Viele Funktionen in einem Gerät vereint

PQI-DE

Das Differenzstrommessgerät PQI-DE ist ein Spannungsqualitäts- und Leistungsmessgerät, Störschreiber und Power Quality Messgerät in einem. Das Gerät vereint viele Funktionen. Zum einen kann es als Power Quality Interface nach Netzqualitätsnormen oder auch zur Überprüfung der technischen Anschlussrichtlinie eingesetzt werden. Zudem bietet es SCADA Schnittstellen an und ist mit einem fünften Stromeingang ausgestattet. Somit bietet das Gerät alles, was der Power Quality Experte braucht.

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf „Produkt Anfragen“.

Produktübergreifend

PQI-DE

Bedienungsanleitung
Installationsanleitung
Datenblätter
Release Notes
Firmware
Datenpunktlisten
Ausschreibungstexte
WinPQ lite
Projektierungsdaten (3D Modelle)

Zubehör

I-Sense: Strom-Abgangsmessung
Mechanische Lösungen
Rogowskispule
Ministromzangen
Differenzstromwandler
Zeitsynchronisation
Modem / Fernanbindung

Erfassung von transienten Vorgängen bis zu 24 µs

Transienten sind ein immer häufiger auftretendes Phänomen in elektrischen Netzen. Um diese genau zu messen, bietet das Differenzstrommessgerät PQI-DE die Möglichkeit zur Messung dieser Transienten bis zu 24 µs, wodurch eine genaue Netzanalyse ermöglicht wird. Durch die Analysen mit unserem Gerät wird das Netz nicht nur stabiler, sondern auch sicherer.

power-quality-messgerät-pqi-de

Normen und Protokolle – damit sind unsere Produkte auch für die Zukunft gerüstet

  • EN 50160 (2013)
  • IEC 61000-2-2
  • IEC 61000-2-12
  • IEC 61000-2-4 (Klasse 1;2;3)
  • NRS 048
  • IEEE 519
  • IEC 61000-4-30 Klasse A
  • IEC 61000-4-7
  • IEC 61000-4-15
power-quality-gerät-pqi-de

Heute schon die Messanforderungen von morgen erfüllen

Unser fest installierter Allrounder bietet heute schon eine Vielzahl von Messmöglichkeiten, die morgen Standard werden. So erfasst das Differenzstrommessgerät PQI-DE schon jetzt eine Frequenzmessung von 2 – 20 kHz. Sehen Sie den Kauf unseres Gerätes als Investition an die Anforderungen von morgen.

Differenzstrom Messgerät RCM bis 40,96 kHz als 5 Stromkanal verwendbar

Die Differenzstrommessung hat ein breites Anwendungsfeld. Zum einen kann die Messung als Ersatz für wiederkehrende Isolationsprüfungen nach DIN VDE 0105-100/A1 und zum anderen als Brand- und Sachschutz in Verbindung mit einer Abschalteinrichtung verwendet werden. Mit dem Differenzstrommessgerät PQI-DE ist erstmals ein Gerät in das Produktportfolio aufgenommen worden, mit dem beides möglich ist.

IT-Security – vom Hersteller mit ISO 27001 Zertifizierung

Zertifizierte Sicherheit über User Rights Management (URM) und Role Based Access (RBAC) dank hochverschlüsselter Datenübertragung.

Transparenz im Verteilnetz – powered by A. Eberle

Power Quality Monitoring mit »PQI-DE« in Kombination mit »I-Sense«

Ein hochwertiges Power Quality Monitoring mit der Möglichkeit eines schnellen und einfachen Stromabgangs-Monitorings hilft Trends frühzeitig zu erkennen und bietet den Vorteil, rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten zu können.


Trafo in der Ortsnetzstation hochgenau messen – mit den PQ-Netzanalysatoren »PQI-LV«, »PQI-DA smart« oder »PQI-DE«

  • Spannung, Strom, Leistungen und Power Quality-Messgrößen an der Trafo Einspeisung messen mit unter 0,1% Abweichung nach IEC61000-4-30 Klasse A Ed. 3 zur Bewertung der Spannungsqualität über Power Quality Kenngrößen nach EN50160 und IEC61000-2-2.
  • Analyse von Flickern, THD, Harmonischen (H2-H50), Supraharmonischen 2-20kHz, Transienten & PQ-Events mit Störschreibung im Falle von Unter- oder Überschreitungen.

Abgänge messen, aufzeichnen und auswerten – mit der Stromabgangs-Messtechnik »I-Sense«

  • Strommessung L1/ L2 / L3 / (N) mit Min- und Max-Werten für bis zu 16 Abgänge.
  • Einfache Anbindung mittels vorhandenen „Third Party Devices“, wie z.B. Schaltleisten mit intelligenten Wandlern möglich.

Reporting auf den Punkt gebracht – mit der Analyse-Software »WebPQ®«

  • Software-Lösung »WebPQ®« zur schnellen und einfachen Auswertung der Power Quality Daten und Abgänge mittels übersichtlichen konfigurierbaren Reports.

Schnell-Vergleich:
PQI-LV vs. PQI-DA smart vs. PQI-DE

Finden Sie den passenden Netzanalysator für Ihre Anwendung.

netzanalysegeraet-pqi-lv

PQI-LV

PQI-DA smart

PQI-DE

netzanalysegeraet-pqi-lv
Applikation

• Ortsnetzstationen
• Tiefe des Netzes
(Kabel-/Licht-/ Unterverteilungen),
• Industrienetze
(Prozesse/Anlagen)
• Nachrüstungen

Spannungsebene

Niederspannung

Messung: 4x Spannung, 4x Strom

✔️

10.24 kHz / Optional 40,96 kHz (B1)
IEC61000-4-30 Edition 3 Class A

✔️

Genauigkeit 0,1%
Supraharmonische Messung

✔️

2 kHz bis 20 kHz nach IEC61000-4-7 per Softwareoption (B1)
SCADA & Kommunikationsprotokolle – Standard

✔️

CCCI, SSH, HTTP(S)
Modbus RTU & TCP (Standard)
SCADA – Lizenzoption

✔️

IEC60870-5-104 (P1), IEC61850 (P2), Modbus Master (P3) MQTT*
IT-Sicherheit

✔️

Radius, RBAC, URM, Verschlüsselung
Speicher

✔️

1GB ~ 140 Wochen mit Standardtemplate
Display

Bauform & Montage

Hutschiene

Abmessungen

130 x 90 x 58mm

L x B x H
Spannungsmessung

Direkt

Direkt: 0…480V AC/DC
Wandler: 100V AC oder 3,25V
Strommessung

Rogowskispulen & Sensorik
350mV – Eingang

Digitale Ein- und Ausgänge (Trigger und Alarme)

Differenzstrommessung RCM

5ter Stromkanal (30mA)
Temperatureingang

PT100 / PT1000 / KTY
Störschreiber / Transienten Rekorder

Optional

Applikation

• Kundenübergabe: PCC
(IEC 61000-2-2)
• Kundenübergabe: POC
(EN 50160)
• Ortsnetzstationen mit erhöhten Anforderungen
• Industrieanlagen

Spannungsebene

Nieder-, Mittel- und Hochspannung

Messung: 4x Spannung, 4x Strom

✔️

10.24 kHz / Optional 40,96 kHz (B1)
IEC61000-4-30 Edition 3 Class A

✔️

Genauigkeit 0,1%
Supraharmonische Messung

✔️

2 kHz bis 20 kHz nach IEC61000-4-7 per Softwareoption (B1)
SCADA & Kommunikationsprotokolle – Standard

✔️

CCCI, SSH, HTTP(S)
Modbus RTU & TCP (Standard)
SCADA – Lizenzoption

✔️

IEC60870-5-104 (P1), IEC61850 (P2), Modbus Master (P3) MQTT*
IT-Sicherheit

✔️

Radius, RBAC, URM, Verschlüsselung
Speicher

✔️

1GB ~ 140 Wochen mit Standardtemplate
Display

1,7 Zoll

Bauform & Montage

Hutschiene,
Fronttafeleinbau mittels Adapter

Abmessungen

160 x 90 x 58mm

L x B x H
Spannungsmessung

Direkte und Wandler Messung

Direkt: 0…480V AC/DC
Wandler: 100V AC oder 3,25V
Strommessung

1A/5A Messwandler (C30)
1A/5A Schutzwandler (C30)
Rogowskispulen (C40)
Sensorik (C44)
DC (C45)

Digitale Ein- und Ausgänge (Trigger und Alarme)

2 / 2

Differenzstrommessung RCM

5ter Stromkanal (30mA)
Temperatureingang

PT100 / PT1000 / KTY
Störschreiber / Transienten Rekorder

✔️

Applikation

• Umspannwerke
• Industrieanlagen
• Grid code Compliance
• hochgenaue Frequenzmessungen
• Differenzstrom-Monitoring

Spannungsebene

Nieder-, Mittel- und Hochspannung

Messung: 4x Spannung, 4x Strom

✔️

10.24 kHz / Optional 40,96 kHz (B1)
IEC61000-4-30 Edition 3 Class A

✔️

Genauigkeit 0,1%
Supraharmonische Messung

✔️

2 kHz bis 20 kHz nach IEC61000-4-7 per Softwareoption (B1)
SCADA & Kommunikationsprotokolle – Standard

✔️

CCCI, SSH, HTTP(S)
Modbus RTU & TCP (Standard)
SCADA – Lizenzoption

✔️

IEC60870-5-104 (P1), IEC61850 (P2), Modbus Master (P3) MQTT*
IT-Sicherheit

✔️

Radius, RBAC, URM, Verschlüsselung
Speicher

✔️

1GB ~ 140 Wochen mit Standardtemplate
Display

5 Zoll

Bauform & Montage

Fronttafeleinbau 144 x 144

Abmessungen

144 x 144 x 90 mm o. Klemmen
144 x 150 x 110mm inkl. Klemmen

L x B x H
Spannungsmessung

Direkte und Wandler Messung
Kleinsignalwandler (E3)

Direkt: 0…480V AC/DC
Wandler: 100V AC oder 3,25V
Strommessung

1A/5A Messwandler (C30)
1A/5A Schutzwandler (C30)
Rogowskispulen (C40)
Ministromzangen (C44)
DC (C45)

Digitale Ein- und Ausgänge (Trigger und Alarme)

8 / 4

Differenzstrommessung RCM

✔️

5ter Stromkanal (30mA)
Temperatureingang

✔️

PT100 / PT1000 / KTY
Störschreiber / Transienten Rekorder

✔️

Sie haben Fragen zum PQI-DE Messgerät?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!


Kontakt aufnehmen

Power Quality Analyse Software

Passend zum PQI-DE

WebPQ®

Die einfache Art der Analyse Ihrer Power Quality Messdaten

Die neue WebPQ® ist die zentrale Analysesoftware für alle festinstallierten Störschreiber, Power Quality Monitoring Geräte und in der Auswertung der mobilen Netzanalysatoren* aus dem Hause A. Eberle.

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

PQSys – News

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

24. Oktober 2024

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der[…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Leistungen in Mehrphasensystemen

30. September 2024

Diese Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Leistungsübertragung in Dreiphasensystemen und bietet wertvolle Einblicke in die Optimierung und Analyse moderner Stromnetze.[…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

4. September 2024

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz,[…]

weiterlesen

Blogbeitrag

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

29. August 2024

Unsere International Partner Week 2024 – viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.[…]

weiterlesen

Produktneuheit

Produktankündigung: »PQI-LV« freigegeben zum 05.06.2024

8. Juli 2024

PQI-LV – kosteneffizientes Power-Quality-Netzanalysegerät der Klasse A für präzises PQ-Monitoring in der Niederspannung. Ab jetzt bestellbar.[…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

21. Juni 2024

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell[…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

28. Mai 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung[…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

6. März 2024

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.[…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality

6. März 2024

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen![…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

6. März 2024

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen[…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

6. März 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und[…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

6. März 2024

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und die aktuelle Verbreitung.[…]

weiterlesen

Produktneuheit

Produktankündigung: »I-Sense« Abgangsmesstechnik für bis zu 16 Abgänge freigegeben zum 15.09.2023

10. Oktober 2023

I-Sense – Strom-Abgangsmessung für bis zu 16 Abgänge. Ab jetzt bestellbar[…]

weiterlesen

Blogbeitrag

Neu von A. Eberle: »I-Sense« Abgangsmesstechnik für bis zu 16 Abgänge

22. September 2023

I-Sense – Strom-Abgangsmessung für bis zu 16 Abgänge. Ab jetzt bestellbar.[…]

weiterlesen

Produktneuheit

Produktauslauf: PQI-DA zum 09.08.2023

9. August 2023

Das Produkt PQI-DA ist zum 09.08.2023 ausgelaufen und nicht mehr bestellbar.[…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

28. April 2023

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele[…]

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks I

27. April 2023

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung[…]

weiterlesen

Applikationsbericht

Innovative und wirtschaftliche „Systemlösungen“ im Zeitalter der Transformation der Energienetze

30. Januar 2023

Durch die Transformation der Energiewirtschaft entstehen komplexe Energienetze mit volatilen Lastflüssen und wechselnden Lastflussrichtungen. Netzrückwirkungen müssen auf ein verträgliches Maß reduziert[…]

weiterlesen

Blogbeitrag

DAKKS Kalibrierbericht: PQI-DE & PQI-DA smart mit sensationellem Ergebnis

10. August 2022

Bei der DAKKS-Kalibierung nach VDE-AR 4110 Anhang F haben unsere Power Quality Analysatoren PQI-DE & PQI-DA smart sensationelle Genauigkeitswerte erreicht.[…]

weiterlesen

Applikationsbericht

Messbericht: Ausfall von Produktionsmaschinen bzw. Auslösung eines Leistungsschalters infolge von Spannungseinbrüchen

13. April 2022

In einem Industrienetz kommt es durch das Auslösen von Leistungsschaltern gelegentlich zu Ausfällen von großen Produktionsmaschinen. Der Betreiber des Industrienetzes möchte durch eine Messung mit[…]

weiterlesen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×