Messtechnik von A. Eberle – wie immer seiner Zeit voraus!

Neuerungen in den „Technischen Regeln für die Beurteilung von Netzrückwirkungen“

In Deutschland, Österreich, Schweiz und Tschechien gilt für den Anschluss von Kundenanlagen an das öffentliche Netz die D-A-CH-CZ Richtlinie als Grundlage für die Bewertung der Ströme. Die „Technischen Regeln für die Beurteilung von Netzrückwirkungen“ (Teil A und Teil B)werden unter der Verantwortung des internationalen Arbeitskreises EMC & Power Quality (D-A-CH-CZ) erstellt und veröffentlicht. In den letzten Jahren wurde intensiv an einer neuen Fassung gearbeitet. Diese wesentlich umfangreichere Richtlinie ist vor kurzem veröffentlicht und mit vielen Neuerungen und detaillierten Vorgaben versehen worden.

Welche Auswirkungen haben die Änderung auf Anwender der Power Quality Messtechnik von A. Eberle?

Während die alte Fassung nur ungeradzahlige Stromharmonische bis zur Ordnungszahl 25 bewertet hatte, schließt die neue Richtlinie den gesamten Frequenzbereich bis 9kHz ein.

Geräte müssen den Bereich der Supraharmonischen von 2 kHz bis 9 kHz normkonform mit 200 Hz Bändern nach EN 61000-4-7 erfassen.

Die maximal zulässigen supraharmonischen Ströme einer ans Netz angeschlossenen Anlage kann man über die folgende Formel errechnen. Dabei ist zu beachten, dass die Formel für eine Netznennspannung für Un = 400 V anzuwenden ist. Für abweichende Spannungen kann linear umgerechnet werden.

I_{b zul}= \frac{1}{k_{b}}*\frac{3,3*b^{-0,52}*1 A}{(10,25-\frac{9kHz - b}{kHz})* (r+(1-r)*\frac{0,57MVA}{S_{k V}}}

Ibzul     zulässiger supraharmonischer Strom
kb       Resonanzfaktor für die Superharmonische mit der Mittefrequenz b
Skv      Kurzschlussleistung
b        Mittenfrequenz des Frequenzbandes b
r        Aufteilungsfaktor

Die gute Nachricht für unsere Kunden: Für sie ändert sich nichts!

Als Innovationsführer im Bereich der mobilen Power Quality Messgeräte ist unsere Messtechnik seiner Zeit immer voraus. Selbstverständlich erfüllen die mobilen PQ-Boxen, wie auch die fest installierten Power Quality Analysatoren PQI-DE und PQI-DA smart, diese Vorgaben bereits seit langer Zeit.

Auszug aus der Norm IEC 61000-4-7 (Oberschwingungsmessverfahren 2 kHz bis 9 kHz)
Beispiel Normauswertung PQ-Boxen der 200 Hz-Frequenzbänder

Sie haben Fragen?

Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns


Jetzt Kontakt aufnehmen

Das könnte Sie auch interessieren

Neu von A. Eberle: EOR-3DS – der Kurz- und Erdschlussanzeiger für die zukunftsfähige Ortsnetzstation

Neuer kombinierter Erdschluss- und Kurzschlussanzeiger EOR-3DS: AB JETZT BESTELLBAR

Mehr erfahren

Die A. Eberle Gruppe wächst – neue Tochtergesellschaft A. Eberle Schweiz AG

Die A. Eberle GmbH & Co. KG Nürnberg übernimmt 100% der Anteile der Firma E-Tec Systems AG aus der Schweiz und firmiert diese in die neue Tochtergesellschaft A. Eberle Schweiz AG um.

Mehr erfahren

A. Eberle als TOP 100 Innovator ausgezeichnet

TOP 100 Innovationspreis: A. Eberle gehört zu den innovativsten Mittelstandsunternehmen in Deutschland.

Mehr erfahren

Niederspannungsregelsystem LVRSys an FAU gestiftet

Um die Forschung & Lehre zur Energiewende an der FAU zu unterstützen stiftet A. Eberle ein Niederspannungsregelsystem LVRSys.

Mehr erfahren

A. Eberle Quartal Highlights – 12/2022

Wir sagen „Danke schön!“ und wünschen „Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr“!

Mehr erfahren

WebPQ™ Visualizer – Einführungsaktion bis 31.01.2023

Nutzen Sie den Aktionszeitraum bis 31.01.2022 mit bis zu 750€ Ersparnis auf unseren neuen WebPQ Visualizer.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x