+++ Nur noch bis 31.12.: PQ-Box-Eintauschaktion +++ Sparen Sie nur noch wenige Tage auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

+++ Nur noch bis 31.12.: PQ-Box-Eintauschaktion +++ Sparen Sie nur noch wenige Tage auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

+++ Nur noch bis 31.12.: PQ-Box-Eintauschaktion +++ Sparen Sie nur noch wenige Tage auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

Lastgangmessung / Leistungsmessung

Energieverbrauch als Gewerbebetrieb, in der Großindustrie oder als Betreiber einer Solarangalge präzise erfassen

Was ist eine (registrierende) Lastgangmessung/Leistungsmessung und wie funktioniert/läuft diese ab?

Was ist eine (registrierende) Lastgangmessung/Leistungsmessung?

Die registrierende Lastgangmessung (RLM) und die registrierende Leistungsmessung sind essenzielle Verfahren in der Energieversorgung, um den Verbrauch von Strom und Gas präzise zu erfassen. Diese Messungen erfolgen kontinuierlich und bieten detaillierte Einblicke in den Energieverbrauch von Gewerbe- und Industriekunden.

Sind (registrierende) Lastgangmessung und (registrierende) Leistungsmessung als Synonyme zu verwenden oder gibt es Unterschiede?

Während RLM und registrierende Leistungsmessung oft synonym verwendet werden, gibt es subtile Unterschiede in ihrer Anwendung. Die RLM konzentriert sich speziell auf den Verbrauch von Strom in viertelstündiger Auflösung und ist für Kunden mit einem jährlichen Verbrauch von über 100.000 kWh oder bei hohen Einspeiseleistungen verpflichtend (z.B. große Industriebetriebe). Die registrierende Leistungsmessung hingegen erfasst den Verbrauch von Strom und Gas kontinuierlich und bietet Gewerbe- und Industriekunden detaillierte Abrechnungen sowie die Möglichkeit, durch die Optimierung ihres Lastprofils Netzentgelte zu reduzieren.

lastgangmessung-definition-ablauf

Wie laufen (registrierende) Lastgangmessung und (registrierende) Leistungsmessung genau ab?

Die registrierende Lastgangmessung (RLM) erfolgt mittels geeigneter Messtechnik, die den Stromverbrauch mindestens in viertelstündigen Intervallen erfasst. Diese Messwerte bieten Gewerbe- und Industriekunden einen präzisen Einblick in ihren Verbrauch und ermöglichen es, durch die gezielte Optimierung ihres Lastgangs Netzentgelte zu senken. Die Daten werden entweder vom Strom-Lieferanten bereitgestellt oder können gegen Aufpreis direkt an die Verbraucher gesendet werden. Netzbetreiber nutzen die Informationen aus der RLM zur Vorbeugung von Netzüberlastungen und zur Optimierung ihrer Netze. Große Verbraucher (z.B. Industriebetriebe) können eigene Messdaten erheben, um den tatsächlichen Eigenverbrauch nachvollziehen zu können und auch Aussagen über Normkonfirmität der Spannungs- und Stromqualität treffen zu können. Vorausgesetzt, die eingesetzte Messtechnik kann neben RLM auch Power Quality messen.

Die registrierende Leistungsmessung umfasst sowohl den Strom- als auch den Gasverbrauch hat eine ähnliche Funktion wie die RLM. Durch die in diesem Fall kontinuierliche Messungen (nicht viertelstündig) erhalten Kunden genaue Abrechnungen und können ihren Energieverbrauch besser kontrollieren. Netzbetreiber nutzen die Daten, um Netzüberlastungen zu vermeiden, während Energieanbieter auf Basis der erhobenen Lastdaten ihre Beschaffung optimieren und günstigere Tarife anbieten können.

Quelle für die Definitionen: Technische Mindestanforderungen Energie (TMA)

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei der RLM-Messung, auch bekannt als RLM-Strom oder RLM Storm, und der registrierenden Leistungsmessung um wichtige Instrumente handelt, um den Energieverbrauch in Industrie & Gewerbe präzise zu erfassen und zu optimieren.

Welche Messgeräte braucht man für eine RLM?

Funktionen von Messgeräten für Lastgangmessungen

Für die Durchführung einer Lastgangmessung müssen Messgeräte verschiedene Funktionen bereitstellen, um den Energieverbrauch genau zu erfassen. Dazu gehören unter anderem:

  • Registrierende Leistungsmessung (RLM): Dies ist ein wesentliches Merkmal, da RLM-Zähler in regelmäßigen Abständen den Mittelwert der abgenommenen Leistung messen.
  • Kontinuierliche Erfassung: Die Messgeräte müssen die abgenommene Leistung kontinuierlich erfassen und idealerweise in kurzen Intervallen übertragen können, um ein präzises Lastprofil zu erstellen.
  • Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Die Messperioden sind gesetzlich festgelegt, zum Beispiel auf 15 Minuten für Strom. Die Messgeräte müssen diesen Anforderungen entsprechen, um die gesetzlichen Vorschriften zu erfüllen.

Normen und Vorschriften für Messgeräte

Für Messgeräte zur Durchführung einer Lastgangmessung gelten bestimmte Normen und Vorschriften, die beachtet werden müssen. Zu den relevanten Normen und Vorschriften gehören:

DIN EN 50470-1
Diese Norm legt Anforderungen an die Messgeräte für die Wandlermessung elektrischer Energie fest.

DIN EN 50470-3
Hier werden die Anforderungen an Lastgangzähler spezifiziert, insbesondere hinsichtlich der elektrischen Merkmale und der Kommunikationsschnittstellen.

ISO 9001
Dies ist eine international anerkannte Norm für Qualitätsmanagementsysteme, die sicherstellt, dass die Herstellung und der Betrieb der Messgeräte den höchsten Qualitätsstandards entsprechen.

Lastgangmessungen mit A. Eberle Geräten

Mit A. Eberle Power Quality Messgeräten können Lastgangmessungen durchgeführt werden. A. Eberle bietet eine Reihe von Messgeräten an, die die Anforderungen für eine präzise Lastgangmessung erfüllen.

A. Eberle Geräte für Lastgangmessungen

Mit welchen Geräten können Lastgangmessungen durchgeführt werden?

Eine hochpräzise Lastgangmessung/Lastganganalyse ist mit jedem Modell unserer festinstallierten Power Quality Netzanalysatoren, wie auch mit jeder unserer mobilen Power Quality Messgeräte möglich. Vom festinstallierten Messgerät »PQI-DE«, welches permanent die gesamte Einspeisung überwacht und Störfälle rückwirkend nachvollziehbar dokumentiert, bis hin zu unseren mobilen Geräten, wie der »PQ-Box 150«, welche für temporäre Messaufgaben in der Tiefe des Netzes (z.B. Anschluss einer einzelnen Maschine) genutzt wird. Mit dem bald erscheinenden einphasigen Netzanalysator »PQ Box ONE« für Steckdosen können ebenfalls sehr einfach einphasige Lasten analysiert werden um den Energieverbrauch gezielt zu erfassen.

Besonderheiten von A. Eberle Geräten

Welche Besonderheiten/Vorteile bieten diese A. Eberle Geräte bei der Lastgangmessungen gegenüber anderen Messgeräten?

Bei allen Power Quality Messgeräten (fest installiert & mobil) von A. Eberle handelt es sich um Messgeräte der Klasse A nach IEC 61000-4-30. Damit sind neben der Lastganganalyse und Energieerfassung auch hochgenaue Messungen der Netzqualität möglich. Die Geräte sind dabei einfach in der Handhabung und verfügen über die sehr benutzerfreundliche & intuitive Analysesoftware »WinPQ mobil«. Unsere mobilen PQ-Boxen können Sie zunächst in einer einfachen Ausführung anschaffen und je nach Anwendungsbedarf weiter individualisieren/aufrüsten. Sollten Sie z.B. zu einem späteren Zeitpunkt weitere Funktionen benötigen um bestimmte/spezielle Störungen im Netz zu erfassen, können Sie Ihr Gerät sehr einfach über einen Lizenzcode aufrüsten. Ein Neukauf eines weiteren Gerätes ist nicht nötig.

Beispiel-Messungen mit unseren mobilen Netzanalysatoren

Einige Eindrücke aus der Analysesoftware »WinPQ mobil« – 15-minütige Lastgangmessung, Intervallenergie, Energieverbrauch pro Phase, Summenleistung & CO2-Verbrauch

Klicken Sie auf die jeweilige Abbildungen um die Ansicht zu vergrößern:

Wann und wo ist eine Lastgangmessung notwendig/sinnvoll?

Für PV-Anlagen-Betreiber

Wann ist eine Lastgangmessung notwendig?

Für Betreiber von Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) ist eine Lastgangmessung in verschiedenen Szenarien erforderlich:

  • Pflicht bei bestimmten Anlagen: Gemäß den VDE-Regeln müssen PV-Anlagen ab einer bestimmten Größe durch den Netzbetreiber steuerbar sein. Dies erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Ist-Leistung bzw. Einspeisung, die nur über einen RLM-Zähler gewährleistet werden kann.
    • Anlagen ab 100 kWp müssen durch den Netzbetreiber steuerbar sein, um den Einfluss auf das Stromnetz bewerten zu können, was nur über einen RLM-Zähler möglich ist.
  • Direktvermarktung: PV-Anlagen, die in die Direktvermarktung eingebunden sind, müssen einen RLM-Zähler installieren, unabhängig von ihrer installierten Leistung.
lastgangmessung-photovoltaik
  • Größenordnung der Anlage: PV-Anlagen ohne Direktvermarktung und mit einer Leistung von 100-500 kW müssen ebenfalls über einen RLM-Zähler verfügen, um eine präzise Messung der Einspeisung zu ermöglichen.

Sinn und Nutzen regelmäßiger Lastgangmessungen

Die Durchführung von regelmäßigen Lastgangmessungen bietet PV-Anlagen-Betreibern verschiedene Vorteile:

Effiziente Planung
Durch regelmäßige Lastgangmessungen können PV-Anlagen-Betreiber ihre Einspeisung besser planen und mögliche Einsparpotenziale erkennen. Dies führt zu einer größeren Planungssicherheit und Kostenkontrolle.

Optimierung der Einspeisung
Die Kenntnis des Lastprofils ermöglicht es PV-Anlagen-Betreibern, ihre Einspeisung zu optimieren und Engpässe im Netz zu vermeiden. Dies kann zu einer verbesserten Netzstabilität beitragen.

Erfüllung gesetzlicher Anforderungen
Durch die Installation eines RLM-Zählers erfüllen PV-Anlagen-Betreiber die gesetzlichen Anforderungen und Vorschriften, was zu einer reibungslosen Integration ihrer Anlage in das Stromnetz führt.

Für Unternehmen

Wann ist eine Lastgangmessung notwendig?

Für Unternehmen ist eine Lastgangmessung in verschiedenen Situationen erforderlich:

  • Gesetzliche Anforderungen: Gemäß der Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) und der Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) sind Unternehmen ab einem bestimmten Verbrauch verpflichtet, eine registrierende Leistungsmessung durchzuführen.
    • In Deutschland verpflichtet die Stromnetzzugangsverordnung (StromNZV) Unternehmen zur registrierenden Leistungsmessung ab einem Jahresverbrauch von 100.000 Kilowattstunden (kWh) Strom.
    • Für Gasverbraucher nennt die Gasnetzzugangsverordnung (GasNZV) zwei Kriterien: einen Jahresverbrauch von über 1,5 Mio. kWh und eine Ausspeiseleistung von 500 kW.
lastgangmessung-wann-notwendig
  • Optimierung der Energiekosten: Unternehmen mit einem hohen Verbrauch an Gewerbestrom oder Gewerbegas können durch Lastverschiebungen und Optimierung ihres Lastprofils ihre Netzentgelte senken und somit ihre Energiekosten reduzieren.
  • Transparenz und Kostenkontrolle: Die regelmäßige Erfassung von Lastdaten bietet Unternehmen Transparenz über ihren Energieverbrauch und ermöglicht eine genauere Kostenkalkulation. Dies führt zu einer verbesserten Kostenkontrolle und Planungssicherheit.

Sinn und Nutzen regelmäßiger Lastgangmessungen

Die regelmäßige Durchführung von Lastgangmessungen bringt Unternehmen verschiedene Vorteile:

Kostenoptimierung
Durch die Kenntnis des Lastprofils können Unternehmen ihre Energiekosten senken, indem sie ihre Netzentgelte reduzieren und Einsparpotenziale nutzen.

Effiziente Planung
Die regelmäßige Erfassung von Lastdaten ermöglicht es Unternehmen, ihren Energieverbrauch besser zu planen und mögliche Einsparpotenziale zu identifizieren.

Schnelle Reaktion auf Verbrauchsabweichungen
Unternehmen können durch die Überwachung ihres Lastprofils Verbrauchsabweichungen schnell erkennen und entsprechend reagieren, um Produktionsausfälle zu vermeiden und ihre Betriebsabläufe zu optimieren.

Was ist ein Standard-Last-Profil/SLP und wie funktioniert/läuft dieses ab?

Standard-Last-Profil (SLP): Definition und Bedeutung

Was ist ein Standard-Last-Profil/SLP?

Ein Standard-Last-Profil (SLP) ist eine typisierte Darstellung des erwarteten Stromverbrauchs über einen bestimmten Zeitraum für verschiedene Verbrauchergruppen. Es dient dazu, zeitliche und temperaturabhängige Schwankungen des Stromverbrauchs nachzuvollziehen und sicherzustellen, dass den Verbrauchern jederzeit ausreichend Strom zur Verfügung steht.

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie definiert das Standardlastprofil wie folgt:

«Standardlastprofile sind typisierte Verbrauchsprofile von Kunden, die von den Netzbetreibern anhand des tatsächlichen Verbrauchs von Kunden mit vergleichbaren Merkmalen ermittelt werden.» (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Wann wird die Messung des SLP notwendig?

Die Messung des SLP ist insbesondere dann notwendig, wenn eine standardisierte Erfassung des Stromverbrauchs für eine bestimmte Verbrauchergruppe erforderlich ist. Dies kann in folgenden Situationen der Fall sein:

  • Abrechnung: Für die Abrechnung von Stromverbräuchen von Haushalten, Gewerbebetrieben oder anderen Verbrauchergruppen werden oft Standardlastprofile verwendet, um den Verbrauch zu schätzen.
  • Netzplanung: Bei der Planung und Dimensionierung von Stromnetzen werden SLPs verwendet, um den erwarteten Strombedarf der verschiedenen Verbrauchergruppen zu prognostizieren und die Netzkapazitäten entsprechend anzupassen.

Sinn und Nutzen regelmäßiger Messungen des SLP

Effiziente Planung und Versorgungssicherheit

Die regelmäßige Messung des SLP bietet verschiedene Vorteile:

Planungssicherheit
Durch regelmäßige Aktualisierung und Anpassung der SLPs können Netzbetreiber und Energieversorger den Strombedarf ihrer Kunden besser prognostizieren und entsprechende Maßnahmen zur Sicherstellung einer kontinuierlichen Versorgung ergreifen.

Effiziente Ressourcennutzung
Eine präzise Erfassung des Stromverbrauchs nach Standardlastprofilen ermöglicht es den Netzbetreibern, ihre Ressourcen effizienter zu nutzen und Engpässe im Stromnetz zu vermeiden.

Kundenorientierung
Die Nutzung von SLPs ermöglicht es den Energieversorgern, ihren Kunden maßgeschneiderte Tarife und Dienstleistungen anzubieten, die ihren individuellen Verbrauchsprofilen entsprechen.

Risiken und Nachteile ohne regelmäßige Messungen des SLP

Ohne regelmäßige Messungen und Aktualisierungen der SLPs gehen Netzbetreiber und Energieversorger verschiedene Risiken ein:

Unsicherheit bei der Versorgungsplanung
Ohne aktuelle Daten zu den Verbrauchsverhalten der Kunden nach Standardlastprofilen besteht das Risiko von Fehleinschätzungen bei der Versorgungsplanung, was zu Engpässen oder Überkapazitäten im Stromnetz führen kann.

Ineffiziente Ressourcennutzung
Ohne präzise Verbrauchsprognosen nach SLPs können Netzbetreiber ihre Ressourcen ineffizient nutzen, was zu höheren Kosten und einer geringeren Versorgungssicherheit führen kann.

Eingeschränkte Kundenorientierung
Ohne aktuelle Daten zu den Verbrauchsverhalten nach SLPs können Energieversorger ihren Kunden keine maßgeschneiderten Tarife und Dienstleistungen anbieten, was zu einer geringeren Kundenzufriedenheit und -bindung führen kann.

Welche Messgeräte braucht man zur Messung des Standard-Last-Profil/SLP?

Funktionen von SLP-Zählern

Um das Standard-Last-Profil (SLP) präzise zu erfassen, müssen Messgeräte bestimmte Funktionen aufweisen:

Manuelle Ablesung und Anzeige

SLP-Zähler müssen in der Lage sein, den tatsächlichen Strom- und/oder Gasverbrauch manuell abzulesen und auf einem Anzeigedisplay darzustellen.

Schätzwertbasierter Verbrauch

Die monatlichen Abschläge basieren beim SLP-Zähler auf Schätzwerten, die auf dem Standardlastprofil und statistisch-mathematischen Verfahren basieren. Dies ermöglicht eine Vereinfachung der Abrechnungs- und Messprozesse.

Anpassung der Abschläge

Bei Abweichungen zwischen den Schätzwerten und dem tatsächlichen Verbrauch erfolgt eine Anpassung der Abschläge nach der Ablesung und Jahresrechnung.

Normen und Vorschriften

Für SLP-Zähler gelten bestimmte Normen und Vorschriften, die ihre Funktionstüchtigkeit und Genauigkeit gewährleisten:

DIN EN 62053
Diese Norm legt die Anforderungen an elektrische Energiezähler fest, einschließlich der Zähler für das Standard-Last-Profil.

DIN EN 1359
Diese Norm gilt für Gaszähler und legt Anforderungen an die Genauigkeit und Leistungsfähigkeit von Gaszählern fest.

Kompatibilität mit A. Eberle Geräten

Die Messung des Standard-Last-Profils ist mit allen Power Quality Messgeräten (fest installiert & mobil) von A. Eberle möglich. Neben der Messung des SLP/Lastganganalyse und Energieerfassung bieten die Geräte die Möglichkeit für hochgenaue Messungen der Netzqualität (IEC 61000-4-30, Klasse A). Die Geräte sind dabei einfach in der Handhabung und verfügen über eine sehr benutzerfreundliche & intuitive Analysesoftware.

Anforderungen an SLP-Zähler nach DIN EN 62053

Die DIN EN 62053 legt die Anforderungen an elektrische Energiezähler fest, einschließlich derjenigen, die für das Standard-Last-Profil verwendet werden. Diese Norm stellt sicher, dass SLP-Zähler die erforderliche Genauigkeit und Leistungsfähigkeit aufweisen, um den tatsächlichen Verbrauch nach dem Standardlastprofil zu erfassen.

Anforderungen an Gaszähler nach DIN EN 1359

Für Gaszähler gelten die Anforderungen der DIN EN 1359, die Genauigkeits- und Leistungsanforderungen für Gaszähler festlegt. Diese Norm gewährleistet, dass Gaszähler, die für die Messung des Standard-Last-Profils verwendet werden, den erforderlichen Standards entsprechen und zuverlässige Messergebnisse liefern.

Die Unterschiede zwischen RLM (Registrierende Leistungsmessung) und SLP (Standard-Last-Profil) lassen sich wie folgt zusammenfassen:

Zielgruppen

RLM-Kunden
Großverbraucher wie große Unternehmen, Industriebetriebe und große Solaranlagen.

SLP-Kunden
Kleinverbraucher wie private Haushalte und kleinere Betriebe.

Messverfahren

RLM (Registrierende Leistungsmessung)
Misst den tatsächlichen Verbrauch in kurzen Intervallen (15 Minuten bei Strom), übermittelt die Daten kontinuierlich und ermöglicht eine genaue Abrechnung basierend auf dem realen Verbrauch.

SLP (Standard-Last-Profil)
Basiert auf typisierten Verbrauchsprofilen und verwendet statistische Methoden zur Schätzung des Verbrauchs. Ablesung erfolgt in der Regel einmal jährlich durch den Kunden.

RLM- und SLP-Messung mit A. Eberle Messtechnik: Beide Verfahren, sowohl die registrierende Leistungsmessung, wie auch die Messung des Standard-Last-Profils sind mit allen Modellen unserer mobilen wie auch festinstallierten Netzanalysatoren einfach und zuverlässig möglich. Daneben haben Sie mit unseren Klasse A-Messgeräten (IEC 61000-4-30) auch die Möglichkeit für Energieerfassung, Störschreibung und hochwertige Analyse der Spannungsqualität, auch als Teil einer vollständigen Netzanalyse.

Abrechnung

RLM
Monatliche Abrechnung basierend auf genauen Verbrauchsdaten.

SLP
Abrechnung basiert auf geschätzten Werten und wird einmal jährlich angepasst.

Für RLM-Kunden

RLM-Kunden profitieren von einer präzisen und kontinuierlichen Erfassung ihres Energieverbrauchs. Dies ermöglicht:

  • Genauere Abrechnung: Monatliche Abrechnungen basieren auf tatsächlichen Verbrauchsdaten, was zu einer faireren und genaueren Kostenverteilung führt.
  • Erkennung von Einsparpotenzialen: Durch die detaillierte Erfassung des Verbrauchs können Lastspitzen identifiziert und durch gezielte Maßnahmen reduziert werden, was zu Kosteneinsparungen führt.
  • Netzstabilität: Die kontinuierliche Datenerfassung unterstützt die Netzbetreiber bei der Sicherstellung der Netzstabilität und der effizienten Planung des Energiebedarfs.

Für SLP-Kunden

SLP-Kunden erleben ein weniger komplexes und kostengünstigeres Messverfahren. Allerdings gibt es einige Nachteile:

  • Ungenauere Abrechnung: Die monatlichen Abschläge basieren auf geschätzten Werten und werden erst nach der jährlichen Ablesung genau angepasst, was zu Nachzahlungen oder Rückerstattungen führen kann.
  • Weniger Transparenz: Die fehlende kontinuierliche Datenerfassung bedeutet, dass SLP-Kunden weniger Einblick in ihren tatsächlichen Energieverbrauch haben, was das Erkennen von Einsparpotenzialen erschwert.
  • Weniger Flexibilität: Die Abrechnung nach SLP-Profilen bietet weniger Möglichkeiten zur Optimierung und Anpassung des Verbrauchsverhaltens an tarifliche Besonderheiten.

Offizielle Definitionen

Die offizielle Definition des Standardlastprofils (SLP) laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie lautet:

«Standardlastprofile sind typisierte Verbrauchsprofile von Kunden, die von den Netzbetreibern anhand des tatsächlichen Verbrauchs von Kunden mit vergleichbaren Merkmalen ermittelt werden.» (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie)

Die registrierende Leistungsmessung (RLM) wird oft wie folgt definiert:

«Registrierende Leistungsmessung (RLM) ist eine Messmethode, die den tatsächlichen Energieverbrauch in regelmäßigen Intervallen erfasst und kontinuierlich an den Netzbetreiber übermittelt.» (Quelle: E.ON)

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

Power Quality – News

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

Mehr erfahren

Blogpost

PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. bis 31.12.2024

Zeitlich begrenzt: Erhalten Sie durch den Eintausch eines Altgerätes (Netzanalysator unabhängig vom Hersteller) einen attraktiven Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in industriellen Energienetzen – Teil 1

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2023: »PQMobil - Netzanalyse in industriellen Energienetzen - Teil 1«.

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 2

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 2«.

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 3

Webinaraufzeichnung vom 27.03.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 3«.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 1: Erste Schritte mit der PQ-Box

In diesem Video wird detailliert gezeigt, wie Sie die »PQ-Box« anschließen und Messungen aufzeichnen können. Anschließend wird die Software »WinPQ mobil« verwendet, um die Messdaten zu visualisieren, zu analysieren und einen Bericht zu erstellen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und somit für die optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Ferraris Zähler vs. Digital Zähler

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während der Produktionszeit, was zu einer schlechten Spannungsqualität führt.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Heute gibt es kaum mehr Verbraucher, welche einen rein sinusförmigen Strom aus dem Energienetz beziehen. Sobald eine Anlage einen Strom nicht sinusförmig bezieht, sind zusätzlich zur Grundschwingung, Stromharmonische vorhanden. Diese Stromharmonischen erzeugen über die Netzimpedanz im Netz entsprechende Spannungsabfälle und somit Spannungsharmonische.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Cos phi vs. Leistungsfaktor – Theorie

In diesem Fachbericht wird die Unterscheidung zwischen dem Leistungsfaktor und dem Cosinus Phi diskutiert. Der Cosinus Phi, früher häufig als das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung bekannt, hat jedoch heute bei vielen Verbrauchern eine andere Bedeutung.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Cos ϕ vs. Leistungsfaktor – Praxis

Dieser zweite Fachbericht zum Thema Blindleistung und insbesondere der Verzerrungsblindleistung ergänzt den ersten Beitrag "Cos ϕ vs. Leistungsfaktor - Theorie". In diesem Beitrag wird mit einem Netzanalysator (PQ-Box 200) die Spannung und der Strom einer Glühlampe in einer Onlinemessung gemessen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Vier Wege um Strom zu messen

Im folgenden Fachbericht werden verschiedene Methoden zur Messung von Strom untersucht. Es wird darauf eingegangen, wie Ströme mithilfe von Netzanalysatoren und Stromzangen erfasst werden. Weiter findet ein Vergleich der jeweiligen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Mess-Technologien und -Methoden statt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps & Tricks I

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler - jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung von Power Quality-Messungen. Es wird erläutert, welche Anschlussfehler gemacht werden können und welche Vorüberlegungen vor dem Einsatz eines Messgeräts getroffen werden sollten.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland