Spannungsregelung mit Stufen-Transformatoren im Parallelbetrieb an Sammelschienen (Teil 1)

Info-Brief Nr. 9

Allgemeine Abhängigkeiten beim Parallelbetrieb

Innerhalb einer Station sind die Transformatoren eng benachbart. Deshalb werden die Leitungsimpedanzen zwischen den sekundärseitigen Klemmen der parallel betriebenen Transformatoren zunächst vernachlässigt.

Um die allgemein zu beachtenden Abhängigkeiten und Einsatzgrenzen beim Parallelbetrieb von Transformatoren anschaulich darzustellen, genügt es diese Beziehungen an zwei parallel betriebenen Spannungsquellen deutlich zu machen.

Erhöhung der verfügbaren Leistung

Zur Erhöhung der verfügbaren Leistung durch Parallel-schaltung von Spannungsquellen ist im Idealfall die Gesamtleistung gleich der arithmetischen Summe der Einzelleistungen. Um die maximale Gesamtleistung zu erreichen, müssen jedoch die einzelnen Spannungsquellen gleiche Daten haben. Bei ungleichen Leerlaufspannungen fließt innerhalb der Parallelschaltung ein Ausgleichsstrom, der die Proportionen zwischen Laststrom und Nennleistung verändert. Diese Einschränkungen verringern die maximal erreichbare Gesamtleistung; sie gelten prinzipiell für den Parallelbetrieb von Gleich- und von Wechselspannungsquellen (Akkumulatoren, Generatoren, Transformatoren).

Die Hauptaufgaben beim Parallelbetrieb lauten daher:

  • Vermeidung/Minimierung des Kreisstromes
  • Vermeidung einer ungleichen relativen Belastung der Spannungsquellen Parallelbetrieb von Gleichspannungsquellen

Automatische Spannungsreglung mit REGSys® – tausendfach bewährt, multifunktional und flexibel

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns!


Jetzt Kontaktaufnehmen

Info-Briefe

Klicken Sie sich durch unsere Info-Brief-Reihe

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

REGSys® - News

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 8: Übersicht SCL-Config für IEC 61850

In diesem Video erfahren Sie wie Sie eine CID-Datei exportieren können, wie man den IED-Namen anpasst und arbeiten mit der SCL-Config.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 7: Verwendung der Winconfig-Software

In diesem Video werden Sie lernen wie man eine neue Parameterdatei erstellt, hochladen von Einstellungsdateien oder Herunterladen von Einstellungsdateien von der Scada-Karte und welche Art von Parametern eine Einstellungsdatei enthält.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 6: Firmware-Update über Winconfig

In diesem Video werden Sie lernen wann es sinnvoll ist, die WinConfig für ein Firmware-Update zu verwenden und wie man ein Firmware-Update mit WinConfig durchführt.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 5: Firmware-Update über RPL2

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie eine physische Verbindung vor dem Firmware-Update herstellt, wie man die RPL2-Software benutzt und wie man einen kleinen Test nach dem Firmware-Update durchführt.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 4: Ändern Des Standardpassworts

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie die SCADA-Karte an Ihren Computer anschließen, wie Sie die Software WinConfig starten und wie Sie das Standardpasswort ändern und ein neues festlegen.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 3: Ändern der IP-Adresse über Winconfig

In diesem Video werden Sie lernen wie man eine neue IP-Adresse definiert, wie man die „Zustände der erkannten Tafeln“ interpretiert und wie die Nummer der physischen Ports bestimmt wird.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 2: IP-Adresse über Webserver ändern

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie auf den Webserver zugreifen können und wie Sie die Netzwerkeinstellungen auf dem Webserver ändern.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 1: Einstellung der Zeitsynchronisation

Dieses Video richtet sich an Nutzer unseres Spannungsregelungssystems REGSys® und der dazugehörigen SCADA Technologie. In diesem Video erfahren Sie: Klicken […]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der Leitungen reduziert werden, wodurch eine geringere Spannung am Verbraucher ankommt, als ursprünglich eingespeist wurde. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu Messung und Berechnung!

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Parallelregelung an Transformatoren mit Stufenschaltern mit REGSys®

Die Spannungsregelung an Transformatoren mit Stufenschaltern ist ein essentielles Thema der Energieversorgung und -verteilung. Heute werden diese Aufgaben elektronisch mit hoher Regelgüte erledigt. Zum Einsatz kommen digitale Regler, wie das freiprogrammierbare Spannungsregler-System REGSys®.

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 16: Heißpunkt-Temperatur und Lebensdauer von Transformatoren

Leistungstransformatoren sind Schlüsselkomponenten der elektrischen Versorgungsnetze. Der Ausfall...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 13: Parallelbetrieb von Stufentransformatoren

Die Faustregel, dass beim Parallelbetrieb von Transformatoren das Verhältnis der...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 11: Spannungsregelung mit Stufen-Transformatoren (Teil 3)

Eine direkte Messung der Kreisstromstärke mit den üblichen Messmitteln ist nicht...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 10: Spannungsregelung mit Stufen-Transformatoren (Teil 2)

Die folgenden Betrachtungen gelten für einen symmetrischen Betrieb des Drehstromnetzes, sodass das...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 7: Lastabhängige Spannungsänderung

Für die Regelung der Spannung ULast auf einen vorgegebenen Wert am festgelegten Lastpunkt (z.B. Ende...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 4: Summierung von Wechselströmen

Bei der Parallelschaltung von Stromquellen gilt das Überlagerungsprinzip, wenn ...

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Den Lastfluss sicher regeln

Phasenschieber-Transformatoren oder auch Querregler sind spezielle Leistungs-transformatoren. Sie ermöglichen es, den Wirkleistungsfluss (Lastfluss) im Drehstromnetz zu steuern. Dazu erfolgt beim Stufen...

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Merkmal Dreiwickler des REGSys®

Das Merkmal Dreiwickler ist für die Spannungsregler REG-D und REG-DA verfügbar. Ursprünglich wurde das Merkmal entwickelt, um Dreiwicklungstransformatoren zu regeln...

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Wirk- und Blindleistung regeln mit REGSys®

Die Aufgabe des Spannungsreglers REG-D(A) ist normalerweise die Regulierung der Spannung auf der Sekundärseite des...

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland