Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung

Versorgungsqualität sicher im Blick

Was ist Differenzstrommessung bzw. Fehlerstrommessung?

Differenzstrom ist die vektorielle Summe der Einzelströme der Phasen (inkl. N-Leiter) und wird über einen Differenzstrom-Wandler gemessen. Im idealen Isolationszustand sollte diese vektorielle Summe einen Differenzstrom von 0 ergeben. Tritt ein Fehler im Verbraucher oder in der Zuleitungen auf, fließt der Fehlerstrom über PE ab und die Summer der Ströme (Differenzstrom) ist ungleich Null.

Die dahinter liegende Messtechnik (z.B. PQI-DE mit Merkmal D1) misst, detektiert und meldet diesen Fehler bereits bei sehr kleinen Abweichungen. Somit ist sichergestellt, dass ein Fehler bereits sehr frühzeitig erkannt wird und behoben werden kann, bevor es zu einem Anlagenstillstand kommt.

Grafik zur Differenzstrommessung
wie entsteht Fehlerstrom oder differenzstrom

Wie entsteht Fehlerstrom?

Stellt man mit der Differenzstrommessung eine Abweichung fest, kann es verschiedene Ursachen für auftretenden Fehlerstrom geben:

  • Defekte Bauteile (wie z.B. Schaltnetzteile)
  • Isolationsfehler an elektrischen Leitungen & Verbindungen
  • Isolationsfehler an Geräten

Der gemessene Differenzstrom ist aus technischer Sicht nie auf den reinen Fehlerstrom begrenzt! Durch Schaltnetzteile, Filtertechnologie und Motor-Zuleitungen entstehen sogenannte Ableitströme der parasitären Kapazitäten oder auch Ableitströme der EMV-Filter.

differenzstrommessung-differenzstrom-messgeraet

Differenzstrom Messgeräte

Einsatz als fest installiertes Gerät zur Differenzstromüberwachung

Das fest installierte Messgerät PQI-DE bietet neben den Kernaufgaben Störschreibung und Power Quality Messung nach EN 50160 und IEC 61000-2-4 auch zur Differenzstromüberwachung der leitungsgebundenen EMV-Richtlinien in Ihrem Unternehmen viele Vorteile gegenüber klassischen RCM-Messtechniken am Markt.

Vorteile der dauerhaften Differenzstromüberwachung:

  1. Störschreibung im Falle einer Auslösung
    Hochauflösende Störschriebe im Falle einer Über-/Unterschreitung von Alarm- und Warnschwellen.
  2. FFT zur Detektion der Differenzströme
    Die Differenzströme können sowohl Online/Live als auch nach der Aufzeichnung über eine Spektralanalyse bis 20 khz detektiert werden!
  3. Daueraufzeichnung in verschiedenen Intervallklassen
    Messwerte können in verschiedenen Mittelwertbildungen aufgezeichnet werden (200ms/ 3s / 10 Min / 2h).
  4. Reporting in WinPQ lite
    Übersichtlicher Report mit RCM und FCM aus freien Intervallen wählbar!
Differenzstrom-Messung-Vorteile

Einsatz als mobiles Differenzstrom-Messgerät

Unsere PQ-Box Familie besteht aus leistungsstarken, tragbaren Netz-, Frequenzanalysatoren, Leistungsmessern und Differenzstrom-Messgeräten, bei denen Bedienerfreundlichkeit und Praxistauglichkeit im Vordergrund stehen.

Dank flexibler Stromeingangs-Messtechnik können Sie unsere mobilen Power Quality Analysatoren auch als Differenzstrom-Messgeräte für Differenzströme bis zu 20 KHz einsetzen.

Hier ein praktisches Anwendungsbeispiel:

Differenzstrommessung mit einer mobilen PQ-Box 300

In einem Foto- und Designstudio, angesiedelt in einem großen Industriepark, löste ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) sehr häufig aus. Aufgrund der permanenten Stromausfälle konnte diese Firma an vielen Tagen pro Monat nicht vernünftig arbeiten. Lesen Sie hier, wie wir dieses Problem beheben konnten.

Prüfung von elektrischen Anlagen für den Brandschutz nach DGUV V3

Status Quo, Nachteil und unsere innovative Lösung

Status Quo

Rund 33 Prozent (IFS-Brandursachenstatistik 2022) aller registrierten Brände sind auf Störungen oder Mängel in elektrischen Anlagen zurückzuführen.
Diese schränken Elektrische Anlagen in ihrer Funktionalität ein und führen zu Produktionsausfällen sowie Umsatzeinbußen.

Durch Erst-Prüfungen vor Inbetriebnahme sowie Wiederholungsprüfungen wird in regelmäßigen Abständen die Sicherheit der elektrischen Anlagen erhöht.
Diese Sicherheitsprüfungen sind gemäß DGUV Vorschrift 3 berufsgenossenschaftlich vorgeschrieben und beinhalten eine Isolationsprüfung der Stromkreise.

Dauerhaft installierte statt wiederkehrenden Messungen

Die Prüfung elektrischer Anlagen nach DIN VDE 0105-100/A1:2017-06 (Abs. 5.3.3.101.0.2) sieht die Möglichkeit vor, durch eine dauerhaft installierte Differenzstromüberwachung durch einen RCM auf die wiederkehrende Isolationsprüfung mit deren Herausforderungen zu verzichten.

Nachteil:

Bei der bisherigen RCM-Messung ist die Bewertung und Interpretation der Messergebnisse selbst durch Sachverständige aufgrund der veränderten Verbrauchergruppen in der Praxis häufig sehr schwierig.
Teilweise liegen die Differenzströme durch RCM um ein Vielfaches höher als die vorgegebenen Werte nach z.B. DIN VDE 0100-482 in Verbindung mit DIN VDE 0100-530 von 300mA (~69W bei 230V).

Grund: Der gemessene Differenzstrom ist abhängig von der Anzahl der Verbraucher, der eingesetzten Technologie vor Ort und sagt zunächst wenig über die Qualität des Isolationszustandes aus!

Lösung: A. Eberle reagiert auf die Herausforderungen der Differenzstrommessung mit einem neuen Verfahren zum Fehlerstrom messen: Fault Current Measurement (FCM).

Produktmanager Fabian Leppich (PQSys) über die FCM-Methode (Fehlerstrom messen) vs. RCM-Methode (Differenzstrom messen)

Der gemessene Differenzstrom ist abhängig von der Anzahl der Verbraucher und sagt zunächst wenig über die Qualität des Isolationszustandes aus, dementsprechend ist ein sensitiveres Verfahren wie die Fehlerstrommessung, die sich auf die Leitwerte des Netzes bezieht, sinnvoll!

Geräte zur Differenzstromüberwachung (RCM) werden vom VdS als Alternative zur Isolationsmessung seit Jahren anerkannt. Die Fragen, die sich dabei stellen, sind:
Auf welchen Differenzstrom soll die RCM eingestellt werden? Wie hoch sind die Ableitströme?
Wie unterscheidet man Ableitströme von Fehlerströmen?

Haben Sie weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns gerne!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

Power Quality – News

Blogbeitrag

Rückblick PQ-Boxen Anwendertreffen beim WDR in Köln

Am 22. Mai 2025 durften wir im Rahmen unserer deutschlandweiten Anwendertreffen beim WDR in Köln mit unseren PQ-Boxen zu Gast sein.

weiterlesen

Webinar

»Power Quality Dienstleistungen« Webinar: Vorstellung

Webinaraufzeichnung vom 06.05.2025: »Power Quality Dienstleistungen - Vorstellung«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 9: Messdaten

In diesem Video dreht sich alles um die Messdaten. Welche Daten zeichnet die PQ-Box auf und wie konfiguriert man sie zuvor am besten?

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 5

Webinaraufzeichnung vom 11.03.2025: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 5«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQSys« Schulungsvideo 1: Vorstellung neue Funktionen Firmware V3.2 für PQI-LV, PQI-DA smart & PQI-DE

In diesem Video präsentieren wir Ihnen die neuen Funktionen und erweiterten Möglichkeiten mit der Firmware-Version 3.2 für unsere fest installierten Power Quality Analysatoren und Störschreiber PQI-L, PQI-DA smart und PQI-DE aus der PQSys-Produktreihe. Erfahren Sie in nur drei Minuten, wie die neue Firmware die Einsatz- und Bedienungsmöglichkeiten Ihrer A. Eberle Messgeräte erweitert.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der Leitungen reduziert werden, wodurch eine geringere Spannung am Verbraucher ankommt, als ursprünglich eingespeist wurde. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu Messung und Berechnung!

weiterlesen

Blogbeitrag

PQ-Box-Anwenderschulung mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei

Eine weitere erfolgreiche internationale Anwenderschulung für unsere mobilen Power Quality Netzanalysatoren zusammen mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Leistungen in Mehrphasensystemen

Diese Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Leistungsübertragung in Dreiphasensystemen und bietet wertvolle Einblicke in die Optimierung und Analyse moderner Stromnetze.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

weiterlesen

Blogbeitrag

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

weiterlesen

Webinar

»PQSys« Webinar: »PQI-LV« – der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung

Webinaraufzeichnung vom 14.08.2024: »PQSys - Vorstellung: »PQI-LV« - der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 2

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 2«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in industriellen Energienetzen – Teil 1

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2023: »PQMobil - Netzanalyse in industriellen Energienetzen - Teil 1«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 3

Webinaraufzeichnung vom 27.03.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 3«.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 1: Erste Schritte mit der PQ-Box

In diesem Video wird detailliert gezeigt, wie Sie die »PQ-Box« anschließen und Messungen aufzeichnen können. Anschließend wird die Software »WinPQ mobil« verwendet, um die Messdaten zu visualisieren, zu analysieren und einen Bericht zu erstellen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und somit für die optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.

weiterlesen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x