+++ PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. – 31.12.2024 +++ Attraktiver Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für weitere Infos! +++

+++ PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. – 31.12.2024 +++ Attraktiver Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für weitere Infos! +++

+++ PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. – 31.12.2024 +++ Attraktiver Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für weitere Infos! +++

Ferraris-Zähler vs. Digital Zähler

Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während der Produktionszeit, was zu einer schlechten Spannungsqualität führt. Die fünfte Harmonische reicht bis zu 26 Volt und stellt mehr als zehn Prozent der Gesamtleistung dar.

Hintergründe

Der Hintergrund der Messung ergibt sich aus einer Situation, in der ein Energieversorger eine neue Station errichtet hatte und für die Dauer von zwei Monaten zwei Energiezähler in Reihe betrieben hatte. In der alten Station war ein Ferraris-Zähler, in der neuen Station war ein digitaler Zähler verbaut. Bei der parallelen Energiemessung fiel auf, dass der digitaler Zähler acht Prozent weniger Energie zählte als der Ferraris-Zähler. Nach weiteren Tests und erneuter Eichungen der Zähler wurde festgestellt, dass diese große Abweichung bestehen blieb. Um diese Diskrepanz zu klären, wurde eine Power-Quality-Messung durchgeführt (siehe Abbildung 1).

Abbildung 1: Fünfte Harmonische eines Industriekunden während der Produktionszeit auf 400 Ampere Strom und 26V Spannung

Netzanalysatoren ermöglichen Quantifizierung von Harmonischen

Unsere mobilen Netzanalysatoren aus der PQ Boxen-Familie ermöglichen es, die Spannung und den Strom dieser Harmonischen zu quantifizieren, wobei der Phasenwinkel Phi berücksichtigt wird. Mit diesen Informationen ist es möglich, die Wirkleistung genau zu berechnen. Die anschließende Darstellung (Abbildung 2) veranschaulicht die Berechnung der Wirkleistung anhand der gemessenen Daten. In der Grafik ist die Wirkleistung der Einzelphasen sowie die Drehstromleistung der fünften Harmonischen (250 Hz) dargestellt. Die Analyse ergibt eine Wirkleistung von -23,3 kW. Gemäß Definition entspricht ein negativer Wert einer Rückspeisung von 23 kW der Wirkleistung in das vorgelagerte Netz seitens des Industriekunden bei einer Frequenz von 250 Hz.

Abbildung 2: Berechnung der Wirkleistung, Einzelphasenleistungen und Drehstromleistung der fünften Harmonischen

Messdatenanalyse

Abbildung 3: Wirkleistung der Grundschwingung

In den vorliegenden Messdaten ist die Gesamtleistung des Kunden positiv, was die Annahme einer inkorrekten Anschlusskonfiguration widerlegt. Die visuelle Darstellung zeigt Summenwirkleistung positiv, während die fünfte Harmonische in entgegengesetzter Richtung mit einem negativen Vorzeichen verläuft (Abbildung 3).

Muss man diese Oberschwingungswirkleistung quadratisch von der Summenwirkleistung subtrahieren? In diesem Kontext bedarf es keiner quadratischen Summierung der Harmonischen für die Leistungsberechnung. Anhand der Gesamtleistung lässt sich die Leistung der fünften Oberschwingung direkt subtrahieren. Diese Herangehensweise steht in Einklang mit den Möglichkeiten, die moderne Netzanalysatoren bieten, und ermöglicht eine präzise Quantifizierung der harmonischen Einflüsse auf die Leistungsebene (Abbildung 4).

Abbildung 4: Berechnung der breitbandigen Wirkleistung

Die Grafik in Abbildung 5 illustriert ein Pegelzeitdiagramm, das den Verlauf über eine Woche hinweg darstellt. Die beiden unterschiedlichen Farben in der Grafik repräsentieren die Summenleistung. Der größere Leistungswert in Lila zeigt die Grundschwingungswirkleistung, während die kleinere Wirkleistung die breitbandig (also inkl. aller harmonischen Leistungen) ermittelte Wirkleistung anzeigt.

Abbildung 5: Bereich der Gesamtleistung mit Angabe der Summenleistung (blau) und Wirkleistung (rot)
Abbildung 6: Pegelzeitdiagramm der Gesamtleistung

Dieser Kunde bezieht aus dem Stromnetz eine größere Grundschwingungswirkleistung und führt gleichzeitig eine Wirkleistung der fünften harmonischen Komponente in entgegengesetzter Richtung ein. Diese simultane Beeinflussung führt dazu, dass die Gesamtsumme der breitbandigen Leistung geringfügig verringert wird. Die diskrete Abweichung zwischen diesen beiden Berechnungen der Leistung stellt somit die resultierende Differenz der beiden Zähler dar (Abbildung 6).

In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der präzisen Funktionsweise der verschiedenen Zählertypen. Ein digitaler Zähler erfasst nicht nur die Grundschwingung, sondern auch die harmonischen Leistungen. Er agiert vielmehr wie ein Netzanalysator, indem er die aufgetretene Leistung anhand der abgetasteten Spannungs- und Stromwerte berechnet. Diese Messwerte erzeugen eine Leistungskurve, wobei je nach Abtastrate des Messgerätes eine präzise Erfassung in der Regel bis zur Hälfte dieser Abtastrate erfolgt. Es ist erwähnenswert, dass eine korrekte Berücksichtigung der Flussrichtung einer harmonischen Komponente automatisch erfolgt, indem entsprechende Abzüge in die Berechnung einfließen, insbesondere wenn sich die Flussrichtung entgegen der Hauptkomponente orientiert.

Ein Ferraris-Zähler hingegen ist üblicherweise auf die Erfassung der Grundschwingungswirkleistung spezialisiert. Somit stellte sich heraus, dass der besagte Zähler eine geringfügig höhere Energiemessung verzeichnete. Dies ist insbesondere in den vorliegenden außergewöhnlichen Beispielen zu erkennen, in denen eine Differenz von etwa acht Prozent festgestellt wurde. Diese Diskrepanz trat trotz der Tatsache auf, dass beide Zähler erst kürzlich geeicht worden waren.

Die Ergebnisse zeigen, dass beide Zähler korrekt messen, jedoch unterschiedliche Messverfahren anwenden, was zu den beobachteten Abweichungen führt.

Autor
Jürgen Blum, Produktmanager Power Quality Mobil

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns hier!


Jetzt Kontaktaufnehmen

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

PQMobil - News

Wissensbeitrag

Alles rund um Harmonische/Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Eine Harmonische oberhalb der Grundfrequenz wird auch Oberschwingung, Oberwelle und in der Musik Oberton genannt.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

weiterlesen

Blogbeitrag

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

weiterlesen

Blogbeitrag

PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. bis 31.12.2024

Zeitlich begrenzt: Erhalten Sie eine Gutschrift für den Eintausch Ihrer PQ-Box 100 oder eines vergleichbaren externen Altgerätes (3-phasiger Netzanalysator). Klicken Sie hier für alle weiteren Informationen zur Aktion!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 2

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 2«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in industriellen Energienetzen – Teil 1

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2023: »PQMobil - Netzanalyse in industriellen Energienetzen - Teil 1«.

weiterlesen

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 3

Webinaraufzeichnung vom 27.03.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 3«.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

weiterlesen

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 1: Erste Schritte mit der PQ-Box

In diesem Video wird detailliert gezeigt, wie Sie die »PQ-Box« anschließen und Messungen aufzeichnen können. Anschließend wird die Software »WinPQ mobil« verwendet, um die Messdaten zu visualisieren, zu analysieren und einen Bericht zu erstellen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

weiterlesen

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und somit für die optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.

weiterlesen

Blogbeitrag

Neu von A. Eberle: »I-Sense« Abgangsmesstechnik für bis zu 16 Abgänge

I-Sense - Strom-Abgangsmessung für bis zu 16 Abgänge. Ab jetzt bestellbar.

weiterlesen

Applikationsbericht

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Heute gibt es kaum mehr Verbraucher, welche einen rein sinusförmigen Strom aus dem Energienetz beziehen. Sobald eine Anlage einen Strom nicht sinusförmig bezieht, sind zusätzlich zur Grundschwingung, Stromharmonische vorhanden. Diese Stromharmonischen erzeugen über die Netzimpedanz im Netz entsprechende Spannungsabfälle und somit Spannungsharmonische.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Alles Supra bei Ihnen im Netz?

Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, durch Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED-Beleuchtungen arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen, um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern wir Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks I

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler - jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung von Power-Quality-Messungen. Es wird erläutert, welche Anschlussfehler gemacht werden können und welche Vorüberlegungen vor dem Einsatz eines Messgeräts getroffen werden sollten.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Vier Wege, um Strom zu messen

Im folgenden Fachbericht werden verschiedene Methoden zur Messung von Strom untersucht. Es wird darauf eingegangen, wie Ströme mithilfe von Netzanalysatoren und Stromzangen erfasst werden. Weiter findet ein Vergleich der jeweiligen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Mess-Technologien und -methoden statt.

weiterlesen

Wissensbeitrag

Cos ϕ vs. Leistungsfaktor – Praxis

Dieser zweite Fachbericht zum Thema Blindleistung und insbesondere der Verzerrungsblindleistung ergänzt den ersten Beitrag "Cos ϕ vs. Leistungsfaktor - Theorie". In diesem Beitrag wird mit einem Netzanalysator (PQ-Box 200) die Spannung und der Strom einer Glühlampe in einer Onlinemessung gemessen.

weiterlesen

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x