+++ Nur noch bis 31.12.: PQ-Box-Eintauschaktion +++ Sparen Sie nur noch wenige Tage auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

+++ Nur noch bis 31.12.: PQ-Box-Eintauschaktion +++ Sparen Sie nur noch wenige Tage auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

+++ Nur noch bis 31.12.: PQ-Box-Eintauschaktion +++ Sparen Sie nur noch wenige Tage auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

Smart Grid

Intelligente Stromnetze

Was ist ein Smart Grid/Intelligentes Stromnetz?

Ein Smart Grid, auch als intelligentes Stromnetz bezeichnet, ist ein hoch entwickeltes Energienetzwerk, das traditionelle Stromnetze durch moderne Technologien und intelligente Kommunikationssysteme verbessert. Diese Netzwerke ermöglichen eine effizientere und flexiblere Energieverteilung sowie eine aktive Beteiligung der Endverbraucher. Die offizielle Definition stammt von der Internationalen Energieagentur (IEA), die ein Smart Grid als „ein Netzwerk, das den zweifachen Fluss von Energie und Information zwischen dem Kraftwerk und dem Verbraucher ermöglicht“ beschreibt.

Ein Beispiel für die Anwendung eines Smart Grids ist die Fähigkeit, Elektrofahrzeuge aufzuladen, wenn der Strompreis niedrig ist, oder erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie und Windkraft in das Netzwerk zu integrieren, wenn sie verfügbar sind.

Die Idee von Smart Grids entstand in den 1990er Jahren, als die Notwendigkeit einer effizienteren Energieverwaltung und die Integration erneuerbarer Energien immer offensichtlicher wurden. Seitdem haben zahlreiche Entwicklungen und Technologien Smart Grids zu einer wichtigen Komponente der modernen Energieinfrastruktur gemacht.

Welche Technologie steckt hinter Smart Grids/Intelligenten Stromnetzen?

Die Technologie hinter Smart Grids umfasst verschiedene Komponenten und Systeme, die gemeinsam dafür sorgen, dass ein intelligentes und effizientes Energiemanagement möglich ist:

  1. Intelligente Messsysteme: Diese Systeme erfassen den Energieverbrauch in Echtzeit und ermöglichen es den Verbrauchern, ihre Energiekosten zu kontrollieren.
  2. Automatisierung und Steuerung: Dies umfasst fortschrittliche Sensortechnologien, die den Zustand des Stromnetzes überwachen und automatisch reagieren können, um Stromausfälle zu minimieren.
  3. Kommunikationsnetze: Ein wesentlicher Bestandteil sind Hochgeschwindigkeitskommunikationsnetze, die es den verschiedenen Elementen des Smart Grids ermöglichen, miteinander zu kommunizieren und Daten in Echtzeit auszutauschen.
  4. Erneuerbare Energien und Speichertechnologien: Die Integration von erneuerbaren Energiequellen wie Solar- und Windkraft in das Netzwerk erfordert spezielle Technologien zur Steuerung und Speicherung von Energie.
  5. Sicherheit: Verbaute Messtechnik und Regelungstechnik muss dem heutigen Stand der Technik im Bereich der IT-Security entsprechen, und durch die Möglichkeit eines Patch und Device-Managements auch in Zukunft sicher nutzbar sein
  6. Datenanalyse und Software: Fortschrittliche Softwarelösungen verarbeiten die gesammelten Daten, um Muster zu erkennen, Prognosen zu erstellen und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen.

A. Eberle Technologie im Smart Grid

Heute schon bereit für morgen

A. Eberle map Smart Grid A. Eberle E-Auto Smart Grid A. Eberle Energiesparhaus Smart Grid A. Eberle Industrie Fabrik Smart Grid A. Eberle PVPark A. Eberle Strommasten A. Eberle Datennetz Smart Grid A. Eberle Rechenzentrum A. Eberle fossilekraftwerke A. Eberle Windraeder

Übertragungs- und Verteilungsnetze

Windparks

Photovoltaikpark

Fossile Kraftwerke

Industriestandort

Energiesparhaus

E-Mobility

differenzstrommessung-differenzstrom-messgeraet

Netzanalyse im Smart Grid

Heute & morgen mit PQSys

Die Produkte PQI-DA smart & PQI-DE sind die neueste Gerätegeneration unserer festinstallierten Power Quality und Netzanalysegeräte mit Störschreiberfunktion. Besonders in Verbindung mit der neuen I-Sense-Technologie welche Stromabgangsmessung für bis zu 16 Abgänge in der Niederspannung ermöglicht, erhöht unsere Messtechnik die Transparenz im Niederspannungsnetz.

Die Lösung ist offen für intelligente Stromsensoren über Modbus RTU oder auch andere Third Party Geräte wie beispielsweise Temperatursensorik. Dies trägt im Zusammenhang mit der Software WebPQ® und offenen Schnittstellen weiter dazu bei, die Transparenz im Niederspannungsnetz zu erhöhen.

Zusätzlich schützt die Lösung die Ortsnetzstation vor negativen Einwirkungen, indem unsere Geräte im Falle des Falles alle relevanten Messdaten im Bereich der EN50160-Messgrößen, über Supraharmonische bis hin zu hochaufgelösten Störschrieben zur Beweislastsicherung aufzeichnet.

Im Bereich der IT-Security folgen die Power Quality Messgeräte PQI-DA smart und PQI-DE bereits in der Entwicklung dem Motto „Security by Design“ und orientieren sich am neuesten Stand der Technik:

it-security-iso-27001-smart-grid

LVRSys®-Niederspannungsregelsystem

Das System zur Netzintegration von E-Mobilität, PV-Anlagen und Wärmepumpen

Die durch die immer rasante ansteigende Integration von E-Mobilität, Photovoltaik und – besonders aktuell – Wärmepumpen getriebene Transformation des Niederspannungsnetzes führt zu großen Herausforderungen für Netzbetreiber und Energieversorger. Eine besondere Herausforderung stellen in diesem Zusammenhang Spannungshaltungsprobleme dar, die dadurch entstehen, dass im Niederspannungsnetz der Zukunft besonders prägnante Spitzenlasten und Spannungsamplituden auftreten.

Das Niederspannungsregelsystem LVRSys® stellt eine flexible und wirtschaftliche Alternative zum klassischen Leitungsausbau dar. Der wirtschaftliche Einsatz lohnt sich in allen Niederspannungsnetzen, in denen die Kurzschlussleistung ausreichend ist, jedoch Spannungshaltungsprobleme vorliegen. Die Spannungshaltungsprobleme können lokal (einzelne Stränge) oder auch im gesamten Netz auftreten. Das LVRSys® kann flexibel als Strangregler oder als Regler direkt an der Ortsnetzstation verwendet werden.

EOR-3DS

Die Digitalisierungseinheit für die zukunftsfähige Ortsnetzstation

smart-grid-digitalisierung-ortsnetzstation

Das EOR-3DS in der digitalen Ortsnetzstation vereint die klassische Erdschluss– und Kurzschlussortung mit den notwendigen digitalen Schnittstellenfunktionen. Dadurch wird aus einem Kurz- und Erdschlussanzeiger eine völlig neue Klasse an Gerät: das EOR-3DS als Digitalisierungseinheit von Ortsnetzstationen.
Die digitale Ortsnetzstation ist für Verteilnetzbetreiber ein entscheidender Bestandteil für die Automatisierung, Überwachung und den effizienten Betrieb ihrer Netze. Diese digitalen Ortsnetzstationen werden ein wesentliches Element des intelligenten Netzes der Zukunft sein. Infolgedessen stehen die Verteilnetzbetreiber vor neuen Herausforderungen wie dem groß angelegten Roll-out von vernetzten Geräten, die über das gesamte Versorgungsnetz verteilt sind. Das EOR-3DS in seiner Funktion als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen ermöglicht Verteilnetzbetreibern, die digitale Ortsnetzstation in hoher Anzahl zukunftsfähig in deren Netzen zu betreiben.

Was sind aktuelle oder allgemeine Vorteile, Nachteile und Herausforderungen bei Smart Grids/Intelligenten Stromnetzen?

Vorteile:

  1. Energieeffizienz: Smart Grids optimieren den Energieverbrauch und reduzieren Verschwendung.
  2. Integration erneuerbarer Energien: Sie ermöglichen die nahtlose Integration von Solar-, Wind- und anderer erneuerbarer Energie.
  3. Verbesserte Zuverlässigkeit: Die Automatisierung minimiert Ausfälle und beschleunigt die Wiederherstellung des Netzes.
  4. Kostenersparnis: Verbraucher können ihren Energieverbrauch besser steuern und von günstigeren Tarifen profitieren.

Nachteile:

  1. Kosten: Die Implementierung eines Smart Grids erfordert erhebliche Investitionen in Technologie und Infrastruktur.
  2. Datenschutz: Die Erfassung großer Mengen persönlicher Daten wirft Datenschutzbedenken auf.
  3. Cybersicherheit: Die Vernetzung erhöht das Risiko von Cyberangriffen auf das Stromnetz.

Herausforderungen:

  • Regulatorische Hürden: Die Regulierung und Gesetzgebung müssen angepasst werden, um Smart Grids zu unterstützen.
  • Interoperabilität: Unterschiedliche Technologien und Standards müssen miteinander kompatibel sein.
  • Bürgerbeteiligung: Die Akzeptanz von Smart Grids durch die Öffentlichkeit und die Schulung der Verbraucher sind Herausforderungen.

Wie ist der Stand zu Smart Grids/Intelligenten Stromnetzen in Deutschland und der DACH-Region?

Und wie sieht die Zukunft aus?

In Deutschland und der DACH-Region befindet sich die Entwicklung von Smart Grids in einer fortgeschrittenen Phase. Die Verbreitung von Smart Grids hat in den letzten Jahren zugenommen, insbesondere aufgrund der Bemühungen zur Integration erneuerbarer Energien und zur Steigerung der Energieeffizienz.

Die Rahmenbedingungen in Deutschland und der DACH-Region sind geprägt von politischen Anreizen zur Förderung erneuerbarer Energien, energieeffizienter Technologien und innovativer Netze. Diese Anreize, zusammen mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten, tragen zur weiteren Verbreitung von Smart Grids bei.

smart-grid-intelligentes-stromnetz

Herausforderungen liegen in der Integration einer wachsenden Anzahl erneuerbarer Energiequellen, der Anpassung der Netze an die steigende Elektromobilität und der Gewährleistung von Datenschutz und Cybersicherheit.

Die Zukunft von Smart Grids in Deutschland und der DACH-Region verspricht eine verstärkte Integration von erneuerbaren Energien, eine verbesserte Netzstabilität und eine höhere Energieeffizienz. A. Eberle bietet als Experte auf diesem Gebiet wertvolle Lösungen für diese zukünftigen Herausforderungen bei der Entwicklung des Smart Grid.

LVRSys® – Die kosten- und zeiteffiziente Alternative zum Leitungsausbau

Kosten- und zeiteffizient, einfach zu integrieren, flexibel und ohne Wartungsaufwand

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus den Produktgruppen

LVRSys®, Power Quality – News

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der Leitungen reduziert werden, wodurch eine geringere Spannung am Verbraucher ankommt, als ursprünglich eingespeist wurde. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu Messung und Berechnung!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Leistungen in Mehrphasensystemen

Diese Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Leistungsübertragung in Dreiphasensystemen und bietet wertvolle Einblicke in die Optimierung und Analyse moderner Stromnetze.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

weiterlesen

Blogbeitrag

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

weiterlesen

Webinar

»PQSys« Webinar: »PQI-LV« – der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung

Webinaraufzeichnung vom 14.08.2024: »PQSys - Vorstellung: »PQI-LV« - der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung«.

weiterlesen

Blogbeitrag

PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. bis 31.12.2024

Zeitlich begrenzt: Erhalten Sie eine Gutschrift für den Eintausch Ihrer PQ-Box 100 oder eines vergleichbaren externen Altgerätes (3-phasiger Netzanalysator). Klicken Sie hier für alle weiteren Informationen zur Aktion!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungshaltung

Wo und warum spielt Spannungshaltung heute so eine große Rolle? Welche Herausforderungen gibt es aktuell und in Zukunft? Und welche Methoden gibt es zur Spannungshaltung im Niederspannungsnetz? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

weiterlesen

Blogbeitrag

»LVRSys®«-Niederspannungsregelung: Info-Tag mit Live-Demonstration in Nürnberg

Diese Woche besuchte der Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme der FAU Erlangen-Nürnberg gemeinsam mit vielen interessierten Teilnehmern unseren Info-Tag in Nürnberg. Highlight war die Live-Demonstration des »LVRSys®-Niederspannungsregelsystems«

weiterlesen

Webinar

»LVRSys®« Webinar: Die Lösung für Spannungshaltungsprobleme in Industrieunternehmen

Webinaraufzeichnung vom 05.06.2023: »LVRSys® - Die Lösung für Spannungshaltungsprobleme in Industrieunternehmen«.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

weiterlesen

Applikationsbericht

Experimentelle Validierung eines Modells für Niederspannungsregler – Fallstudie eines maltesischen Niederspannungsnetzes

Dieser Applikationsbericht befasst sich mit der Integration des »LVRSys®-Niederspannungsregelsystems« in das Niederspannungsnetz auf Malta.

weiterlesen

Webinar

»LVRSys®« Webinar: Die Lösung für Spannungshaltungsprobleme im Niederspannungsnetz

Webinaraufzeichnung vom 18.04.2024: »LVRSys® - Die Lösung für Spannungshaltungsprobleme im Niederspannungsnetz«.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Die Zukunft des Verteilnetzes: Digitale Ortsnetzstationen im Fokus

In diesem Fachbeitrag stellt Gerald Jacob (Produktmanager »EORSys«) anhand eines konkreten Beispiels dar, wie Verteilnetzbetreiber mit zukunftsfähigen Ortsnetzstationen die Herausforderungen der Energiewende im Mittel- und Niederspannungsnetz bewältigen.

weiterlesen

Blogbeitrag

Besuch aus Serbien & Montenegro: A. Eberle und FAU begrüßen hochrangige Fach-Delegation

Letzte Woche begrüßten wir zusammen mit dem Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme (LEES) unserer Partner-Universität, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, eine hochrangige Delegation aus Serbien und Montenegro

weiterlesen

Wissensbeitrag

Erdschluss erklärt – Grundlagen und Funktionen eines elektrischen Phänomens

Alles rund um Erdschlüsse – von den Grundlagen über Ursachen und Beispiele bis zu den Folgen. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über Erdschlusslöschung, -kompensation, -ortung und die Vorteile der konstanten Überwachung, um ein sicheres Stromnetz zu gewährleisten.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und somit für die optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.

weiterlesen

Blogbeitrag

LVRSys®-Niederspannungsregelung: Info-Tag mit Live-Demonstration in Rödermark

Wir danken allen Teilnehmenden, die unsere Live-Produkt-Demonstration des »LVRSys®-Niederspannungsregelsystems« in Rödermark zu einem ganz besonderen Tag gemacht haben!

weiterlesen

Blogbeitrag

Neu von A. Eberle: »I-Sense« Abgangsmesstechnik für bis zu 16 Abgänge

I-Sense - Strom-Abgangsmessung für bis zu 16 Abgänge. Ab jetzt bestellbar.

weiterlesen

Applikationsbericht

Kosteneffizientes Management digitaler Ortsnetzstationen: das EOR-3DS als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen

Digitale Ortsnetzstationen werden für Verteilnetzbetreiber zu einem Schlüsselelement für die Automatisierung, die Überwachung und den effizienten Betrieb ihrer Netze. Lesen Sie in diesem Fachbericht über das EOR-3DS in seiner Rolle als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen.

weiterlesen

Blogbeitrag

Startschuss Massenrollout der digitalen Ortsnetzstation bei »Netze BW«

Unser Produktmanager Gerald Jacob (»EORSys«) mit einem kurzen Q&A auf der offiziellen Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Sekundärstation »FFU 2.0« beim großen deutschen DSO »Netze BW GmbH« in Stuttgart, Deutschland.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

weiterlesen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x