Den Lastfluss sicher regeln.

Die flexiblen Regelungsfunktionen des Spannungsregelsystems REGSysTM für Phasenschieber-Transformatoren.

Phasenschieber-Transformatoren

Phasenschieber-Transformatoren oder auch Querregler sind spezielle Leistungs-transformatoren. Sie ermöglichen es, den Wirkleistungsfluss (Lastfluss) im Drehstromnetz zu steuern. Dazu erfolgt beim Stufen eine Änderung des Winkels der Ausgangsspannung und nicht des Betrags wie bei der Spannungs- und Blindleistungsregelung. Die Regelung des Wirkleistungsflusses (Querregelung) wird eingesetzt, um durch Umleitung der Lastflüsse die Überlastung bestimmter Netzteile zu verhindern. Dieses Verfahren nutzt die Tatsache, dass die Wirkleistungsverteilung auf mehreren parallelen Leitungen vom Winkelunterschied der Spannung am Anfang und Ende der Leitungen abhängig ist. Verändert man den Winkel an einer der Leitungen, wird der Lastfluss auf allen Leitungen beeinflusst. Des Weiteren können so die Übertragungsverluste minimiert werden. Viele Phasenschieber-Transformatoren sind nicht als reine Querregler aufgebaut. Das heißt, sie haben auch die Möglichkeit, eine Längsregelung und damit eine Spannungs- oder Blindleistungsanpassung durchzuführen. Zu diesem Zweck sind diese Transformatoren mit getrennten Stufenschaltern für Längs- und Querregelung ausgerüstet. Zusätzlich zur reinen Längs- und reinen Querregelung gibt es Ausführungen, bei denen die Verstellung der Wirkleistung gleichzeitig auch die Spannung modifiziert. Diese Ausführung des Phasenschieber-Transformators wird als Schrägregler bezeichnet. Um die bei der Leistungs-einstellung auftretende Änderung der Spannung wieder ausgleichen zu können, verfügen viele Schrägregler über einen zusätzlichen Längsregler mit separatem Stufenschalter.

Regelung von Phasenschieber-Transformatoren

Da bei Phasenschieber-Transformatoren auf die Wirkleistung geregelt werden muss, wird der übliche Spannungssollwert durch einen Wirkleistungssollwert ersetzt. Hierzu wird das Software-Merkmal PQCtrl der REGSysTM-Familie verwendet. Dieses Softwaremodul ist Bestandteil der REG-DTM- und REG-DA-Firmware. Es bildet die Basis für eine Regelung auf Wirk- oder Blindleistung. Als Regelgröße selbst wird selbstverständlich ebenfalls die Wirkleistung verwendet, die der Regler aus der Spannungs- und Strom-messung errechnet. Zur Regelung eines Längs- und Querregelungstransformators werden in der Regel zwei Spannungsregler REG-DTM oder REG-DA eingesetzt. Dies bietet die Möglichkeit einer übersichtlichen und flexiblen Betriebsführung: Die Zuordnung für Bedienung und Visualisierung ist stets gesichert. Dabei ist der Regler für den Phasen-schieber im Wirkleistungsmodus, der Regler für den Längsregler hingegen im Blindleistungs- oder Spannungsregelungsmodus. Die Betriebsart für den Längsregler kann auch gewechselt werden. Neben der Standardfunktionalität der Regelung auf Wirk- bzw. Blindleistung können auf Wunsch vielfältige Optionen umgesetzt werden:

• Leistungsregelung nach Fahrplan und / oder Kennlinie
• Adaptive Anpassung der zulässigen Regelabweichung durch Erfassen der realen Änderung der Wirkleistung pro Stufung
• Automatische Ermittlung des Wirkleistungssollwertes durch Kommunikation mit anderen Reglern oder Messgeräten plus eines einstellbaren Offset-Werts
• Redundante Ausführung der Regelsysteme
• Verriegelung bzw. Priorisierung der Quer- oder Längsregelung
• Cos(φ)-Sollwert für Längsregelung

Selbstverständlich können alle betriebswichtigen Informationen auch über Leittechnik gemeldet und bei Bedarf verstellt bzw. gesteuert werden. Die REGSysTM-Überwachungsfunktionen für Spannung, Strom, Stufenschalter und den Transformator bleiben auch bei Leistungsregelung vollumfänglich erhalten.

Sie haben Fragen?

Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns


Jetzt Kontaktaufnehmen

Das könnte Sie auch interessieren

Kosteneffizientes Management Digitaler Ortsnetzstationen: das EOR-3DS als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen

Digitale Ortsnetzstationen werden für Verteilnetzbetreiber zu einem Schlüsselelement für die Automatisierung, die Überwachung und den effizienten Betrieb ihrer Netze. Lesen Sie in diesem Fachbericht über das EOR-3DS in seiner Rolle als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen.

Mehr erfahren

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Alles Supra bei Ihnen im Netz?

Heutige elektrische Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x