Protokoll-Interface REG-P

Verwendung:
Die Baugruppe REG-P arbeitet als Anschlussbaugruppe für Fernwirkprotokolle an Leitstellen oder Leittechnikzentralgeräte.
Merkmale:
- läuft selbständig nach Einschalten der Stromzuführung an
- koordiniert den Telegrammverkehr zwischen Reglerverbänden und WT- und/oder Modem-Verbindungen zu Leitstellen oder Unterstationen
- führt selbständig Speichertests der Baugruppe durch
- steuert den Watchdog
- kann jederzeit online parametriert werden
- kann an jedes Fernwirkprotokoll angepaßt werden
- verfügt über vielfältige Anschlussmöglichkeiten, wie z.B. Lichtwellenleiter, RS 485, RS 232, 10-20mA Stromschleife und 10mA-Einfachstromschnittstelle
Beschreibung:
Die REG-P-Baugruppe stellt einen eigenständigen Mikro-Computer für einen Adressraum von max. 16MB, dar, der Prozessor wird mit einem Takt von z.B. 18,0592 MHz betrieben. Auf der Baugruppe befindet sich im maximalen Ausbaustand ein RAM-Baustein mit max. 8 MB Speicherkapazität als Arbeitsspeicher.
Für das verwendete TELE-DATA - Echtzeitbetriebssystem TDXact werden alle vier Timer benötigt. Ein Timer wird für den 1 ms -Systemtakt benutzt.