Ferraris-Zähler vs. Digital Zähler

Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während der Produktionszeit, was zu einer schlechten Spannungsqualität führt. Die fünfte Harmonische reicht bis zu 26 Volt und stellt mehr als zehn Prozent der Gesamtleistung dar.

Hintergründe

Der Hintergrund der Messung ergibt sich aus einer Situation, in der ein Energieversorger eine neue Station errichtet hatte und für die Dauer von zwei Monaten zwei Energiezähler in Reihe betrieben hatte. In der alten Station war ein Ferraris-Zähler, in der neuen Station war ein digitaler Zähler verbaut. Bei der parallelen Energiemessung fiel auf, dass der digitaler Zähler acht Prozent weniger Energie zählte als der Ferraris-Zähler. Nach weiteren Tests und erneuter Eichungen der Zähler wurde festgestellt, dass diese große Abweichung bestehen blieb. Um diese Diskrepanz zu klären, wurde eine Power-Quality-Messung durchgeführt (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Fünfte Harmonische eines Industriekunden während der Produktionszeit auf 400 Ampere Strom und 26V Spannung

Netzanalysatoren ermöglichen Quantifizierung von Harmonischen

Unsere mobilen Netzanalysatoren aus der PQ Boxen-Familie ermöglichen es, die Spannung und den Strom dieser Harmonischen zu quantifizieren, wobei der Phasenwinkel Phi berücksichtigt wird. Mit diesen Informationen ist es möglich, die Wirkleistung genau zu berechnen. Die anschließende Darstellung (Abbildung 2) veranschaulicht die Berechnung der Wirkleistung anhand der gemessenen Daten. In der Grafik ist die Wirkleistung der Einzelphasen sowie die Drehstromleistung der fünften Harmonischen (250 Hz) dargestellt. Die Analyse ergibt eine Wirkleistung von -23,3 kW. Gemäß Definition entspricht ein negativer Wert einer Rückspeisung von 23 kW der Wirkleistung in das vorgelagerte Netz seitens des Industriekunden bei einer Frequenz von 250 Hz.

Abbildung 2: Berechnung der Wirkleistung, Einzelphasenleistungen und Drehstromleistung der fünften Harmonischen

Messdatenanalyse

Abbildung 3: Wirkleistung der Grundschwingung

In den vorliegenden Messdaten ist die Gesamtleistung des Kunden positiv, was die Annahme einer inkorrekten Anschlusskonfiguration widerlegt. Die visuelle Darstellung zeigt Summenwirkleistung positiv, während die fünfte Harmonische in entgegengesetzter Richtung mit einem negativen Vorzeichen verläuft (Abbildung 3).

Muss man diese Oberschwingungswirkleistung quadratisch von der Summenwirkleistung subtrahieren? In diesem Kontext bedarf es keiner quadratischen Summierung der Harmonischen für die Leistungsberechnung. Anhand der Gesamtleistung lässt sich die Leistung der fünften Oberschwingung direkt subtrahieren. Diese Herangehensweise steht in Einklang mit den Möglichkeiten, die moderne Netzanalysatoren bieten, und ermöglicht eine präzise Quantifizierung der harmonischen Einflüsse auf die Leistungsebene (Abbildung 4).

Abbildung 4: Berechnung der breitbandigen Wirkleistung

Die Grafik in Abbildung 5 illustriert ein Pegelzeitdiagramm, das den Verlauf über eine Woche hinweg darstellt. Die beiden unterschiedlichen Farben in der Grafik repräsentieren die Summenleistung. Der größere Leistungswert in Lila zeigt die Grundschwingungswirkleistung, während die kleinere Wirkleistung die breitbandig (also inkl. aller harmonischen Leistungen) ermittelte Wirkleistung anzeigt.

Abbildung 5: Bereich der Gesamtleistung mit Angabe der Summenleistung (blau) und Wirkleistung (rot)
Abbildung 6: Pegelzeitdiagramm der Gesamtleistung

Dieser Kunde bezieht aus dem Stromnetz eine größere Grundschwingungswirkleistung und führt gleichzeitig eine Wirkleistung der fünften harmonischen Komponente in entgegengesetzter Richtung ein. Diese simultane Beeinflussung führt dazu, dass die Gesamtsumme der breitbandigen Leistung geringfügig verringert wird. Die diskrete Abweichung zwischen diesen beiden Berechnungen der Leistung stellt somit die resultierende Differenz der beiden Zähler dar (Abbildung 6).

