Tipps & Tricks II

im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler

Dieses Thema ist in zwei Beiträge aufgeteilt (Tipps und Tricks Teil 1 und Teil 2). Dies ist der Teil 2.

Theoretische Grundlagen

Beim Einsatz von mobilen Netzanalysatoren stellt sich häufig die Frage, wie das PQ Messgerät mit Energie versorgt werden kann, da selten in der Nähe von Steckdosen zur Verfügung stehen. Dies gilt sowohl für den Hausanschluss als auch für Kabelverteilerkästen im Freien oder, wie im Beispiel unten zu sehen, an einer Betonmaststation.

pq-messgeraet-tipps-tricks
1 Outdoor-Messung mit einer PQ-Box 150

Eine Möglichkeit besteht darin, das PQ Messgerät direkt über die Spannungsabgriffe an der Messstelle anzuschließen. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, dass die Spannung, an die das Gerät angeschlossen wird, den technischen Daten des Netzteils entspricht, da der Messbereich der Geräte in der Regel größer ist als das, was das Netzteil verarbeiten kann. Die Netzteile der PQ-Boxen können zwischen 100 und 500 Volt mit AC oder DC betrieben werden, jedoch sollte man z. B. bei einem Einsatz in einem 690V-Industrienetz darauf achten, dass die Spannung nicht zu hoch ist, da ansonsten das Gerät oder das Netzteil beschädigt werden kann. Auch eine zu niedrige Spannung kann Schaltnetzteile ebenfalls schädigen, da sie diese aufgrund des hohen Stroms thermisch überlasten. Es ist wichtig, die richtige Spannung für das Netzteil zu berücksichtigen, wenn Geräte an die Messspannungen angeschlossen werden. Bei Messungen an Spannungswandlern in einem Mittelspannungsnetz könnte man theoretisch die Messgeräte mit 100V aus der verketteten Spannung versorgen, jedoch ist hiervon abzuraten.

Es ist zu beachten, dass Schaltnetzteile Oberschwingungen verursachen. Diese Stromoberschwingungen verursachen an der hohen Bürde des Spannungswandlers entsprechende Spannungsharmonische und verfälschen somit das Ergebnis einer Bewertung der Spannungsqualität. Für eine reine Leistungsmessung kann die Versorgung der Geräte über Mittelspannungswandler in Betracht gezogen werden.

pq-messgeraete-tipps-tricks
2 Vor Beginn der Messung: Kontrolle, ob alle Spannungen korrekt angeschlossen sind

Vor Beginn der Aufzeichnung für die Woche ist es wichtig zu prüfen ob alle Spannungen und Ströme korrekt angeschlossen sind. Dies kann sehr einfach über das Display der Geräte überprüft werden. Bei der Verwendung von Stromzangen sollte darauf geachtet werden, dass diese immer fest geschlossen sind, da selbst eine geringe Öffnung zu großen Messfehlern führen kann.

Ein negatives Vorzeichen der Wirkleistung weist darauf hin, dass die Anlage Leistung ins Netz zurückspeist, während ein positives Vorzeichen bedeutet, dass die Anlage Leistung aus dem Netz bezieht. Ist der Leistungsfluss bzw. das Vorzeichen der Leistung falsch so wurde die Stromzange in der falschen Richtung eingebaut und muss um 180° gedreht werden.

Stimmt die Zuordnung von Spannungen und Strömen nicht mit der richtigen Phase im Netz zusammen so ist dies recht einfach im Onlinezeigerdiagramm oder auch im angezeigten Phasenwinkel zwischen Spannung und Strom zu erkennen.

Strommessungen an Bündelleitern

pq-messgeraete-tipps-tricks
3 Strommessung an Bündelleiter

Bei Strommessungen an Bündelleitern (hier 12 Einzelleiter pro Phase) ist zu beachten, dass sich die Ströme in den einzelnen Einleiterkabeln sehr unsymmetrisch aufteilen können. So ist es häufig nicht möglich, die Rogowskistromzange nur um 1/3 der Kabel zu legen und dann diesen gemessenen Wert mit 3 zu multiplizieren. Eine Alternative hierfür wären Rogowskispulen in ausreichender Länge zu verwenden und diese um das komplette Kabelbündel zu legen.

4 FFT-Spektralanalyse bis 20kHz

Ist mein PQ Messgerät in der Lage, die gewünschte hochfrequente Störung zu erfassen? Eine FFT-Analyse wurde durchgeführt, um die Frequenzen, Harmonischen und Schaltfrequenzen im Ortsnetz zu erfassen. Dieses Ortsnetz ist Gegenstand zahlreicher Beschwerden von Kunden: Ausfälle von Geräten, Fehlfunktionen und Pfeifgeräusche in Geräten oder Klingeltransformatoren sind die häufigsten Beschwerden. In diesem Beispiel sind es die supraharmonischen Frequenzen, die hier deutlich hervorstechen.

mobile-pq-messgeraet-tipps-tricks
5 Für jeden Frequenzbereich die passende PQ-Box

Die EN50160 bietet in Bezug auf die identifizierten Störungen im Bereich von Supraharmonischen nur begrenzte Hilfe. Diese Norm beschränkt sich auf die Bewertung bis zur 25. Harmonischen. Es gibt keine Verträglichkeitspegel oberhalb von 1.250 Hertz. Im Vergleich dazu besitzt die EMV-Norm IEC61000-2-2 Grenzwerte und Verträglichkeitswerte für das öffentliche Niederspannungsnetz bis 150 Kilohertz.

Das PQ Messgerät und auch die Stromzangen, die verwendet werden, müssen in der Lage sein, die gewünschte Störung zu erfassen. Beispielhaft wird in Abbildung 6 die PQ-Box 100 betrachtet. Diese tastet mit einer Abtastrate von 10,24 Kilohertz ab und wäre daher nicht in der Lage, die Rückwirkung von 10 Kilohertz zu erfassen. Ihre Bandbreite ist auf 5 Kilohertz limitiert. Um diese Störung zu erfassen, wären die PQ-Boxen 150 bis 300 besser geeignet, die mit Abtastraten von 20 bis über 400 Kilohertz arbeiten. Das Bild Nr. 6 wurde mit einer PQ-Box 200 aufgenommen und zeigt das Störsignal im Oszilloskopbild.

6 Beispiel: Oszilloskopbild aufgenommen mit PQ-Box 100 (10kHz)

Als Beispiel dient hier ein Oszilloskopbild, welches mit einer PQ-Box 100 aufgenommen wurde. Es zeigt einen perfekten Sinus.

7 Das Oszilloskopbild am gleichen Messpunkt mit einer PQ-Box 200 (40kHz)

Im Vergleich dazu wurde am gleichen Messpunkt mit einer PQ-Box 200 mit einer Abtastrate von 40 Kilohertz erneut gemessen (Abbildung 7). Hierbei ist deutlich die 10 Kilohertz als Rückwirkung mit einem Pegel von 1,7 Volt erkennbar, welche die Ursache für die Probleme bei verschiedenen Verbrauchern darstellt.

Triggereinstellungen

Bei der Überlegung, welche Messdaten mit einem Netzanalysator erfasst werden sollen, ist es wichtig, das Triggerkriterium sorgfältig zu wählen. In der Regel wird eine Triggerschwelle für den Auslösezeitpunkt von schnellen Störschrieben genommen, wie z.B. Unterschreiten oder Überschreiten einer Spannungs- oder Stromschwelle. Diese Einstellung ermöglicht es, Netzeinbrüche oder Anlaufströme von Maschinen als Oszilloskopbild oder ½ Periodenrekorder aufzunehmen.

8 Vorgeschichte/Nachgeschichte von Triggereignissen einstellen

Um jedoch die Ursache von Ausfällen von Anlagen oder Verbrauchern zu erfassen, kann es sinnvoll sein auf eine Unterschreitung einer Stromschwelle zu triggern. Da man in der Regel erst bei Ausfall der Anlage das Triggerkriterium erfüllt benötigt man für die Auswertung später vor allem eine lange Vorgeschichte.

Alle PQ-Boxen haben die Möglichkeit bis zu 600 Sekunden Vorgeschichte aufzuzeichnen. So erkennt man in der Auswertung der Messdaten über einen langen Zeitraum vor dem Ausfall der Anlage den Grund.

9 Beispiel; ½ Periodenrekorder Ausfall BHKW (Blockheizkraftwerk) mit langer Vorgeschichte vor der Störung.

Im Beispiel wurde an einem BHKW, welches mehrmals pro Woche ausgefallen ist eine Netzanalyse durchgeführt. Ein eindeutiges Triggerkriterium welches beim Ausfall des BHKW´s auftritt, ist die Unterschreitung einer Stromschwelle. Der Nennstrom der Anlage lag bei 70A. Als Triggerschwelle wurde ein Wert von 60A eingestellt. Sinkt der Anlagenstrom unter diesen Wert so erfasst die PQ-Box in diesem Beispiel 100 Sekunden Vorgeschichte vor der Störung und 20 Sekunden Nachgeschichte. Über die Vorgeschichte konnte der Grund der Störung gefunden werden.

Autor
Jürgen Blum, Produktmanager Power Quality Mobil

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns hier!


Jetzt Kontaktaufnehmen

Neuigkeiten aus den Produktgruppen

Power Quality – News

Blogbeitrag

PQ-Box-Anwenderschulung mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei

Eine weitere erfolgreiche internationale Anwenderschulung für unsere mobilen Power Quality Netzanalysatoren zusammen mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Leistungen in Mehrphasensystemen

Diese Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Leistungsübertragung in Dreiphasensystemen und bietet wertvolle Einblicke in die Optimierung und Analyse moderner Stromnetze.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

weiterlesen

Blogbeitrag

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

weiterlesen

Webinar

»PQSys« Webinar: »PQI-LV« – der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung

Webinaraufzeichnung vom 14.08.2024: »PQSys - Vorstellung: »PQI-LV« - der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

weiterlesen

Blogbeitrag

PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. bis 31.12.2024

Zeitlich begrenzt: Erhalten Sie eine Gutschrift für den Eintausch Ihrer PQ-Box 100 oder eines vergleichbaren externen Altgerätes (3-phasiger Netzanalysator). Klicken Sie hier für alle weiteren Informationen zur Aktion!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 2

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 2«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in industriellen Energienetzen – Teil 1

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2023: »PQMobil - Netzanalyse in industriellen Energienetzen - Teil 1«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 3

Webinaraufzeichnung vom 27.03.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 3«.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 1: Erste Schritte mit der PQ-Box

In diesem Video wird detailliert gezeigt, wie Sie die »PQ-Box« anschließen und Messungen aufzeichnen können. Anschließend wird die Software »WinPQ mobil« verwendet, um die Messdaten zu visualisieren, zu analysieren und einen Bericht zu erstellen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und somit für die optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und die aktuelle Verbreitung.

weiterlesen

Applikationsbericht

Ferraris-Zähler vs. Digital Zähler

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während der Produktionszeit, was zu einer schlechten Spannungsqualität führt.

weiterlesen

Blogbeitrag

Neu von A. Eberle: »I-Sense« Abgangsmesstechnik für bis zu 16 Abgänge

I-Sense - Strom-Abgangsmessung für bis zu 16 Abgänge. Ab jetzt bestellbar.

weiterlesen

Applikationsbericht

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Heute gibt es kaum mehr Verbraucher, welche einen rein sinusförmigen Strom aus dem Energienetz beziehen. Sobald eine Anlage einen Strom nicht sinusförmig bezieht, sind zusätzlich zur Grundschwingung, Stromharmonische vorhanden. Diese Stromharmonischen erzeugen über die Netzimpedanz im Netz entsprechende Spannungsabfälle und somit Spannungsharmonische.

weiterlesen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x