Spannungsabfall messen

Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung

Was ist ein Spannungsabfall?

Definition

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der Leitungen reduziert werden, wodurch eine geringere Spannung am Verbraucher ankommt, als ursprünglich eingespeist wurde. Dieser Spannungsverlust ist besonders in langen Leitungen oder bei hohen Lasten relevant und beeinflusst die Effizienz und Stabilität eines Stromversorgungsnetzes.

Spannungsabfälle in der Mittel- und Hochspannung

In der Mittelspannung (1 kV bis 36 kV) und Hochspannung (36 kV bis 150 kV) können Spannungsabfälle aus verschiedenen Ursachen entstehen. Eine der Hauptursachen sind hohe Ströme, die durch lange Leitungen fließen, was zu einem erhöhten Widerstand und damit zu einem Spannungsverlust führt. Dieser Verlust kann besonders in ländlichen Gebieten auftreten, wo die Abstände zwischen Umspannwerken und Verbrauchern groß sind.

Weitere Ursachen für Spannungsabfälle in der Mittel- und Hochspannung können sein:

  • Hohe Lastschwankungen: In Zeiten hoher Netzlast kann die Spannung im Netz absinken.
  • Schlecht gewartete Leitungen oder Transformatoren, die höhere Widerstände aufweisen.
  • Wetterbedingungen, wie starke Winde oder Stürme, die zu Leitungsbeschädigungen und damit zu Spannungsabfällen führen können.

Die Auswirkungen dieser Spannungsabfälle können von geringfügigen Schwankungen in der Stromversorgung bis hin zu schwerwiegenden Netzstörungen reichen. In extremen Fällen kann es zu einem Spannungskollaps (Blackout) kommen, was den gesamten Netzbetrieb gefährden kann.

Abbildung 1: Beispielhafter Stufenschaltprozess mit dargestellten Schaltstufen des Spannungsregelsystems REGSys® (schematische Darstellung)

REGSys®

Unser »Spannungsregelsystem REGSys®« ist speziell darauf ausgelegt, Spannungsschwankungen und Spannungsabfälle in Hoch- und Mittelspannungsnetzen zu kompensieren. Neben der automatischen Regelung, der Überwachung und dem Monitoring von Transformatoren mit Stufenschaltern, kann REGSys® individuell nach Anwendungsfall durch Zusatzfunktionen wie Stromeinfluss (z.B. Kompensation der Leitungsimpedanzen) oder Parallelbetrieb ergänzt werden.

Spannungsabfälle in der Niederspannung

Im Niederspannungsbereich (bis 1 kV) treten Spannungsabfälle aus ähnlichen Gründen wie in der Mittel- und Hochspannung auf, wobei zwei Ursachen für Spannungsabfälle hier eine besonders häufig auftretende Problematik darstellen:

  • Spannungsabfälle in Leitungssträngen in Parallelschaltungen bei Versorgung mehrerer Haushalte über eine gemeinsame Niederspannungsleitung: Wenn viele Verbraucher gleichzeitig eine hohe Last erzeugen – z.B. Abends/Nachts, während der typischen Ladezeiten von Elektrofahrzeugen –  kann die Spannung auf der gemeinsamen Leitungen abfallen.
Abbildung 2: Ungeregeltes Spannungsband vs. geregeltes Spannungsband durch Einsatz des LVRSys®-Niederspannungsregelsystems
  • Spannungsabfälle durch lange Leitungswege: Je länger die Leitung, desto höher ist der Widerstand und damit auch der Spannungsverlust. Besonders in ländlichen Gebieten mit langen Übertragungsleitungen führt diese Ursache häufig zu einem Spannungsabfall.

In beiden Fällen können Spannungsabfälle zu Problemen wie Ausfällen, ineffizientem Betrieb von elektrischen Geräten, erhöhtem Energieverbrauch oder sogar zu Schäden an empfindlichen Geräten führen.

LVRSys®

Das »LVRSys®-Niederspannungsregelsystem« wurde speziell entwickelt, um Spannungshaltungsprobleme im Niederspannungsnetz aufgrund der Integration von Elektromobilität, Photovoltaik und Wärmepumpen oder langer Übertragungsleitungen zu lösen. Es stellt eine wirtschaftliche & flexible Alternative zum kosten- und zeitintensiven Leitungsausbau dar. Das System ist bewährt, einfach in das Netz zu integrieren und wartungsfrei.