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der präzisen Funktionsweise der verschiedenen Zählertypen. Ein digitaler Zähler erfasst nicht nur die Grundschwingung, sondern auch die harmonischen Leistungen. Er agiert vielmehr wie ein Netzanalysator, indem er die aufgetretene Leistung anhand der abgetasteten Spannungs- und Stromwerte berechnet. Diese Messwerte erzeugen eine Leistungskurve, wobei je nach Abtastrate des Messgerätes eine präzise Erfassung in der Regel bis zur Hälfte dieser Abtastrate erfolgt. Es ist erwähnenswert, dass eine korrekte Berücksichtigung der Flussrichtung einer harmonischen Komponente automatisch erfolgt, indem entsprechende Abzüge in die Berechnung einfließen, insbesondere wenn sich die Flussrichtung entgegen der Hauptkomponente orientiert.

Ein Ferraris-Zähler hingegen ist üblicherweise auf die Erfassung der Grundschwingungswirkleistung spezialisiert. Somit stellte sich heraus, dass der besagte Zähler eine geringfügig höhere Energiemessung verzeichnete. Dies ist insbesondere in den vorliegenden außergewöhnlichen Beispielen zu erkennen, in denen eine Differenz von etwa acht Prozent festgestellt wurde. Diese Diskrepanz trat trotz der Tatsache auf, dass beide Zähler erst kürzlich geeicht worden waren.

Die Ergebnisse zeigen, dass beide Zähler korrekt messen, jedoch unterschiedliche Messverfahren anwenden, was zu den beobachteten Abweichungen führt.

Autor
Jürgen Blum, Produktmanager Power Quality Mobil

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns hier!


Jetzt Kontaktaufnehmen

Neuigkeiten aus den Produktgruppen

Power Quality | – News

Blogbeitrag

Besuch der Rudolf-Diesel-Fachschule bei A. Eberle

Schön, dass ihr da wart, Rudolf-Diesel-Fachschule! Gestern durften wir zwei Klassen angehender staatlich geprüfter Techniker der Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg bei uns im Haus begrüßen.

weiterlesen

Blogbeitrag

TOP 100 Auszeichnung 2025: Innovation für die Energiezukunft

Im Rahmen der TOP 100-Auszeichnung 2025 durften wir in der vergangenen Woche in Mainz eine besondere Ehrung entgegennehmen – persönlich überreicht von TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar.

weiterlesen

Blogbeitrag

Weiterer Zuwachs bei A. Eberle

Herzlich willkommen im Team! Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen bei A. Eberle.

weiterlesen

Blogbeitrag

Hochschulexkursion: Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Als Unternehmen, das sich für Innovation, Bildung und die Energiewende engagiert, freuen wir uns, auch dieses Jahr wieder die Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) unterstützt zu haben.

weiterlesen

Blogbeitrag

Fachschulung zur Spannungsqualität

Am 27. Mai 2025 drehte sich am Balthasar-Neumann-Technikum Trier (BNT) in einer Fachschulung zur Spannungsqualität alles um Strom, Störungen, und wie man sie erkennt.

weiterlesen

Blogbeitrag

Rückblick PQ-Boxen Anwendertreffen beim WDR in Köln

Am 22. Mai 2025 durften wir im Rahmen unserer deutschlandweiten Anwendertreffen beim WDR in Köln mit unseren PQ-Boxen zu Gast sein.

weiterlesen

Webinar

»Power Quality Dienstleistungen« Webinar: Vorstellung

Webinaraufzeichnung vom 06.05.2025: »Power Quality Dienstleistungen - Vorstellung«.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 7: Messdaten

In diesem Video dreht sich alles um die Messdaten. Welche Daten zeichnet die PQ-Box auf und wie konfiguriert man sie zuvor am besten?

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 5

Webinaraufzeichnung vom 11.03.2025: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 5«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 4

Webinaraufzeichnung vom 08.11.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 4«.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der Leitungen reduziert werden, wodurch eine geringere Spannung am Verbraucher ankommt, als ursprünglich eingespeist wurde. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles zu Messung und Berechnung!

weiterlesen

Blogbeitrag

PQ-Box-Anwenderschulung mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei

Eine weitere erfolgreiche internationale Anwenderschulung für unsere mobilen Power Quality Netzanalysatoren zusammen mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Leistungen in Mehrphasensystemen

Diese Arbeit beleuchtet die Besonderheiten der Leistungsübertragung in Dreiphasensystemen und bietet wertvolle Einblicke in die Optimierung und Analyse moderner Stromnetze.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

weiterlesen

Blogbeitrag

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 2

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 2«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in industriellen Energienetzen – Teil 1

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2023: »PQMobil - Netzanalyse in industriellen Energienetzen - Teil 1«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 3

Webinaraufzeichnung vom 27.03.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 3«.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

weiterlesen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x