Pilotprojekt Autobahnparkplatz

Spannungseinbrüche bringen Wasserpumpen zum Stillstand und stellten die Autobahndirektion Nordbayern vor große Probleme.

Die Herausforderung

2018 kam es am PWC (Parkplatz mit WC) «Auergründel» an der A6 vermehrt zu Ausfällen der Frisch- und Abwasserpumpen. Als Grund dafür, vermutete die Autobahndirektion zu hohe Lasten auf dem Niederspannungskabel. Die Kurzschlussleistung des Netzes an der Parkstation könnte für den stabilen Pumpenbetrieb nicht ausreichend sein.

Unser Vorgehen

Dank einer Power Quality (PQ) Messung mit unserer PQ-Box 150 stellten wir fest, dass die 10 Minuten Mittelwerte der Spannungen unterhalb der Nennspannung lagen. So konnte identifiziert werden, dass beim Anlauf der Pumpen die Spannungen am Anschlusspunkt so weit einbrachen, dass der Frequenzumrichter in den Fehlermodus wechselte und Unterspannung als Ursache meldete. Den erhöhten Leistungsbedarf beim Anlauf kann unser Niederspannungsregelungssystem LVR Sys durch einen erhöhten Stromfluss kompensieren.

Das Resultat

Seit der Installation des LVRSysTM kam es zu keinem erneutem Ausfall der Steuerungselektronik mehr. LVRSysTM löst die Probleme an Autobahnparkplätzen wie «Auergründel» und beugt damit Ausfällen von Schilderbrücken, Wasserpumpen und Beleuchtungseinrichtungen an Park- und Rastplätzen vor.

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns hier!


Jetzt Kontaktaufnehmen

Das könnte Sie auch interessieren

Kosteneffizientes Management Digitaler Ortsnetzstationen: das EOR-3DS als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen

Digitale Ortsnetzstationen werden für Verteilnetzbetreiber zu einem Schlüsselelement für die Automatisierung, die Überwachung und den effizienten Betrieb ihrer Netze. Lesen Sie in diesem Fachbericht über das EOR-3DS in seiner Rolle als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen.

Mehr erfahren

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Alles Supra bei Ihnen im Netz?

Heutige elektrische Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x