Richtlinien zur Spannungsversorgung für Energieversorger

Energieversorger müssen strikte Normen und Richtlinien einhalten, um eine stabile und zuverlässige Spannungsversorgung sicherzustellen. Diese Normen definieren den zulässigen Spannungsabfall und die zulässigen Schwankungen der Netzspannung.

  • Deutschland (national): In Deutschland gilt die DIN EN 50160, die den zulässigen Spannungsabfall für Energieversorger festlegt. Sie definiert, dass die Netzspannung innerhalb eines Toleranzbereichs von ±10 % des Nennwertes bleiben muss.
  • Europa (international): Auf europäischer Ebene gilt ebenfalls die Norm EN 50160, die ähnliche Anforderungen an die Spannungsqualität stellt.
  • Internationale Normen: Weltweit gibt es verschiedene Normen, die den zulässigen Spannungsabfall festlegen, darunter die IEC-Normen (International Electrotechnical Commission). Diese Normen variieren je nach Region, aber das Ziel bleibt gleich: die Sicherstellung einer gleichmäßigen Spannungsversorgung.

Insgesamt zielen diese Richtlinien darauf ab, die Versorgungssicherheit zu gewährleisten und Netzstörungen durch unzulässige Spannungsabfälle zu verhindern.

Abbildung 3: Normen und Standards für die Qualität der Spannungsversorgung gibt es auf allen Spannungsebenen

Wo treten Spannungsabfälle typischerweise auf?

In elektrischen Netzen können Spannungsabfälle an verschiedenen Stellen auftreten, einige häufig auftretende typische Ursachen für Spannungsabfälle sind:

Spannungsabfall in Parallelschaltungen

In Parallelschaltungen teilt sich der Strom auf mehrere Pfade auf, sodass der Gesamtwiderstand geringer ist als in einer Reihenschaltung. Dennoch können auch hier Spannungsabfälle auftreten. Bei einer Parallelschaltung bleibt die Spannung zwar für alle Verbraucher gleich, aber der Strom verteilt sich auf die einzelnen Zweige, was bei hohen Strömen zu Spannungsabfällen auf den Verbindungsleitungen führen kann. Ein Beispiel für einen Spannungsabfall in Parallelschaltungen ist die Versorgung mehrerer Haushalte über eine gemeinsame Niederspannungsleitung. Wenn viele Verbraucher gleichzeitig Strom beziehen, kann die Spannung auf den gemeinsamen Leitungen abfallen (z.B. durch E-Mobilität und immer mehr installierte Wärmepumpen).

Spannungsabfall in Leitungen und Kabeln

Der Spannungsabfall in Leitungen ist eine der häufigsten Ursachen für Spannungsverluste in elektrischen Systemen. Je länger die Leitung, desto höher ist der Widerstand, und desto größer ist der Spannungsverlust. Diese Ursache für einen Spannungsabfall (Leitungslänge) führt besonders in ländlichen Gebieten mit langen Übertragungsleitungen zu häufig Problemen.

  • Ein Beispiel ist der Spannungsabfall in Kabeln im Übertragungs- oder Verteilnetz, also insbesondere bei hohen Stromstärken und langen Kabellängen. Der Kabelquerschnitt spielt bei dieser Art Spannungsabfall eine entscheidende Rolle, da ein kleiner Querschnitt bei hohen Strömen zu erheblichen Spannungsverlusten führt.
  • Ein Spannungsabfall durch lange Kabel kann neben dem öffentlichen Energienetz aber auch in der Industrie auftreten, wo häufig lange Kabelwege nötig sind, um Maschinen und Anlagen zu betreiben.

Spannungsabfall an Widerständen in elektrischen Versorgungsnetzen

Ein typischer Ort, an dem ein Spannungsabfall entsteht, ist durch den elektrischen Widerstand von Bauteilen wie Transformatoren, Schaltern und Verbrauchern. Diese Widerstände führen dazu, dass die Spannung abnimmt, wenn der Strom hindurchfließt.

Beispiele für Spannungsabfall am Widerstand:

  • Jeder Verbraucher setzt dem elektrischen Strom einen Widerstand entgegen. Je größer der Widerstand, desto höher der Spannungsabfall.
  • In Transformatoren führt der Wicklungswiderstand zu Spannungsabfällen, die die Ausgangsspannung reduzieren.
  • In Schaltern und Sicherungen kann der Kontaktwiderstand für zusätzliche Spannungsverluste sorgen.
  • In Mittel- und Hochspannungsleitungen entstehen Spannungsverluste durch den ohmschen Widerstand der Leitungen, insbesondere bei langen Übertragungsdistanzen.

Kurzer Einschub – Spannungsabfall am Widerstand berechnen

Um den Spannungsabfall am Widerstand zu berechnen, nutzt man das Ohmsche Gesetz. Dieses beschreibt den Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand in einem elektrischen Stromkreis.

Formel:

Erklärung der Variablen:

  • ΔU: Spannungsabfall (in Volt, V)
  • I: Stromstärke, die durch den Widerstand fließt (in Ampere, A)
  • R: Widerstand des Bauteils oder der Leitung (in Ohm, Ω)

Berechnung:

Um den Spannungsabfall zu berechnen, multipliziert man die Stromstärke, die durch den Widerstand fließt, mit dem Widerstandswert.

Beispiel:

Wenn ein Strom von I=5 AI = 5 \, \text{A}I=5A durch einen Widerstand von R=10 ΩR = 10 \, \OmegaR=10Ω fließt, berechnet sich der Spannungsabfall wie folgt:

Der Spannungsabfall am Widerstand beträgt in diesem Beispiel also 50 Volt.


Spannungsabfall an Widerständen in Gleichstrom- und Wechselstromsystemen

Sowohl in Gleichstrom- als auch in Wechselstromsystemen kommt es zu Spannungsabfällen über Widerstände. Im Gleichstromnetz ist der Spannungsabfall direkt proportional zum Widerstand, während im Wechselstromnetz neben dem ohmschen Widerstand auch die Induktivität und Kapazität der Leitungen eine Rolle spielen.

  • Bei Gleichstrom tritt der Spannungsabfall zum Beispiel in Batteriesystemen auf. Dies tritt typischerweise dann auf, wenn der Innenwiderstand der Batterie den Stromfluss behindert.
  • Im Wechselstromnetz beeinflussen sowohl der ohmsche Widerstand als auch die Reaktanz der Leitungen den Spannungsabfall Wechselstrom, was zu komplexeren Spannungsverlusten führt.

PQMobil – unsere mobilen Netzanalysatoren

Spannungsabfälle/Spannungsschwankungen und Netzverschmutzungen wie Oberschwingungen, Flicker, und Transienten zuverlässig detektieren

Die PQ-Box Familie besteht aus leistungsstarken, tragbaren Netz-, Frequenzanalysatoren, Leistungsmessern und Transientenrekordern zur Spannungsüberwachung und Power Quality Messung.

Die Bedienerfreundlichkeit wie auch der praxistaugliche Einsatz stand bei der Entwicklung im Vordergrund. Um einen Verursacher von Netzstörungen schnell zu lokalisieren, sind die Geräte mit einer Vielzahl von Triggermöglichkeiten ausgestattet.

Alle mobilen Power Quality Analysatoren erfüllen die hohe Schutzklasse IP65 und können auch im Freien installiert und betrieben werden. Außerdem verfügen die PQ-Boxen über einen sehr großen Temperaturbereich von – 20°C bis + 60°C.

Zudem erfüllen sie alle Anforderungen der Messgerätenormen IEC61000-4-30 Ed.3, IEC62586-1 und IEC62586-2 Ed.2 für Klasse A Geräte.

PQSys – unsere festinstallierten Power Quality Netzanalysatoren und Störschreiber

Bereits heute für die Anforderungen von morgen gewappnet sein

Die festinstallierten Störschreiber und Power Quality Netzanalysatoren PQI-LV, PQI-DA smart, PQI-DE und PQI-D sind die zentralen Komponenten in einem System, mit dem alle Messaufgaben in einem Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetz gelöst werden können. Die Analysatoren können als Störschreiber mit bis zu 41kHz Abtastrate, als Power Quality Messgeräte nach EN50160 / IEC 61000-2-2/4 oder als Leistungsanalysator eingesetzt werden.

