+++ PQ-Box-Eintauschaktion: nur bis 31.12.2024 +++ Attraktiver Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für weitere Infos! +++

+++ PQ-Box-Eintauschaktion: nur bis 31.12.2024 +++ Attraktiver Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für weitere Infos! +++

+++ PQ-Box-Eintauschaktion: nur bis 31.12.2024 +++ Attraktiver Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für weitere Infos! +++

Erdschlussortung nach dem Oberschwingungsverfahren (Teil 2)

Info-Brief Nr. 15

Verwendung der Oberschwingungsspannung für die Erdschlusserfassung

Für die Untersuchung des Verhaltens der Oberschwingungsströme und -spannungen im gelöschten Netz kann in erster Näherung das gelöschte Netz als isoliertes Netz betrachtet werden.

Ersatzschaltbild für ein isoliertes Netz mit einem Erdschluss in Leiter 1 des Abganges A

Begründung

Die Reaktanz der Petersenspule XP = ωLP steigt proportional mit der betrachteten Oberschwingungsfrequenz z.B. ist die Reaktanz der Petersenspule für die 5. Oberschwingung (250 Hz 5 mal so hoch wie für die Grundschwingung (50 Hz). Andererseits ist die Reaktanz

X_{CE} = \frac{1}{ωC_{xE}}

des Leiters gegen Erde verkehrt proportional zur Frequenz der Oberschwingung d.h. die Reaktanz der 5. Oberschwingung beträgt nur 1/5 der Reaktanz der Grundschwingung. Dies bedeutet, dass der kapazitive Strom gegen Erde bei einer gleichen Spannungsamplitude der Oberschwingung am Eingang proportional mit der Frequenz der Oberschwingungsfrequenz ansteigt d.h. der Strom der 5. Oberschwingung ist 5 mal so groß wie der Strom der Grundschwingung.

Auswertung der Blindleistungsrichtung der Oberschwingungen

Beim ersten Verfahren wird für die Erkennung des erdschlussbehafteten Abganges nur ein Richtungsentscheid verwendet, d.h. es wird nur zwischen einem kapazitiven Strom und einem induktiven Strom unterschieden. Die Anforderung an die Winkeltreue des Stromwandlers ist somit wesentlich geringer. Amplitudenfehler der Wandler wirken sich hingegen nur auf die Auslöseschwelle aus. Im folgenden Bild ist die Auslösekennlinien des Oberschwingungsverfahren der Auslösekennlinie des wattmetrischen Verfahrens gegenübergestellt.

Gegenüberstellung der Auslösenkennlinien

Beim wattmetrischen Verfahren wird der Wirkstrom aus der Projektion des Nullstromes auf die Verlagerungsspannung UNE ermittelt. Bei großen kapazitiven Abgängen füh­ren Winkelfehler zwischen der Strom- und der Spanungsmessung zu großen „scheinbaren Wirkströmen». Diese „scheinbaren Wirkströme» addieren sich zu dem tatsäch­lichen Wirkstrom im jeweiligen Abgang und können die­sen vergrößern oder verkleinern. Dies kann sowohl zu einer Über- als auch zu einer Unteranregung des Relais führen.

Hingegen ist die Bewertung der Oberschwingungsströme wesentlich unkritischer und kann auf einen einfachen Richtungsentscheid der Oberschwingungsströme redu­ziert werden.

Vergleichende Auswertung

Beim zweiten Verfahren wird die Amplitude des Oberschwingungsstromes ausgewertet. Dabei ist es wichtig, dass ein Vergleich der Oberschwingungsströme der ein­zelnen Abgänge durchgeführt wird und jener Abgang mit dem relativ größten Oberschwingungsanteil gesucht wird. Dieser Abgang wird als erdschlussbehaftet erkannt.

Hingegen ist die Bewertung der Oberschwingungsströme wesentlich unkritischer und kann auf einen einfachen Richtungsentscheid der Oberschwingungsströme reduziert werden.

Vergleichende Auswertung der 250 Hz Ströme

Würde hingegen nur der Betrag des Oberschwingungsstromes ausgewertet werden, so würde es zu tageszeitlichen Unter- bzw. Überfunktionen des Relais kommen. Wie im Info-Brief 15 (Teil 1) gezeigt wurde ist die Oberschwingungsspannung sehr stark vom Oberschwingungsstrom in der Last abhängig. Die Hauptverursacher für Oberschwingungsströme sind Gleichrichterschaltungen, wie sie in Frequenzumrichtern für elektrische Antriebe bzw. in Fernsehgeräten, PC’s usw. verwendet werden. Hinzu kommen natürlich auch die nichtlinearen Magnetisierungsströme von Transformatoren, die auch bei Leer­lauf der Transformatoren fließen. Aus der Struktur der Verbraucher kann geschlossen werden, dass der Oberschwingungsanteil sowohl einem Tages- als auch einem Wochenverlauf unterliegt. Frequenzumrichter für Antrie­be sind hauptsächlich während der Tageszeit in Verwen­dung, während Fernsehgeräte eher am Abend eingeschal­tet sind. Niedrigste Werte für die Oberschwingungsspannung sind daher am Wochenende und in der zweiten Hälfte der Nacht zu erwarten. Aber auch auf Grund der erwähnten Magnetisierungsströme gehen die Oberschwingungsströme nie auf Null.

Auf Grund dieser zeitlichen Abhängigkeit der Oberschwingungsspannungen kann ein absoluter Ansprechwert für den Oberschwingungsstrom für die Erkennung eines erdschlussbehafteten Abganges nicht erfolgreich sein. Eine vergleichende Auswertung der Oberschwingungsströme der einzelnen Abgänge hingegen eliminiert die zeitliche Abhängigkeit, da nur der relativ größte Oberschwingungsstrom angezeigt wird.

Ein Vorteil dieses Verfahrens ist, dass auf die Richtung der angeschlossenen Stromwandler nicht geachtet werden muss Es werden jedoch mindestens drei Abgänge benötigt, wobei in diesem Fall der kürzeste Abgang mindest 5% des Gesamtnetzes sein sollte, um eine eindeutige Unterscheidung treffen zu können. Für beide Auswerteverfahren ist es wichtig, dass ein möglichst großes gesundes Netz (Abgang B und C in Bild 4) verfügbar ist. Aus Bild 4 ist erkennbar, dass eigentlich jener Strom gemessen wird, der über die Leiter-Erde Kapazitäten der gesunden Abgänge abfließt. Der kapazitive Strom des erdschlussbehafteten Abganges trägt nichts zur Auswertung bei.

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Info-Briefe

Klicken Sie sich durch unsere Info-Brief-Reihe

Neuigkeiten aus den Produktgruppen

EORSys – News

Webinar

»EORSys« Webinar: Digitale Ortsnetzstationen im Verteilnetz der Zukunft

Webinaraufzeichnung vom 13.05.2024: »EORSys - Digitale Ortsnetzstationen im Verteilnetz der Zukunft«.

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Die Zukunft des Verteilnetzes: Digitale Ortsnetzstationen im Fokus

In diesem Fachbeitrag stellt Gerald Jacob (Produktmanager »EORSys«) anhand eines konkreten Beispiels dar, wie Verteilnetzbetreiber mit zukunftsfähigen Ortsnetzstationen die Herausforderungen der Energiewende im Mittel- und Niederspannungsnetz bewältigen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Erdschluss erklärt – Grundlagen und Funktionen eines elektrischen Phänomens

Alles rund um Erdschlüsse – von den Grundlagen über Ursachen und Beispiele bis zu den Folgen. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über Erdschlusslöschung, -kompensation, -ortung und die Vorteile der konstanten Überwachung, um ein sicheres Stromnetz zu gewährleisten.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Kosteneffizientes Management digitaler Ortsnetzstationen: das EOR-3DS als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen

Digitale Ortsnetzstationen werden für Verteilnetzbetreiber zu einem Schlüsselelement für die Automatisierung, die Überwachung und den effizienten Betrieb ihrer Netze. Lesen Sie in diesem Fachbericht über das EOR-3DS in seiner Rolle als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen.

Mehr erfahren

Blogpost

Startschuss Massenrollout der digitalen Ortsnetzstation bei »Netze BW«

Unser Produktmanager Gerald Jacob (»EORSys«) mit einem kurzen Q&A auf der offiziellen Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Sekundärstation »FFU 2.0« beim großen deutschen DSO »Netze BW GmbH« in Stuttgart, Deutschland.

Mehr erfahren

Blogpost

Neu von A. Eberle: EOR-3DS – der Kurz- und Erdschlussanzeiger für die zukunftsfähige Ortsnetzstation

Neuer kombinierter Erdschluss- und Kurzschlussanzeiger EOR-3DS: AB JETZT BESTELLBAR

Mehr erfahren

Blogpost

Verkaufsfreigabe Kombinierter Erdschluss- und Kurzschlussanzeiger EOR-1DS

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das Produkt »Kombinierter Erdschluss- und Kurzschlussanzeiger EOR-1DS« seit heute offiziell bestellbar ist.

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 21: Der Einfluss des Übergangswiderstandes an der Erdschlussstelle auf die Verlagerungsspannung UEN in kompensierten Netzen

Der Erdschluss in kompensierten Netzen wird in der Regel ohne Übergangswiderstand (RF = 0) an der...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 20: Kapazität von Leitungen

Bei den Leitungen der elektrischen Energieversorgung unterscheidet man zwischen...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 18: Wischrelais für hochohmige, intermittierende und wiederzündende Erdschlüsse (Teil 2)

Für die Betrachtung des stationären Erdschlusses kann auch Bild 3 verwendet werden. In einem...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 17: Wischrelais für hochohmige, intermittierende und wiederzündende Erdschlüsse (Teil 1)

Die Statistik zeigt, dass Erdschlüsse einen großen Anteil der Netzfehler ausmachen. Konventionelle...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 14: Erdschlussortung nach dem Oberschwingungsverfahren (Teil 1)

Für die folgenden Betrachtungen wird ein Netz mit drei Abgängen und einem Erdschluss im Leiter 1 im...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 6: Erfassung von Erdschlusswischern

Bei Erdschluss eines Leiters laufen mit Erdschlussbeginn drei Vorgänge gleichzeitig ab...

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 4: Summierung von Wechselströmen

Bei der Parallelschaltung von Stromquellen gilt das Überlagerungsprinzip, wenn ...

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x