Den Lastfluss sicher regeln.

Die flexiblen Regelungsfunktionen des Spannungsregelsystems REGSys® für Phasenschieber-Transformatoren.

Phasenschieber-Transformatoren

Phasenschieber-Transformatoren oder auch Querregler sind spezielle Leistungs-transformatoren. Sie ermöglichen es, den Wirkleistungsfluss (Lastfluss) im Drehstromnetz zu steuern. Dazu erfolgt beim Stufen eine Änderung des Winkels der Ausgangsspannung und nicht des Betrags wie bei der Spannungs- und Blindleistungsregelung. Die Regelung des Wirkleistungsflusses (Querregelung) wird eingesetzt, um durch Umleitung der Lastflüsse die Überlastung bestimmter Netzteile zu verhindern. Dieses Verfahren nutzt die Tatsache, dass die Wirkleistungsverteilung auf mehreren parallelen Leitungen vom Winkelunterschied der Spannung am Anfang und Ende der Leitungen abhängig ist. Verändert man den Winkel an einer der Leitungen, wird der Lastfluss auf allen Leitungen beeinflusst. Des Weiteren können so die Übertragungsverluste minimiert werden. Viele Phasenschieber-Transformatoren sind nicht als reine Querregler aufgebaut. Das heißt, sie haben auch die Möglichkeit, eine Längsregelung und damit eine Spannungs- oder Blindleistungsanpassung durchzuführen. Zu diesem Zweck sind diese Transformatoren mit getrennten Stufenschaltern für Längs- und Querregelung ausgerüstet. Zusätzlich zur reinen Längs- und reinen Querregelung gibt es Ausführungen, bei denen die Verstellung der Wirkleistung gleichzeitig auch die Spannung modifiziert. Diese Ausführung des Phasenschieber-Transformators wird als Schrägregler bezeichnet. Um die bei der Leistungseinstellung auftretende Änderung der Spannung wieder ausgleichen zu können, verfügen viele Schrägregler über einen zusätzlichen Längsregler mit separatem Stufenschalter.

Regelung von Phasenschieber-Transformatoren

Da bei Phasenschieber-Transformatoren auf die Wirkleistung geregelt werden muss, wird der übliche Spannungssollwert durch einen Wirkleistungssollwert ersetzt. Hierzu wird das Software-Merkmal PQCtrl der REGSys®-Familie verwendet. Dieses Softwaremodul ist Bestandteil der REG-D®- und REG-DA-Firmware. Es bildet die Basis für eine Regelung auf Wirk- oder Blindleistung. Als Regelgröße selbst wird selbstverständlich ebenfalls die Wirkleistung verwendet, die der Regler aus der Spannungs- und Strommessung errechnet. Zur Regelung eines Längs- und Querregelungstransformators werden in der Regel zwei Spannungsregler REG-D® oder REG-DA eingesetzt. Dies bietet die Möglichkeit einer übersichtlichen und flexiblen Betriebsführung: Die Zuordnung für Bedienung und Visualisierung ist stets gesichert. Dabei ist der Regler für den Phasen-schieber im Wirkleistungsmodus, der Regler für den Längsregler hingegen im Blindleistungs- oder Spannungsregelungsmodus. Die Betriebsart für den Längsregler kann auch gewechselt werden. Neben der Standardfunktionalität der Regelung auf Wirk- bzw. Blindleistung können auf Wunsch vielfältige Optionen umgesetzt werden:

• Leistungsregelung nach Fahrplan und / oder Kennlinie
• Adaptive Anpassung der zulässigen Regelabweichung durch Erfassen der realen Änderung der Wirkleistung pro Stufung
• Automatische Ermittlung des Wirkleistungssollwertes durch Kommunikation mit anderen Reglern oder Messgeräten plus eines einstellbaren Offset-Werts
• Redundante Ausführung der Regelsysteme
• Verriegelung bzw. Priorisierung der Quer- oder Längsregelung
• Cos(φ)-Sollwert für Längsregelung

Selbstverständlich können alle betriebswichtigen Informationen auch über Leittechnik gemeldet und bei Bedarf verstellt bzw. gesteuert werden. Die REGSys®-Überwachungsfunktionen für Spannung, Strom, Stufenschalter und den Transformator bleiben auch bei Leistungsregelung vollumfänglich erhalten.

Automatische Spannungsreglung mit REGSys® – tausendfach bewährt, multifunktional und flexibel

Im 19“-Baugruppenträger oder als Stand-Alone-Lösung

Sie haben Fragen?

Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns


Jetzt Kontaktaufnehmen

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

REGSys® - News

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 8: Übersicht SCL-Config für IEC 61850

In diesem Video erfahren Sie wie Sie eine CID-Datei exportieren können, wie man den IED-Namen anpasst und arbeiten mit der SCL-Config.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 7: Verwendung der Winconfig-Software

In diesem Video werden Sie lernen wie man eine neue Parameterdatei erstellt, hochladen von Einstellungsdateien oder Herunterladen von Einstellungsdateien von der Scada-Karte und welche Art von Parametern eine Einstellungsdatei enthält.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 6: Firmware-Update über Winconfig

In diesem Video werden Sie lernen wann es sinnvoll ist, die WinConfig für ein Firmware-Update zu verwenden und wie man ein Firmware-Update mit WinConfig durchführt.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 5: Firmware-Update über RPL2

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie eine physische Verbindung vor dem Firmware-Update herstellt, wie man die RPL2-Software benutzt und wie man einen kleinen Test nach dem Firmware-Update durchführt.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 4: Ändern Des Standardpassworts

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie die SCADA-Karte an Ihren Computer anschließen, wie Sie die Software WinConfig starten und wie Sie das Standardpasswort ändern und ein neues festlegen.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 3: Ändern der IP-Adresse über Winconfig

In diesem Video werden Sie lernen wie man eine neue IP-Adresse definiert, wie man die „Zustände der erkannten Tafeln“ interpretiert und wie die Nummer der physischen Ports bestimmt wird.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 2: IP-Adresse über Webserver ändern

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie auf den Webserver zugreifen können und wie Sie die Netzwerkeinstellungen auf dem Webserver ändern.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 1: Einstellung der Zeitsynchronisation

Dieses Video richtet sich an Nutzer unseres Spannungsregelungssystems REGSys® und der dazugehörigen SCADA Technologie. In diesem Video erfahren Sie: Klicken […]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der Leitungen reduziert werden, wodurch eine geringere Spannung am Verbraucher ankommt, als ursprünglich eingespeist wurde. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu Messung und Berechnung!

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Parallelregelung an Transformatoren mit Stufenschaltern mit REGSys®

Die Spannungsregelung an Transformatoren mit Stufenschaltern ist ein essentielles Thema der Energieversorgung und -verteilung. Heute werden diese Aufgaben elektronisch mit hoher Regelgüte erledigt. Zum Einsatz kommen digitale Regler, wie das freiprogrammierbare Spannungsregler-System REGSys®.

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 16: Heißpunkt-Temperatur und Lebensdauer von Transformatoren

Leistungstransformatoren sind Schlüsselkomponenten der elektrischen Versorgungsnetze. Der Ausfall...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 13: Parallelbetrieb von Stufentransformatoren

Die Faustregel, dass beim Parallelbetrieb von Transformatoren das Verhältnis der...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 11: Spannungsregelung mit Stufen-Transformatoren (Teil 3)

Eine direkte Messung der Kreisstromstärke mit den üblichen Messmitteln ist nicht...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 10: Spannungsregelung mit Stufen-Transformatoren (Teil 2)

Die folgenden Betrachtungen gelten für einen symmetrischen Betrieb des Drehstromnetzes, sodass das...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 9: Spannungsregelung mit Stufen-Transformatoren (Teil 1)

Innerhalb einer Station sind die Transformatoren eng benachbart. Deshalb werden die...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 7: Lastabhängige Spannungsänderung

Für die Regelung der Spannung ULast auf einen vorgegebenen Wert am festgelegten Lastpunkt (z.B. Ende...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 4: Summierung von Wechselströmen

Bei der Parallelschaltung von Stromquellen gilt das Überlagerungsprinzip, wenn ...

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Merkmal Dreiwickler des REGSys®

Das Merkmal Dreiwickler ist für die Spannungsregler REG-D und REG-DA verfügbar. Ursprünglich wurde das Merkmal entwickelt, um Dreiwicklungstransformatoren zu regeln...

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Wirk- und Blindleistung regeln mit REGSys®

Die Aufgabe des Spannungsreglers REG-D(A) ist normalerweise die Regulierung der Spannung auf der Sekundärseite des...

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland