt, wie Sie die »PQ-Box« anschließen und Messungen aufzeichnen können. Anschließend wird die Software »WinPQ mobil« verwendet, um die Messdaten zu visualisieren, zu analysieren und einen Bericht zu erstellen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland