Veränderungen im Verteilnetz stellen Energieversorger vor neue Herausforderungen

Unser Niederspannungsregelsystems LVRSys® als Baustein für die Zukunft

↓ Hier den wirtschaftlichen Vergleich des LVRSys®-Niederspannungsregelsystems in Gegenüberstellung zum klassischen Leitungsausbau herunterladen (ohne Angabe von E-Mail-Adresse oder sonstiger persönlicher Daten):


Verteilnetzbetreiber stehen vor großen Herausvorderungen

Die Energiewende und die damit verbundenen Veränderungen im Verteilnetz stellen viele Verteilnetzbetreiber vor unterschiedliche Herausforderungen. Diese sind unter anderem:

  • Spannungsbandverletzungen häufen sich
  • Photovoltaikanlagen im Niederspannungsnetz heben das Spannungsniveau an
  • Photovoltaikanlagen dominieren das Spannungsniveau am Tag
  • Die Zunahme an Wärmepumpen und Elektromobilen senken das Spannungsniveau ab und beides dominiert das Spannungsniveau am Abend sowie in der Nacht
  • Der Großteil der Elektrofahrzeuge wird Zuhause einphasig geladen
  • Spannungsanhebungen und Spannungsabsenkungen sind in der Regel zeitlich versetzt
  • Es treten vermehrt Asymmetrien der 3-Phasenspannungen auf

Diese Wirtschaftlichkeitsanalyse soll Energieversorgern im Planungsprozess des Verteilnetzes helfen, die richtige Entscheidung für ihre Investition zu treffen und abzuwägen, wann sich ein Leitungsausbau lohnt und wann nicht.

Geringe Investitions- und Betriebskosten machen das LVRSys® gegenüber dem Leitunsausbau attraktiv

Unsere Analyse untersucht, in welchem Szenario sich ein LVRSys® gegenüber dem klassischen Leitungsausbau rechnet. Dabei wird unterschieden, ob der Leitungsausbau mit geringem (Szenario „Land“) oder mit hohem Kapitaleinsatz (Szenario „Dorf“) durchgeführt wird. Die Kosten für einen Kilometer Leitungsausbau „Dorf“ werden hierbei als Basis genommen. Für den Kostenvergleich wird ein LVRSys® System mit 110 kVA herangezogen. In allen Szenarien wird eine Nutzungsdauer von 40 Jahren angenommen.

Investitionskosten LVRSys®

Die Investitionskosten der einzelnen Betriebsmittel, wurden auf Basis der BMWi Verteilnetzstudie (Büchner, J.; Katzfey, J.; Flörcken, O. (2014): „Moderne Verteilernetze für Deutschland“, BMWi) zusammengefasst. Die Investitionskosten werden relativ zum Leitungsausbau „Dorf“ mit 1 km ≙ 100% bewertet.

Stromwärmeverluste Spannungsregelsysteme

Steigende Kosten der Verlustenergie beschäftigen Netzbetreiber und erfordern einen effizienten Netzführung. Das LVRSys® ist mit einem Wirkungsgrad von 99,8 – 99,4% dafür optimiert. Alternative Technologien zur Spannungsregelung haben Wirkungsgrade von < 99 %.

Betriebskosten LVRSys®

Die Betriebskosten setzen sich aus den Wartungskosten, den Stromwärmeverlusten und dem geplanten Austausch der Elektronik nach 20 Jahren bis zum Ende der Gesamtnutzungsdauer zusammen. Für die Leitungen werden keine Wartungskosten erwartet. Die Gegenüberstellung der Betriebskosten zeigt Tabelle 2, ebenfalls in Relation zur Basis 1, welche den Kosten für einen Kilometer Leitungsausbau „Dorf“ entspricht.

Die Wartung beschränkt sich auf die Säuberung des Schaltschrankes sowie die Überprüfung der Schraubverbindungen. Für die Kosten der Stromwärmeverluste wird angenommen, dass das LVRSys® über das gesamte Jahr mit einem durchschnittlichen Belastungsgrad von 50 % in Betrieb sind bei Wirkungsgrad von 99,5 %. Die Ergebnisse der Analyse werden in Abbildung 1 veranschaulicht.

Tabelle 1: Investitionskosten Leitung pro km vs. LVRSys®
Tabelle 2: Betriebskosten Leitung vs. LVRSys®
Abbildung 1: Investitionsbedarf LVRSys® 110 kVA mit einer Nutzungsdauer von 40 Jahren und einer Abzinsung von 5%

Kostenparität besteht bereits ab wenigen hundert Metern Leitung

Investitionsberechnung

Die dargestellten Investitionen werden über die gesamte Betriebsdauer berechnet und auf das aktuelle Jahr nach der Kapitalwertmethode abgezinst.

Auf die gesamte Betriebsdauer von 40 Jahren, zeigt die Tabelle 3 ab welcher Länge Leitungsausbau bereits eine Kostenparität zum LVRSys® besteht.

Tabelle 3: Kostenparität des LVRSys® gegenüber dem Leitungsausbau

Wirtschaftlicher Nutzen

Wie Tabelle 3 aufdeckt, besteht bei der Annahme der unteren Grenze der Verteilnetzstudie eine Kostenparität des LVRSys® zum Leitungsausbau bereits ab einer Länge von ca. 330 m, bei Annahme der oberen Grenze bereits ab einer Kabellänge von ca. 200 m.

Alternative zum Leitungsausbau

Das LVRSys® stellt eine echte Alternative zum spannungshaltungsbedingten Leitungsausbau dar. Der Leitungsausbau ist mit hohen Investitionen verbunden. Diese Investitionen binden das eingesetzte Kapital für Jahrzehnte. Anders beim Einsatz eines LVRSys®. Mit dem Einsatz eines Systems werden geringe Investitionen benötigt, die zudem flexibel und ortsunabhängig sind. Ändern sich die Verhältnisse im Verteilnetz grundlegend, so kann das System einfach versetzt und an anderer Stelle verwendet werden.

Zusätzlicher Nutzen beim Einsatz von LVRSys®

Im Vergleich zum Leitungsausbau entsteht zudem folgender Zusatznutzen:

  • Flexibler Einsatz: Aufbau/Abbau nach Bedarf
  • Gewährleistung der VDE-AR-N 4105 hinsichtlich Spannungshub (3%) durch dezentrale Erzeugungsanlagen
  • Optional mit EN 50160 Überwachung
  • Aufzeichnung von nützliche Daten im Netz
  • Steigerung der Übertragungsleistung der eingesetzten Leitungen um 20 %
  • Reduktion von Netzverlusten

Fazit: Nicht nur eine Alternative, sondern ein Baustein für die Zukunft

Das LVRSys® Niederspannungsregelsystem ist nicht nur eine kostengünstige Alternative zum Leitungsausbau, sondern ein Baustein für die Netze der Zukunft. Nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht ist ein Einsatz sinnvoll. Bei der Entwicklung des Systems stand die Zukunftsfähigkeit

im Vordergrund und so wurde es für künftige Herausforderungen im Netz konzipiert. Zudem bietet es zusätzlich eine Reihe nützlicher Funktionen, die unseren Kunden über Jahre hinweg einen deutlichen Mehrwert im Niederspannungsnetz bieten.

LVRSys® – Die kosten- und zeiteffiziente Alternative zum Leitungsausbau

Kosten- und zeiteffizient, einfach zu integrieren, flexibel und ohne Wartungsaufwand

Sie haben Fragen zu unserem LVRSys®?

Kontaktieren Sie uns!


Jetzt Kontaktaufnehmen

Neuigkeiten aus den Produktgruppen

LVRSys® | – News

Blogbeitrag

Besuch der Rudolf-Diesel-Fachschule bei A. Eberle

Schön, dass ihr da wart, Rudolf-Diesel-Fachschule! Gestern durften wir zwei Klassen angehender staatlich geprüfter Techniker der Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg bei uns im Haus begrüßen.

weiterlesen

Blogbeitrag

TOP 100 Auszeichnung 2025: Innovation für die Energiezukunft

Im Rahmen der TOP 100-Auszeichnung 2025 durften wir in der vergangenen Woche in Mainz eine besondere Ehrung entgegennehmen – persönlich überreicht von TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.

weiterlesen

Blogbeitrag

Weiterer Zuwachs bei A. Eberle

Herzlich willkommen im Team! Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen bei A. Eberle.

weiterlesen

Blogbeitrag

Hochschulexkursion: Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Als Unternehmen, das sich für Innovation, Bildung und die Energiewende engagiert, freuen wir uns, auch dieses Jahr wieder die Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unterstützt zu haben.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsstabilisierung

In diesem Beitrag erfahren Sie, warum Spannungsstabilisierung in Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen eine zentrale Rolle für einen sicheren und effizienten Netzbetrieb spielt. Sie erfahren Grundwissen rund um "Spannungsstabilisierung" und lernen moderne Regellösungen kennen, um Spannungsschwankungen zuverlässig auszugleichen und die Netzqualität nachhaltig zu sichern.

weiterlesen

Webinar

»LVRSys®« Webinar: Die Lösung für Spannungshaltungsprobleme im Niederspannungsnetz

Webinaraufzeichnung vom 08.04.2025: »LVRSys® - Die Lösung für Spannungshaltungsprobleme im Niederspannungsnetz«.

weiterlesen

Applikationsbericht

Renewable-Energy-Solutions (RES) – Pilotprojekt in Südafrika zur effizienten Spannungsstabilisierung mit »LVRSys®«

Dieser Applikationsbericht zeigt den erfolgreichen Einsatz des »LVRSys®-Niederspannungsregelsystems« im Siemens-Rechenzentrum in Midrand, Südafrika. Lesen Sie hier, wie LVRSys® zuverlässig die Spannung in kritischer Infrastruktur stabilisiert.

weiterlesen

Blogbeitrag

Erstes »LVRSys® – Niederspannungsregelsystem« in Südafrika

Wir freuen uns, einen weiteren Meilenstein in Bezug auf Netzstabilität und Energieeffizienz bekannt geben zu können: Das erste Niederspannungsregelungssystem »LVRSys®« in Südafrika wurde erfolgreich in Betrieb genommen!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der Leitungen reduziert werden, wodurch eine geringere Spannung am Verbraucher ankommt, als ursprünglich eingespeist wurde. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu Messung und Berechnung!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Leistungen in Mehrphasensystemen

Diese Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Leistungsübertragung in Dreiphasensystemen und bietet wertvolle Einblicke in die Optimierung und Analyse moderner Stromnetze.

weiterlesen

Blogbeitrag

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungshaltung

Wo und warum spielt Spannungshaltung heute so eine große Rolle? Welche Herausforderungen gibt es aktuell und in Zukunft? Und welche Methoden gibt es zur Spannungshaltung im Niederspannungsnetz? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen!

weiterlesen

Blogbeitrag

»LVRSys®«-Niederspannungsregelung: Info-Tag mit Live-Demonstration in Nürnberg

Diese Woche besuchte der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der FAU Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit vielen interessierten Teilnehmern unseren Info-Tag in Nürnberg. Highlight war die Live-Demonstration des »LVRSys®-Niederspannungsregelsystems«

weiterlesen

Webinar

»LVRSys®« Webinar: Die Lösung für Spannungshaltungsprobleme in Industrieunternehmen

Webinaraufzeichnung vom 05.06.2023: »LVRSys® - Die Lösung für Spannungshaltungsprobleme in Industrieunternehmen«.

weiterlesen

Applikationsbericht

Experimentelle Validierung eines Modells für Niederspannungsregler – Fallstudie eines maltesischen Niederspannungsnetzes

Dieser Applikationsbericht befasst sich mit der Integration des »LVRSys®-Niederspannungsregelsystems« in das Niederspannungsnetz auf Malta.

weiterlesen

Webinar

»LVRSys®« Webinar: Die Lösung für Spannungshaltungsprobleme im Niederspannungsnetz

Webinaraufzeichnung vom 18.04.2024: »LVRSys® - Die Lösung für Spannungshaltungsprobleme im Niederspannungsnetz«.

weiterlesen

Blogbeitrag

Besuch aus Serbien & Montenegro: A. Eberle und FAU begrüßen hochrangige Fach-Delegation

Letzte Woche begrüßten wir zusammen mit dem Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme (LEES) unserer Partner-Universität, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, eine hochrangige Delegation aus Serbien und Montenegro

weiterlesen

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und die aktuelle Verbreitung.

weiterlesen

Blogbeitrag

LVRSys®-Niederspannungsregelung: Info-Tag mit Live-Demonstration in Rödermark

Wir danken allen Teilnehmenden, die unsere Live-Produkt-Demonstration des »LVRSys®-Niederspannungsregelsystems« in Rödermark zu einem ganz besonderen Tag gemacht haben!

weiterlesen

Blogbeitrag

A. Eberle unterstützt Forschung & Lehre der FAU

A. Eberle spendet LVRSys®-Niederspannungsregelsystem an den Energie Campus Nürnberg der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

weiterlesen

Infobrief

Info-Brief Nr. 4: Summierung von Wechselströmen

Bei der Parallelschaltung von Stromquellen gilt das Überlagerungsprinzip, wenn ...

weiterlesen

Applikationsbericht

Leistungssteigerung im Verteilnetz

Aufgrund der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit werden immer häufiger Anschlussgesuche von PV-Anlagen im Niederspannungsnetz durch den Netzbetreiber abgelehnt.

weiterlesen

Applikationsbericht

Pilotprojekt Autobahnparkplatz

2018 kam es am PWC (Parkplatz mit WC) "Auergründel" an der A6 vermehrt zu Ausfällen der Frisch- und Abwasserpumpen. Als Grund dafür, vermutete die Autobahndirektion zu hohe Lasten auf dem...

weiterlesen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x