Die Komponenten sind geeignet, Bezugsqualitäten oder Qualitätsvereinbarungen zwischen Energieversorger und seinem Kunden zu überwachen, zu registrieren und zur Auswertung bzw. Speicherung bereitzustellen.​

Moderne Spannungsqualitäts-Messgeräte arbeiten nach der Norm IEC 61000-4-30 Ed. 3. Diese Norm definiert Messmethoden, um für den Anwender eine vergleichbare Basis zu schaffen.

Wie wird ein Spannungsabfall berechnet?

Um den Spannungsabfall zu berechnen, gibt es unterschiedliche Formeln, die je nach Art des Stroms – Gleichstrom, Wechselstrom oder Drehstrom – variieren.

Grundformel für den Spannungsabfall

Die einfachste Formel für den Spannungsabfall basiert auf dem ohmschen Gesetz und lautet:

ΔU = I * R

Hierbei steht:

  • ΔU: der Spannungsabfall (in Volt)
  • I: der Strom (in Ampere)
  • R: der elektrische Widerstand der Leitung oder des Kabels (in Ohm)

Diese Grundformel ist insbesondere für Gleichstromanwendungen und einfache Widerstandsnetze anwendbar. Für Wechsel- und Drehstromnetze müssen weitere Faktoren berücksichtigt werden.


Spannungsabfall bei Gleichstrom berechnen

Um den Spannungsabfall bei Gleichstrom zu berechnen, verwendet man die bereits genannte Formel ΔU=I⋅R\Delta U = I \cdot RΔU=I⋅R, wobei der Widerstand der Leitung oder des Kabels eine wesentliche Rolle spielt.

Für den Widerstand RRR einer Leitung gilt:

R = ( p * L ) / A

Hierbei steht:

  • ρ: spezifischer Widerstand des Leitermaterials (in Ohm·mm²/m)
  • L: Länge der Leitung (in Metern)
  • A: Querschnitt der Leitung (in mm²)

Die vollständige Spannungsabfall-Gleichstrom-Formel lautet somit:

ΔU = I * ( ( p * L ) / A )

Beispiel: Um den Spannungsabfall eines Kabels bei Gleichstrom zu berechnen, wird der Strom in der Leitung, die Länge des Kabels und der Querschnitt verwendet.


Spannungsabfall bei Wechselstrom berechnen

Der Spannungsabfall bei Wechselstrom ist komplexer als bei Gleichstrom, da zusätzlich zur ohmschen Komponente auch der induktive und kapazitive Widerstand (Reaktanz) berücksichtigt werden muss. Die Formel für den Spannungsabfall bei Wechselstrom lautet:

ΔU = I * Z

Hierbei ist Z der Scheinwiderstand (Impedanz) der Leitung und wird bestimmt durch:

Z = √( R² + ( XL - XC )²​​ )

Hierbei steht:

  • R: der ohmsche Widerstand der Leitung
  • XL​: die Induktivität der Leitung (in Ohm)
  • XC​: die Kapazität der Leitung (in Ohm)

Die Impedanz ist abhängig von der Frequenz und den elektrischen Eigenschaften der Leitung, was die Berechnung des Spannungsabfalls bei Wechselstrom schwieriger macht. Für viele praktische Anwendungen wird der kapazitive Anteil häufig vernachlässigt, sodass die Impedanz als Kombination aus ohmschem Widerstand und Induktivität berechnet wird.

Haben Sie weitere Fragen zum
Spannungsabfall oder zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns hier!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

News

Applikationsbericht

Renewable-Energy-Solutions (RES) – Pilotprojekt in Südafrika zur effizienten Spannungsstabilisierung mit »LVRSys®«

Dieser Applikationsbericht zeigt den erfolgreichen Einsatz des »LVRSys®-Niederspannungsregelsystems« im Siemens-Rechenzentrum in Midrand, Südafrika. Lesen Sie hier, wie LVRSys® zuverlässig die Spannung in kritischer Infrastruktur stabilisiert.

weiterlesen

Blogbeitrag

Erstes »LVRSys® – Niederspannungsregelsystem« in Südafrika

Wir freuen uns, einen weiteren Meilenstein in Bezug auf Netzstabilität und Energieeffizienz bekannt geben zu können: Das erste Niederspannungsregelungssystem »LVRSys®« in Südafrika wurde erfolgreich in Betrieb genommen!

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 9: Messdaten

In diesem Video dreht sich alles um die Messdaten. Welche Daten zeichnet die PQ-Box auf und wie konfiguriert man sie zuvor am besten?

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 5

Webinaraufzeichnung vom 11.03.2025: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 5«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 8: Übersicht SCL-Config für IEC 61850

In diesem Video erfahren Sie wie Sie eine CID-Datei exportieren können, wie man den IED-Namen anpasst und arbeiten mit der SCL-Config.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 7: Verwendung der Winconfig-Software

In diesem Video werden Sie lernen wie man eine neue Parameterdatei erstellt, hochladen von Einstellungsdateien oder Herunterladen von Einstellungsdateien von der Scada-Karte und welche Art von Parametern eine Einstellungsdatei enthält.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 6: Firmware-Update über Winconfig

In diesem Video werden Sie lernen wann es sinnvoll ist, die WinConfig für ein Firmware-Update zu verwenden und wie man ein Firmware-Update mit WinConfig durchführt.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 5: Firmware-Update über RPL2

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie eine physische Verbindung vor dem Firmware-Update herstellt, wie man die RPL2-Software benutzt und wie man einen kleinen Test nach dem Firmware-Update durchführt.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 4: Ändern Des Standardpassworts

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie die SCADA-Karte an Ihren Computer anschließen, wie Sie die Software WinConfig starten und wie Sie das Standardpasswort ändern und ein neues festlegen.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 3: Ändern der IP-Adresse über Winconfig

In diesem Video werden Sie lernen wie man eine neue IP-Adresse definiert, wie man die „Zustände der erkannten Tafeln“ interpretiert und wie die Nummer der physischen Ports bestimmt wird.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 2: IP-Adresse über Webserver ändern

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie auf den Webserver zugreifen können und wie Sie die Netzwerkeinstellungen auf dem Webserver ändern.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 1: Einstellung der Zeitsynchronisation

In diesem Video lernen Sie eine Liste der unterstützten Zeitsynchronisationsprotokolle und eine kurze Übersicht über alle Parameter der Zeitsynchronisation kennen.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQSys« Schulungsvideo 1: Vorstellung neue Funktionen Firmware V3.2 für PQI-LV, PQI-DA smart & PQI-DE

In diesem Video präsentieren wir Ihnen die neuen Funktionen und erweiterten Möglichkeiten mit der Firmware-Version 3.2 für unsere fest installierten Power Quality Analysatoren und Störschreiber PQI-L, PQI-DA smart und PQI-DE aus der PQSys-Produktreihe. Erfahren Sie in nur drei Minuten, wie die neue Firmware die Einsatz- und Bedienungsmöglichkeiten Ihrer A. Eberle Messgeräte erweitert.

weiterlesen

Blogbeitrag

PQ-Box-Anwenderschulung mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei

Eine weitere erfolgreiche internationale Anwenderschulung für unsere mobilen Power Quality Netzanalysatoren zusammen mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Leistungen in Mehrphasensystemen

Diese Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Leistungsübertragung in Dreiphasensystemen und bietet wertvolle Einblicke in die Optimierung und Analyse moderner Stromnetze.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

weiterlesen

Blogbeitrag

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

weiterlesen

Webinar

»PQSys« Webinar: »PQI-LV« – der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung

Webinaraufzeichnung vom 14.08.2024: »PQSys - Vorstellung: »PQI-LV« - der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungshaltung

Wo und warum spielt Spannungshaltung heute so eine große Rolle? Welche Herausforderungen gibt es aktuell und in Zukunft? Und welche Methoden gibt es zur Spannungshaltung im Niederspannungsnetz? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 2

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 2«.

weiterlesen

Blogbeitrag

»LVRSys®«-Niederspannungsregelung: Info-Tag mit Live-Demonstration in Nürnberg

Diese Woche besuchte der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der FAU Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit vielen interessierten Teilnehmern unseren Info-Tag in Nürnberg. Highlight war die Live-Demonstration des »LVRSys®-Niederspannungsregelsystems«

weiterlesen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet