+++ Die Plätze sind begrenzt +++ 20.03.2025: Basisschulung der mobilen Netzanalysatoren (A. Eberle »PQ-Boxen«) in Muri/Schweiz +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

+++ Die Plätze sind begrenzt +++ 20.03.2025: Basisschulung der mobilen Netzanalysatoren (A. Eberle »PQ-Boxen«) in Muri/Schweiz +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

+++ Die Plätze sind begrenzt +++ 20.03.2025: Basisschulung der mobilen Netzanalysatoren (A. Eberle »PQ-Boxen«) in Muri/Schweiz +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

Koppelbaugruppe für Fernwirkprotokolle an Leitstellen

REG-PEcs

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Koppelbaugruppe für Fernwirkprotokolle

Die Baugruppe REG-PEcs arbeitet als Koppelbaugruppe für Fernwirkprotokolle an Leitstellen oder Leittechnikzentralgeräten.

Die Baugruppe REG-PEcs:

  • ist BDEW-Whitepaper-konform und für maximale Cybersecurity ausgelegt
  • unterstützt rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) und RADIUS
  • koordiniert den Telegrammverkehr zwischen A. Eberle-Geräten und allen Arten von SCADA
  • kann jederzeit online parametriert werden
  • kann jedes bedeutende Fernwirkprotokoll verarbeiten
  • verfügt über vielfältige Anschlussmöglichkeiten, wie z. B. Lichtwellenleiter, RS 485 oder RS 232
  • ist Pin-kompatibel zur Vorgänger-REG-PEcs
  • unterstützt „Easy-Config“ von WinConfig
  • unterstützt sowohl NTP als auch PTP
  • bietet SNMPv3

Die REG-PEcs-Baugruppe ist mit einem für Kommunikation dediziertem Microcontroller bestückt und stellt einen eigenständigen Mikrocomputer dar, der über on-board 4 GByte Flashspeicher verfügt (EMMC).

Der Prozessor wird mit einem Takt von 454 MHz betrieben. Auf der Platine befindet sich ein RAM-Baustein mit 128 MB Speicherkapazität als Arbeitsspeicher. Die vom Micro-SD-Kartentyp abhängige Speicherkapazität des Flashspeichers für die Speicherung von speziellen Anlagen- und Gerätedaten, Logging sowie Handbüchern beträgt 256 GB. Die im Prozessor enthaltenen UART – Bausteine bilden die asynchronen V.24-Schnittstellen. Die Schnittstellen haben eigene Baudratentimer. COM 1-2 kann von 100 Bd. bis 921600 Bd.  und COM 3-4 von 300 Bd. bis 921600 Bd. parametriert werden.

Neben den Funktionen, die durch unterschiedliche Software auf der REG-PEcs ablaufen, gibt es allgemeine Funktionen als Sicherungen gegen eine Fehlfunktion der Baugruppe. Diese Funktionen werden durch Hardware-Einrichtungen und Software auf der REG-PEcs realisiert.

Sie haben Fragen zur
Baugruppe REG-PEcs?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!


Kontakt aufnehmen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

20.03.2025: Basisschulung der mobilen Netzanalysatoren (A. Eberle »PQ-Boxen«) in Muri/Schweiz

Melden Sie sich jetzt an, die Plätze sind begrenzt.

Dieses Seminar richtet sich an alle, die sich an der Versorgungsqualität und der Analyse von Netzrückwirkungen interessieren. Es deckt aktuelle Entwicklungen ab, erörtert Messfunktionen und Triggereinstellungen des Netzanalysators sowie die Auswertung von Netzstörungen und deren Auswirkungen auf Nieder- und Mittelspannungsnetze, einschließlich der neuesten Normen zur Spannungsqualität.

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland