Summierung von Wechselströmen

Info-Brief Nr. 4

Allgemeine Infos

Bei der Parallelschaltung von Stromquellen gilt das Überlagerungsprinzip, wenn alle Betriebsmittel ein lineares Verhalten aufweisen. Dieses Verhalten ist bei Stromwandlern innerhalb des zulässigen Bürdenbereiches und unterhalb von einigen tausend Hertz gegeben. Dabei ist zu beachten, dass prinzipiell und gerätetechnisch nur zeitgleiche Momentanwerte addiert werden, nicht jedoch Effektivwerte! Durch den gemeinsamen Lastwiderstand RL von parallel geschalteten Stromwandlern fließt ein Strom der jeweils der arithmetischen Summe der Momentanwerte aller Ströme entspricht. Dabei wird vorausgesetzt, dass die Stromwandler eingeprägte Ströme liefern und die Frequenzgrenzen (höchste Ordnungszahl der Oberschwingungen) nicht überschritten werden. Die arithmetische Summe der Momentanwerte ist nicht nur abhängig vom Betrag, sondern auch vom Vorzeichen der einzelnen Ströme, so dass bei der Summierung die Polung der Stromquellen beachtet werden muss. Bei Wechselströmen mit gleicher Energieflussrichtung bezieht sich die Polung auf die Sekundäranschlüsse S1(k) und S2 (l) der Stromwandler.

Kurvenform des Summenstromes

Bei der Summierung von gleichfrequenten sinusförmigen Strömen hat die Kurvenform von iΣ wiederum einen sinus-förmigen Verlauf; bei Strömen mit ungleicher Frequenz ist die Kurvenform des Summenstromes iΣ nicht mehr sinus-förmig.

Kurvenform des Summenstromes bei der Summierung von jeweils drei Strömen
a) mit gleicher Frequenz
b) mit ungleicher Frequenz

Summe der Momentanwerte

Für das Drehstrom-Dreileiternetz mit gleichfrequenten sinusförmigen Strömen ist die Summe der zeitgleichen Momentanwerte idealerweise gleich null.

Effektivwert des Summenstromes

Für die Berechnung des Effektivwertes des Summen-stromes aus den Augenblickswerten von Strömen mit beliebiger Frequenz/Kurvenform gilt:

I_{\sum} = \sqrt{\frac{1}{T}\int_{T}^{0}(i_{0} +i_{1}+i_{2}+...+i_{n})^{2} dt }
i_{0} +i_{1}+i_{2}+...+i_{n}

Arithmetische Summe der zeitgleichen Stromanteile

Für die Berechnung ausschließlich aus den Effektivwerten von Strömen mit ungleicher Frequenz (z.B. Gleichanteil/ Grundschwingung mit Oberschwingungen) gilt auch:

I_{\sum} = \sqrt{I^{2}_{0} +I^{2}_{1}...+I^{2}_{n} }

I0 = Effektivwert des Gleichstromes
I1 = Effektivwert der Grundschwingung
In = Effektivwert der höchsten Oberschwingung

Erdschluss- und Kurzschlussortung kombiniert in einem Gerät

Automatische Spannungsreglung mit REGSys® – tausendfach bewährt, multifunktional und flexibel

LVRSys® – Die kosten- und zeiteffiziente Alternative zum Leitungsausbau

Kosten- und zeiteffizient, einfach zu integrieren, flexibel und ohne Wartungsaufwand

Sie haben Fragen?

Kontaktieren Sie uns!


Jetzt Kontaktaufnehmen

Info-Briefe

Klicken Sie sich durch unsere Info-Brief-Reihe

Neuigkeiten aus den Produktgruppen

LVRSys®, Power Quality – News

Applikationsbericht

Renewable-Energy-Solutions (RES) – Pilotprojekt in Südafrika zur effizienten Spannungsstabilisierung mit »LVRSys®«

Dieser Applikationsbericht zeigt den erfolgreichen Einsatz des »LVRSys®-Niederspannungsregelsystems« im Siemens-Rechenzentrum in Midrand, Südafrika. Lesen Sie hier, wie LVRSys® zuverlässig die Spannung in kritischer Infrastruktur stabilisiert.

weiterlesen

Blogbeitrag

Erstes »LVRSys® – Niederspannungsregelsystem« in Südafrika

Wir freuen uns, einen weiteren Meilenstein in Bezug auf Netzstabilität und Energieeffizienz bekannt geben zu können: Das erste Niederspannungsregelungssystem »LVRSys®« in Südafrika wurde erfolgreich in Betrieb genommen!

weiterlesen

Webinar

»EORSys« Webinar: EOR-1DS – der wirtschaftliche Fehleranzeiger für die zukunftsfähige Ortsnetzstation

Webinaraufzeichnung vom 18.02.2025: »EORSys - EOR-1DS - der wirtschaftliche Fehleranzeiger für die zukunftsfähige Ortsnetzstation«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 9: Messdaten

In diesem Video dreht sich alles um die Messdaten. Welche Daten zeichnet die PQ-Box auf und wie konfiguriert man sie zuvor am besten?

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 5

Webinaraufzeichnung vom 11.03.2025: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 5«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 8: Übersicht SCL-Config für IEC 61850

In diesem Video erfahren Sie wie Sie eine CID-Datei exportieren können, wie man den IED-Namen anpasst und arbeiten mit der SCL-Config.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 7: Verwendung der Winconfig-Software

In diesem Video werden Sie lernen wie man eine neue Parameterdatei erstellt, hochladen von Einstellungsdateien oder Herunterladen von Einstellungsdateien von der Scada-Karte und welche Art von Parametern eine Einstellungsdatei enthält.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 6: Firmware-Update über Winconfig

In diesem Video werden Sie lernen wann es sinnvoll ist, die WinConfig für ein Firmware-Update zu verwenden und wie man ein Firmware-Update mit WinConfig durchführt.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 5: Firmware-Update über RPL2

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie eine physische Verbindung vor dem Firmware-Update herstellt, wie man die RPL2-Software benutzt und wie man einen kleinen Test nach dem Firmware-Update durchführt.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 4: Ändern Des Standardpassworts

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie die SCADA-Karte an Ihren Computer anschließen, wie Sie die Software WinConfig starten und wie Sie das Standardpasswort ändern und ein neues festlegen.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 3: Ändern der IP-Adresse über Winconfig

In diesem Video werden Sie lernen wie man eine neue IP-Adresse definiert, wie man die „Zustände der erkannten Tafeln“ interpretiert und wie die Nummer der physischen Ports bestimmt wird.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 2: IP-Adresse über Webserver ändern

In diesem Video werden Sie lernen wie Sie auf den Webserver zugreifen können und wie Sie die Netzwerkeinstellungen auf dem Webserver ändern.

weiterlesen

Schulungsvideo

»REGSys®« Schulungsvideo 1: Einstellung der Zeitsynchronisation

In diesem Video lernen Sie eine Liste der unterstützten Zeitsynchronisationsprotokolle und eine kurze Übersicht über alle Parameter der Zeitsynchronisation kennen.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQSys« Schulungsvideo 1: Vorstellung neue Funktionen Firmware V3.2 für PQI-LV, PQI-DA smart & PQI-DE

In diesem Video präsentieren wir Ihnen die neuen Funktionen und erweiterten Möglichkeiten mit der Firmware-Version 3.2 für unsere fest installierten Power Quality Analysatoren und Störschreiber PQI-L, PQI-DA smart und PQI-DE aus der PQSys-Produktreihe. Erfahren Sie in nur drei Minuten, wie die neue Firmware die Einsatz- und Bedienungsmöglichkeiten Ihrer A. Eberle Messgeräte erweitert.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der Leitungen reduziert werden, wodurch eine geringere Spannung am Verbraucher ankommt, als ursprünglich eingespeist wurde. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu Messung und Berechnung!

weiterlesen

Blogbeitrag

PQ-Box-Anwenderschulung mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei

Eine weitere erfolgreiche internationale Anwenderschulung für unsere mobilen Power Quality Netzanalysatoren zusammen mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Leistungen in Mehrphasensystemen

Diese Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Leistungsübertragung in Dreiphasensystemen und bietet wertvolle Einblicke in die Optimierung und Analyse moderner Stromnetze.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

weiterlesen

Blogbeitrag

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

weiterlesen

Webinar

»PQSys« Webinar: »PQI-LV« – der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung

Webinaraufzeichnung vom 14.08.2024: »PQSys - Vorstellung: »PQI-LV« - der neue PQ-Netzanalysator für Transparenz in der Niederspannung«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungshaltung

Wo und warum spielt Spannungshaltung heute so eine große Rolle? Welche Herausforderungen gibt es aktuell und in Zukunft? Und welche Methoden gibt es zur Spannungshaltung im Niederspannungsnetz? In diesem Beitrag beantworten wir die wichtigsten Fragen!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

weiterlesen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x