+++ PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. – 31.12.2024 +++ Attraktiver Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für weitere Infos! +++

+++ PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. – 31.12.2024 +++ Attraktiver Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für weitere Infos! +++

+++ PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. – 31.12.2024 +++ Attraktiver Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für weitere Infos! +++

Scheinleistung

Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaik-Anlagen erhöhen

Was ist Scheinleistung?

Scheinleistung ist ein Begriff aus der Elektrotechnik, der die scheinbare Leistung in einem Wechselstromsystem beschreibt. Sie setzt sich aus der Wirkleistung (die tatsächlich genutzte Leistung) und der Blindleistung (die nicht für die Arbeit genutzte Leistung) zusammen. Die Einheit der Scheinleistung ist Voltampere (VA). Scheinleistung wird oft in komplexen Wechselstromschaltungen betrachtet, in denen Wechselstrom durch elektrische Geräte fließt. Sie wird mathematisch als Quadratwurzel der Summe der Quadrate von Wirkleistung und Blindleistung berechnet.

Offizielle Definition: Nach IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) wird Scheinleistung definiert als „die vektorielle Summe von Wirkleistung und Blindleistung.“ (Quelle: IEEE Standard 100, „The Authoritative Dictionary of IEEE Standards Terms“)

Was ist komplexe Scheinleistung?

Die komplexe Scheinleistung ist eine Darstellung der Scheinleistung im komplexen Zahlenformat. In diesem Format wird die Wirkleistung als der Realteil und die Blindleistung als der Imaginärteil dargestellt. Mathematisch ausgedrückt kann die komplexe Scheinleistung als S = P + jQ geschrieben werden, wobei S die komplexe Scheinleistung, P die Wirkleistung und Q die Blindleistung ist. Diese Darstellung ist besonders nützlich bei der Analyse von Wechselstromschaltungen.

Offizielle Definition: Es gibt keine spezifische offizielle Definition für komplexe Scheinleistung, aber sie wird in der Elektrotechnik als mathematische Darstellung der Scheinleistung im komplexen Zahlenformat verwendet.

Was ist der Unterschied von Scheinleistung zu Wirkleistung/Blindleistung?

Um den Unterschied zwischen Scheinleistung, Wirkleistung und Blindleistung zu verstehen, betrachten wir sie als die verschiedenen Komponenten der elektrischen Leistung. Stellen Sie sich vor, die Gesamtleistung ist wie ein Bierglas, das die verschiedenen Arten von Leistung darstellt.

Scheinleistung (S):
Scheinleistung ist die scheinbare Leistung, die von einem Wechselrichter erzeugt wird. Es ist die Kombination aus Wirkleistung und Blindleistung. Vergleichbar mit dem Bier im Glas, repräsentiert die Scheinleistung das gesamte Volumen des Getränks im Glas.

Wirkleistung (W):
Die Wirkleistung ist der tatsächliche Nutzen der elektrischen Energie und wird in Kilowatt (kW) gemessen. Im Bierglas entspricht die Wirkleistung dem tatsächlichen Bier, das Sie trinken können – es ist die Menge, die Sie wirklich nutzen.

Blindleistung (Q):
Blindleistung ist die nicht umgesetzte Energie in einem System und wird in Kilovoltampere reaktiv (kVAR) gemessen. Im Bierglas wäre die Blindleistung vergleichbar mit dem Schaum auf dem Bier – es fügt dem Glas Volumen hinzu, hat jedoch keinen direkten Nutzen.

Um den Zusammenhang zu verdeutlichen, betrachten Sie das Bierglas, das die Beziehung zwischen Scheinleistung, Wirkleistung und Blindleistung visualisiert.

Zusammenfassend besteht die elektrische Leistung aus drei Hauptkomponenten: Scheinleistung, die Gesamtleistung im Bierglas; Wirkleistung, das tatsächlich nutzbare Bier; und Blindleistung, der Schaum, der keine direkte Funktion hat.

Was ist Scheinleistung in Bezug auf Wechselrichter?

Für Wechselrichter und elektrische Systeme ist es entscheidend, diese Begriffe zu verstehen, um die Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaik-Anlagen zu optimieren. In Photovoltaik-Anlagen wandeln Wechselrichter den von den Solarzellen erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, der für den Hausgebrauch geeignet ist. Dabei spielt die Scheinleistung eine bedeutende Rolle, da sie die Gesamtleistung repräsentiert, die der Wechselrichter erzeugt. Ein Verständnis von Wirkleistung und Blindleistung ist entscheidend, um sicherzustellen, dass die Scheinleistung effizient genutzt wird und die Photovoltaik-Anlage optimal funktioniert. Daher ist die Kenntnis dieser Begriffe nicht nur für Techniker und Ingenieure, sondern auch für Betreiber von Solaranlagen von großer Bedeutung, um die Leistung und Effizienz ihrer Anlagen zu maximieren.

Wie wird die Scheinleistung berechnet?

Die Formel

Die Berechnung der Scheinleistung erfolgt mithilfe der folgenden Formel:

Hierbei stehen:

  • S für die Scheinleistung in Volt-Ampere (VA),
  • P für die Wirkleistung in Watt (W),
  • Q für die Blindleistung in Volt-Ampere-Reaktiv (VAR).

Diese Formel wird angewendet, um die Scheinleistung in Wechselstromsystemen zu berechnen. Die Einheit der Scheinleistung ist VA (Volt-Ampere).

Um die Scheinleistung bei Drehstromsystemen zu berechnen, kann die Formel der elektrischen Leistung um den Faktor  erweitert werden:

Hierbei sind U die Spannung und I der Strom im Drehstromsystem.

Um die Scheinleistung in Wirkleistung umzurechnen, kann die folgende Formel verwendet werden:

Hierbei steht ϕ für den Leistungsfaktor (Power Factor), der das Verhältnis von Wirk- zu Scheinleistung angibt. Die Wirkleistung P wird ebenfalls in Watt (W) gemessen.

Um die Scheinleistung aus der Wirkleistung zu berechnen, kann die Formel umgestellt werden:

Um die komplexe Scheinleistung zu berechnen, kann die komplexe Leistung S als die Summe von Wirkleistung P und Blindleistung Q dargestellt werden:

Hierbei ist j die imaginäre Einheit. Diese Formel ermöglicht die Repräsentation der Scheinleistung im komplexen Zahlenformat.

Scheinleistung anhand praktischer Beispiele dargestellt

Photovoltaik (PV)-Anlage: Bei einer PV-Anlage spielt die Scheinleistung eine zentrale Rolle. Die Scheinleistung bezieht sich auf die kombinierte Wirk- und Blindleistung, die von den Photovoltaikmodulen erzeugt wird. Die Bestimmung der Scheinleistung ist entscheidend für die richtige Dimensionierung des Wechselrichters. Ein effizienter Wechselrichter muss die gesamte Scheinleistung der PV-Anlage bewältigen können, um die Energie optimal in das Netz einzuspeisen.

Drehstromsysteme: In Drehstromsystemen, die in Industrieanlagen und größeren Gebäuden häufig anzutreffen sind, ist die Bestimmung der Scheinleistung von großer Bedeutung. Insbesondere Geräte mit induktiven oder kapazitiven Lasten, wie Motoren, Transformatoren oder Kondensatoren, erzeugen Blindleistung. Die Scheinleistung gibt daher Aufschluss darüber, wie viel elektrische Leistung tatsächlich im System benötigt wird.

Wechselrichter in der Sternschaltung: Bei Anwendungen mit Wechselrichtern, insbesondere solchen in Sternschaltung, ist die Scheinleistung ein relevanter Parameter. Die Sternschaltung, auch als Dreieckschaltung bekannt, betrifft die Art und Weise, wie die Phasen von Drehstromgeräten verbunden sind. Die Scheinleistung wird hierbei verwendet, um die Gesamtleistung im System zu berechnen und sicherzustellen, dass der Wechselrichter diese effizient umwandeln kann.

Relevanz der Scheinleistung: Die Bestimmung der Scheinleistung ist besonders relevant in Fällen, in denen induktive und kapazitive Lasten vorhanden sind. Induktive Lasten, wie sie bei Motoren auftreten, erzeugen Blindleistung, während kapazitive Lasten, wie sie in Kondensatoren auftreten, Blindleistung aufnehmen können. Die Scheinleistung ermöglicht eine genauere Dimensionierung von Komponenten und eine effizientere Energieübertragung in elektrischen Systemen.

Mit unseren Power Quality Analysatoren können Sie nicht nur Wirk-, Blind- und Scheinleistung ermitteln, sondern gleich eine hochwertige Netzanalyse und Power Quality Monitoring durchführen. Bringen Sie Transparenz in Ihr Netz mit den Klasse A Messgeräten von A. Eberle:

Unsere festinstallierten Netzanalysegeräte

Unsere mobilen Netzanalyse Messgeräte

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

Power Quality – News

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

weiterlesen

Blogbeitrag

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

weiterlesen

Webinar

»PQSys« Webinar: »PQI-LV« – der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung

Webinaraufzeichnung vom 14.08.2024: »PQSys - Vorstellung: »PQI-LV« - der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

weiterlesen

Blogbeitrag

PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. bis 31.12.2024

Zeitlich begrenzt: Erhalten Sie eine Gutschrift für den Eintausch Ihrer PQ-Box 100 oder eines vergleichbaren externen Altgerätes (3-phasiger Netzanalysator). Klicken Sie hier für alle weiteren Informationen zur Aktion!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 2

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 2«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in industriellen Energienetzen – Teil 1

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2023: »PQMobil - Netzanalyse in industriellen Energienetzen - Teil 1«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 3

Webinaraufzeichnung vom 27.03.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 3«.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 1: Erste Schritte mit der PQ-Box

In diesem Video wird detailliert gezeigt, wie Sie die »PQ-Box« anschließen und Messungen aufzeichnen können. Anschließend wird die Software »WinPQ mobil« verwendet, um die Messdaten zu visualisieren, zu analysieren und einen Bericht zu erstellen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und die aktuelle Verbreitung.

weiterlesen

Applikationsbericht

Ferraris-Zähler vs. Digital Zähler

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während der Produktionszeit, was zu einer schlechten Spannungsqualität führt.

weiterlesen

Blogbeitrag

Neu von A. Eberle: »I-Sense« Abgangsmesstechnik für bis zu 16 Abgänge

I-Sense - Strom-Abgangsmessung für bis zu 16 Abgänge. Ab jetzt bestellbar.

weiterlesen

Applikationsbericht

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Heute gibt es kaum mehr Verbraucher, welche einen rein sinusförmigen Strom aus dem Energienetz beziehen. Sobald eine Anlage einen Strom nicht sinusförmig bezieht, sind zusätzlich zur Grundschwingung, Stromharmonische vorhanden. Diese Stromharmonischen erzeugen über die Netzimpedanz im Netz entsprechende Spannungsabfälle und somit Spannungsharmonische.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Alles Supra bei Ihnen im Netz?

Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, durch Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED-Beleuchtungen arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen, um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern wir Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks I

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler - jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung von Power-Quality-Messungen. Es wird erläutert, welche Anschlussfehler gemacht werden können und welche Vorüberlegungen vor dem Einsatz eines Messgeräts getroffen werden sollten.

weiterlesen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x