Spannungsüberwachung

Kontinuierliche Überprüfung der Spannung in elektrischen Energienetzen

Was ist Spannungsüberwachung in öffentlichen & industriellen Energienetzen und wie funktioniert/läuft diese ab?

Definition von Spannungsüberwachung

Spannungsüberwachung bezieht sich auf die kontinuierliche Überprüfung der Spannung in elektrischen Netzen, um sicherzustellen, dass diese innerhalb definierter Toleranzgrenzen liegt. Die offizielle Definition gemäß der Norm DIN VDE 0108-100 lautet: «Spannungsüberwachung ist die kontinuierliche Überprüfung der Spannung in elektrischen Netzen, um Abweichungen von den festgelegten Grenzwerten zu erkennen und entsprechende Schutzmaßnahmen zu ergreifen.» Spannungsüberwachung dient laut Definition der VDE-Norm dazu, «die Qualität und Stabilität der Energieversorgung zu gewährleisten und den Schutz von elektrischen Geräten und Systemen sicherzustellen». Diese Überwachung ist entscheidend für den sicheren und effizienten Betrieb von elektrischen Systemen.

Notwendigkeit der Spannungsüberwachung

Spannungsüberwachung ist sowohl in öffentlichen als auch in industriellen Energienetzen notwendig, um deren Betriebssicherheit und Effizienz zu gewährleisten. In öffentlichen Energienetzen sorgt die Netzüberwachung dafür, dass Haushalte, öffentliche Einrichtungen und Großverbraucher zuverlässig mit Strom versorgt werden. In industriellen Energienetzen, insbesondere bei Maschinen und Anlagen, ist die Spannungsüberwachung entscheidend für den störungsfreien und wirtschaftlichen Betrieb. Hierbei spielt die Phasenüberwachung eine wichtige Rolle, um sicherzustellen, dass alle Phasen gleichmäßig belastet werden und keine Phasenungleichgewichte auftreten.

Risiken und Nachteile ohne Spannungsüberwachung

Ohne Spannungsüberwachung können verschiedene Risiken und Nachteile auftreten:

  • Überlastung von Geräten: Elektromotoren und andere elektrische Geräte können durch Unterspannung überlastet werden, was zu Schäden oder vorzeitigem Verschleiß führt.
  • Zerstörung durch Überspannung: Geräte können durch Überspannung beschädigt oder zerstört werden, beispielsweise durch fehlerhafte Regelung von Generatoren im Inselbetrieb.
  • Unterbrechungen im Betrieb: Fehlende Spannungsüberwachung kann zu ungeplanten Ausfällen und Unterbrechungen führen, was insbesondere in industriellen Prozessen zu hohen Kosten und Produktivitätsverlusten führt.

Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der Analyse/Messung

Die Analyse und Messung der Spannungsüberwachung kannn verschiedene Ergebnisse liefern:

  • Normale Spannung: Keine Handlung erforderlich, da die Spannung innerhalb der akzeptablen & normkonformen Grenzen liegt.
  • Unterspannung und Überspannung: Bei Unterspannung können Maßnahmen wie Lastreduktion oder Abschaltung nicht kritischer Verbraucher empfohlen werden, um die Spannung temporär zu stabilisieren. Maßnahmen gegen Überspannung können der Einsatz von Überspannungsschutzgeräten oder Anpassung von Generatorregelungen sein. Im Bereich der Niederspannung im Verteilnetz bietet das »LVRSys®-Niederspannungsregelsystem« ein flexible Lösung für Spannungshaltungsprobleme und wird weltweit von Kunden als wirtschaftliche und schnell verfügbare Alternative zum Leitungsausbau eingesetzt. Klicken Sie hier für weitere Informationen.
  • Phasenungleichgewicht: Kann auf ungleichmäßige Lastverteilung hinweisen und erfordert möglicherweise eine Lastumverteilung oder Phasenkorrektur.

Unterschied zwischen Unterspannungsüberwachung und Überspannungsüberwachung

Die Unterspannungsüberwachung bezieht sich auf die Erkennung von Spannungsschwankungen, die unterhalb des festgelegten Niveaus liegen. Die Überspannungsüberwachung hingegen erfasst Spannungsschwankungen, die oberhalb des festgelegten Niveaus liegen. Beide dienen dem Zweck, die Spannung innerhalb der normkonformen Spannungstoleranz zu halten und so Versorgungssicherheit für Energieversorgungsunternehmen (EVUs) und deren Verbraucher zu gewährleisten. Die kontinuierliche Spannungsüberwachung mit unseren festinstallierten PQ-Netzanalysatoren bietet EVUs und großen Verbrauchern wie Industrieunternehmen außerdem die Möglichkeit, die Bezugsqualitäten oder Qualitätsvereinbarungen zur Spannungsqualität zwischen Energieversorger und Kunden zu überwachen, zu registrieren und zur Auswertung bzw. Speicherung bereitzustellen.​ Die modernen und hochgenauen Spannungsqualitäts-Messgeräte von A. Eberle sind nach der Norm IEC 61000-4-30 Ed. 3 als Messgeräte der »Klasse A« zertifiziert. Diese Norm definiert geeignete Messtechnik und Messmethoden, um vergleichbare und reproduzierbare Messergebnisse zu schaffen. Messdaten von Messgeräten der Klasse A bezeichnet man auch als «gerichtsfest», da diese über eine sehr hohe Messgenauigkeit und EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) verfügen und nur das messen, was sich tatsächlich im Netz abspielt.

Spannungsüberwachung für verschiedene Spannungsniveaus

  • Spannungsüberwachung 12V: Wird häufig in Steuerstromkreisen und DC-Steuerstromkreisen eingesetzt. Sie schützt vor Unterspannung und Überspannung, um empfindliche Elektronik zu schützen.
  • Spannungsüberwachung 24V: Ähnlich wie bei 12V-Systemen, aber oft in industriellen Steuerungen und Automatisierungssystemen verwendet.
  • Spannungsüberwachung 230V: Relevant für Haushaltsgeräte und einphasige industrielle Anwendungen. Hier schützt die Überwachung vor Spannungsschwankungen im öffentlichen Netz.
  • Spannungsüberwachung 400V (3-phasig): Wichtig in dreiphasigen industriellen Netzen. Überwacht alle drei Phasen in einem dreiphasigen Netz. Dies ist entscheidend, um Phasenungleichgewichte zu erkennen und zu korrigieren. Stellt sicher, dass Maschinen und Anlagen stabil und sicher betrieben werden können.

Einstellbare Spannungsüberwachung

Einstellbare Spannungsüberwachung ermöglicht es, die Überwachungsgrenzen flexibel an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Systems anzupassen. Dies ist besonders nützlich in komplexen industriellen Umgebungen, wo verschiedene Geräte und Maschinen unterschiedliche Spannungsanforderungen haben. Daher bietet einstellbare Spannungsüberwachung die Möglichkeit, individuelle Schutzmechanismen für verschiedene Anwendungen zu konfigurieren und somit eine höhere Zuverlässigkeit und Effizienz der Phasenüberwachung und Netzüberwachung zu erreichen.

Phasenüberwachung

Die Phasenüberwachung umfasst die Überwachung der Spannung und der Phasenlage in dreiphasigen Systemen. Dies stellt sicher, dass alle Phasen im Gleichgewicht sind und verhindert somit Schäden durch Phasenverlust oder -unbalance. Eine effektive 3-Phasen-Netzüberwachung ist entscheidend, um die Stabilität und Effizienz von komplexen industriellen Netzwerken zu gewährleisten.

Netzüberwachung nach DIN VDE 0126-1-1

Eine Netzüberwachung nach DIN VDE 0126-1-1 stellt sicher, dass sowohl öffentliche als auch industrielle Energienetze sicher, zuverlässig und effizient arbeiten, indem sie kontinuierlich die Spannung und Phasenlage überwacht und gegebenenfalls Schutzmaßnahmen aktiviert.

Spannungsüberwachung auf den Punkt gebracht

Die Spannungsüberwachung ist ein essenzieller Bestandteil der Energieversorgung, sowohl in öffentlichen als auch in industriellen Netzen. Sie gewährleistet den sicheren und effizienten Betrieb von Geräten und Anlagen und schützt vor den Risiken und Nachteilen von Spannungsabweichungen. Die Überwachung kann auf verschiedene Spannungsniveaus und Phasen angewendet werden, um eine umfassende Netzüberwachung zu gewährleisten. Die Einhaltung der relevanten Normen, wie der DIN VDE 0126-1-1, ist dabei von großer Bedeutung, um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Stromversorgung zu gewährleisten.

Welche Messgeräte braucht man für die Spannungsüberwachung?

Funktionen von Messgeräten zur Spannungsüberwachung

Messgeräte zur Spannungsüberwachung müssen verschiedene essenzielle Funktionen erfüllen, um eine effektive und zuverlässige Überwachung der Spannung in Energienetzen zu gewährleisten. Hier sind die wichtigsten Funktionen im Detail:

  • Über- und Unterspannungsüberwachung: Dies ist eine Kernfunktion, die sicherstellt, dass die Spannung innerhalb vordefinierter Grenzwerte bleibt. Ein Überwachungsrelais Spannung reagiert auf Abweichungen und schützt die angeschlossenen Geräte vor Schäden durch Über- oder Unterspannung. Unterspannungsrelais und Überspannungsrelais sorgen dafür, dass Geräte vor Unterspannung (z. B. Unterspannungsrelais 12V, Unterspannungsrelais 24V, Unterspannungsrelais 230V, Unterspannungsrelais 400V) und Überspannung geschützt werden.
  • Phasenüberwachung: Phasenüberwachungsrelais überwachen die Spannung und Phasenlage in dreiphasigen Systemen. Dies ist entscheidend für die Balance und den korrekten Betrieb von Maschinen. Ein 3 Phasenüberwachungsrelais oder ein phasenüberwachungsrelais 400v stellt sicher, dass alle Phasen im Gleichgewicht sind und keine Phasen ausfallen.
  • Asymmetrieüberwachung: Diese Funktion prüft die Symmetrie der Spannungen in den Phasen. Asymmetrien können zu ineffizientem Betrieb und möglichen Schäden führen.
  • Phasenfolgeüberwachung: Die Phasenüberwachungsrelais Funktion stellt sicher, dass die Reihenfolge der Phasen korrekt ist, was für den Betrieb von Drehstrommotoren essentiell ist.
  • Frequenzüberwachung: Diese Funktion überwacht die Netzfrequenz und stellt sicher, dass sie innerhalb des vorgesehenen Bereichs bleibt.
  • Neutralleiterüberwachung: Überwacht die Spannung im Neutralleiter, um sicherzustellen, dass keine übermäßigen Spannungen auftreten.
  • Einstellbare Schwellenwerte: Ein Spannungswächter einstellbar ermöglicht es, die Überwachungsgrenzen flexibel an die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Systems anzupassen.

Wichtige Normen aus dem Bereich der Spannungsüberwachung

Es gibt verschiedene Normen und Vorschriften, die für den Bereich „Spannungsüberwachung“ relevant sind. Diese Normen dienen dazu, die folgenden Kriterien zu definieren und nachzuweisen:

  1. Qualität/Verträglichkeitspegel von Spannungen und Strömen in öffentlichen und industriellen Energienetzen
  2. Eignung von Messgeräten zur Spannungsüberwachung, bzw. zur Power Quality-Analyse
  3. Eignung von Messprozessen zur Spannungsüberwachung, bzw. zur Power Quality-Analyse

Im Folgenden gehen wir kurz auf die wichtigsten Normen ein:

DIN EN / IEC 61000-2-X & Ähnliche: Verträglichkeitspegel (für Spannungen) im Netz

DIN EN / IEC 61000-3-X: Produktnormen / Grenzwerte-Störaussendung von Geräten/Anlagen (z.B. Industrie-Produktionsanlagen)

DIN EN 61000-4-X | IEC 61000-4-X: Prüfnormen um die Eignung von Geräten zur Spannungsüberwachung (Netzanalysatoren) zu bewerten (Störfestigkeit / Grundnormen Elektromagnetische Verträglichkeit EMV)

Weitere wichtige zugehörige Normen für Power Quality Messgeräte zur Spannungsüberwachung

  • DIN EN 62586-1 | IEC 62586-1: Spezifiziert Produkteigenschaften und Leistungsanforderungen für Messgeräte, deren Funktionen das Messen, Aufzeichnen und gegebenenfalls das Überwachen von Netzqualitätskenngrößen in Versorgungsnetzen.
  • DIN EN 62586-2 | IEC 62586-2: Spezifiziert die Prüfverfahren für Klasse A und Klasse S Power Quality Geräte nach IEC61000-4-30

Diese Normen und Vorschriften stellen sicher, dass Spannung zuverlässig und vergleichbar bewertet werden kann und dass Spannungsüberwachungsgeräte die notwendigen Anforderungen an Sicherheit, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit erfüllen. Die Einhaltung dieser Standards ist entscheidend für die Gewährleistung einer stabilen und sicheren Energieversorgung in öffentlichen und industriellen Energienetzen.

Power Quality
Dienst­leistungen

Expertenwissen, das Sie voranbringt

Wir bieten Ihnen Power Quality Audits mit Störungssuche gemäß EN 50160 und IEC 61000 an und unterstützen Sie mit unserem Experten-Know-how. Als Marktführer im Bereich der mobilen Power Quality Geräte können wir für unsere Dienstleistungen auf eine Vielzahl von Netzanalysatoren mit dem passenden Zubehör zurückgreifen. 

Haben Sie weitere Fragen zur
Spannungsüberwachung oder zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns hier!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

Power Quality – News

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

Mehr erfahren

Blogpost

PQ-Box-Eintauschaktion: nur bis 31.12.2024

Zeitlich begrenzt: Erhalten Sie durch den Eintausch eines Altgerätes (Netzanalysator unabhängig vom Hersteller) einen attraktiven Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in industriellen Energienetzen – Teil 1

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2023: »PQMobil - Netzanalyse in industriellen Energienetzen - Teil 1«.

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 2

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 2«.

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 3

Webinaraufzeichnung vom 27.03.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 3«.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 1: Erste Schritte mit der PQ-Box

In diesem Video wird detailliert gezeigt, wie Sie die »PQ-Box« anschließen und Messungen aufzeichnen können. Anschließend wird die Software »WinPQ mobil« verwendet, um die Messdaten zu visualisieren, zu analysieren und einen Bericht zu erstellen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und somit für die optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Ferraris Zähler vs. Digital Zähler

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während der Produktionszeit, was zu einer schlechten Spannungsqualität führt.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Heute gibt es kaum mehr Verbraucher, welche einen rein sinusförmigen Strom aus dem Energienetz beziehen. Sobald eine Anlage einen Strom nicht sinusförmig bezieht, sind zusätzlich zur Grundschwingung, Stromharmonische vorhanden. Diese Stromharmonischen erzeugen über die Netzimpedanz im Netz entsprechende Spannungsabfälle und somit Spannungsharmonische.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Cos phi vs. Leistungsfaktor – Theorie

In diesem Fachbericht wird die Unterscheidung zwischen dem Leistungsfaktor und dem Cosinus Phi diskutiert. Der Cosinus Phi, früher häufig als das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung bekannt, hat jedoch heute bei vielen Verbrauchern eine andere Bedeutung.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Cos ϕ vs. Leistungsfaktor – Praxis

Dieser zweite Fachbericht zum Thema Blindleistung und insbesondere der Verzerrungsblindleistung ergänzt den ersten Beitrag "Cos ϕ vs. Leistungsfaktor - Theorie". In diesem Beitrag wird mit einem Netzanalysator (PQ-Box 200) die Spannung und der Strom einer Glühlampe in einer Onlinemessung gemessen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Vier Wege um Strom zu messen

Im folgenden Fachbericht werden verschiedene Methoden zur Messung von Strom untersucht. Es wird darauf eingegangen, wie Ströme mithilfe von Netzanalysatoren und Stromzangen erfasst werden. Weiter findet ein Vergleich der jeweiligen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Mess-Technologien und -Methoden statt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps & Tricks I

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler - jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung von Power Quality-Messungen. Es wird erläutert, welche Anschlussfehler gemacht werden können und welche Vorüberlegungen vor dem Einsatz eines Messgeräts getroffen werden sollten.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland