+++ Nur noch bis 31.12.: PQ-Box-Eintauschaktion +++ Sparen Sie nur noch wenige Tage auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

+++ Nur noch bis 31.12.: PQ-Box-Eintauschaktion +++ Sparen Sie nur noch wenige Tage auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

+++ Nur noch bis 31.12.: PQ-Box-Eintauschaktion +++ Sparen Sie nur noch wenige Tage auf Ihre PQ-Box-Bestellung +++ Hier klicken für alle weiteren Informationen! +++

Messbericht: Ausfall von Produktionsmaschinen bzw. Auslösung eines Leistungsschalters infolge von Spannungseinbrüchen

Power Quality Services und Analysen mit der PQ-Box 50

In einem Industrienetz kommt es durch das Auslösen von Leistungsschaltern gelegentlich zu Ausfällen von großen Produktionsmaschinen. Der Betreiber des Industrienetzes möchte durch eine Messung mit einem unserer Power Quality Netzanalysatoren die Ursache des Auslösens der Leistungsschalter ermitteln. Die Messung umfasst sämtliche Power Quality Services wie die Auswertung nach EN 50160 und IEC 61000-2-2.

Störungssuche mit der PQ-Box 50

Die Störungssuche beginnt damit, dass der mobile Netzanalysator PQ-Box 50 mit den Standardeinstellungen an der Niederspannungshauptverteilung des Industriebetriebes angeschlossen wird. Da die Störung nicht täglich auftreten, wird eine Langzeitmessung über eine Woche durchgeführt.

Die Probleme beruhen auf Spannungsschwankungen und Netzeinbrüchen. Um Probleme im Netz zu finden und die Ursache genau zu bestimmen, sollte so lange gemessen werden, bis die Störung wieder auftritt.

Während der Messung werden Spannungsextremwerte und Strommaximalwerte mit einem möglichst kurzen Messintervall ermittelt und über einen langen Zeitraum aufgezeichnet. Das kleinste mögliche Messintervall beträgt eine Sinushalbwelle (10 ms bei 50 Hz). Die PQ-Box 50 erfüllt alle notwendigen Kriterien für diese Messung. Unter anderem verfügt sie über einen großen Speicher (1 GByte) und kann dadurch über 2.500 unterschiedliche Messwerte parallel über lange Zeiträume bis zu einem Jahr erfassen.

Auswertung der Messdaten

Die EN 50160 / IEC 61000-2-2 Normauswertung zeigt einige Spannungsereignisse auf und eine Verletzung des Flicker-Grenzwertes PLT auf der Phase L2.

Bild 1 zeigt eine Übersichtsgrafik der Messdaten, die durch die Analysesoftware WinPQ mobil visualisiert werden kann. In der Grafik erkennt man drei Oszilloskopschriebe (Abtastrate 20.480 Hz), drei 10 ms Effektivwert-Störschriebe, sowie Power Quality Grenzwertverletzungen. Die weißen Trennlinien zeigen jeweils den Tageswechsel. Aus den Daten der Grafik lässt sich schließen, dass es an den ersten drei Tagen der Messung eine Störung im Netz gab, welche von der PQ-Box 50 automatisch erkannt und mit schnellen Rekordern aufgezeichnet wurden.

auslösung-leistungsschalter
Bild 1: Übersicht der Messdaten

Auswertung der Messdaten

Bild 2 zeigt die Spannungen UL1, UL2, UL3 als 10 ms-Extremwerte dargestellt. Der Messzeitraum beträgt 5 Tage und 6 Stunden.

Während der Messung wurde dreimal die Grenzwertlinie (230 V – 10 % = 207 V) unterschritten. Die Spannung brach bis auf den Extremwert von 129,643 V ein. Die beiden Marker im Diagramm zeigen Datum, Uhrzeit und Extremwert (10 ms) an. Die Uhrzeit der Extremwerte wird jeweils mit einer Genauigkeit von Millisekunden ausgegeben. Diese Information ist unabhängig von der im Messgerät eingestellten Intervalldauer.

spannungseinbruch-spannungseinbrüche
Bild 2: Spannungen als Extremwerte

Zur tiefgründigen Analyse der Störungen erlaubt die Software WinPQ mobil die Anzeige von schnelleren Rekordern (Störschriebe). Dieser Wechsel ist über zwei unterschiedliche Wege möglich:

a) Über einen Mausklick auf den angezeigten Rekorder in der Übersichtsgrafik

spannungseinbruch-feststellen
Bild 3: Übersicht der Messdaten

b) Über die Auswahl in der Auflistung der Störschriebe

spannungseinbruch-ursache
Bild 4: Zyklische Daten Oszilloskopbild

Auswertung der „getriggerten“ Störschriebe

Auswertung 10 ms RMS-Rekorder

Werden eingestellte Grenzwerte über- oder unterschritten, so startet die PQ-Box 50 weitere Aufzeichnungsrekorder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Abbildung 5 zeigt eine 10 ms Effektivwertaufzeichnung eines Netzeinbruchs. Man erkennt ein Ansteigen des Stromes der angeschlossenen Anlage von 1.000 A auf 1.980 A. Die Spannung ist während dieser Störung auf 133,676 V abgesunken.

Nach DIN EN 50160 spricht man von einem Spannungseinbruch, wenn die Versorgungsspannung auf einen Wert unterhalb von 90 % der Nennspannung bzw. 90 % der vereinbarten Spannung (MS-Netz) sinkt. Bei einem Spannungseinbruch ist die Restspannung größer als 1 %. Im anderen Falle spricht man von einer Spannungsunterbrechung.

spannungseinbruch-aufzeichnen
Bild 5: 10 ms Effektivwertaufzeichnung eines Netzeinbruchs

Ermittlung des Verursachers

Kann ein Spannungseinbruch durch die Stromerhöhung von 1.000 A auf 1.980 A verursacht worden sein? – Nein, dies wäre in dieser Höhe über die Netzimpedanz nicht erklärbar. Außerdem passt der Verlauf der Spannungen nicht exakt zum Verlauf der Ströme als Verursacher. Zum Zeitpunkt des Strommaximalwertes hatte die Spannung ihren Minimalwert nicht erreicht.

Somit ist die Störungsursache für die Spannungseinbrüche im Netz des vorgelagerten Energieversorgers zu suchen. Spannungseinbrüche in Stromversorgungsnetzen sind unvorhersehbare und in den meisten Fällen nicht zu vermeidende Ereignisse. Empfindliche Anlagen und Geräte sind durch kundenseitige Maßnahmen gegen diese Spannungseinbrüche zu sichern. Der größte Anteil dieser Störungen liegt im Zeitbereich kleiner als 1 Sekunde.

Erklärung des Störungsablaufes

In diesem Fall haben die angeschlossenen Maschinen versucht, die verringerte Spannung mit einem erhöhten Strom auszugleichen, um ihre Leistung konstant zu halten. Da der Strom am Ende der Störung nur noch 350 A hatte, sieht man deutlich, dass durch den Spannungseinbruch viele Anlagenteile in der Industrieanlage abgeschaltet haben.

Durch den Stromanstieg auf den Phasen L1 und L2 auf knapp 2.000 A hat ein Leistungsschalter die Fertigungsanlage korrekterweise abgeschaltet. Ein paar wenige Verbraucher blieben noch in Betrieb, was die 350 A Stromstärke nach der Störung erklärt.

Weitere Messbeispiele

Messbeispiel 1: 4 MW Antriebsmotor in 6 kV Industrienetz

Zur Verdeutlichung, wie ein Spannungseinbruch durch eine Stromerhöhung verursacht wird, zeigt Bild 6 ein weiteres Messbeispiel, bei dem der Verbraucher, ein 4 MW Antriebsmotor, den Spannungseinbruch in einem 6 kV Mittelspannungsnetz verursacht. In diesem Messbeispiel ist der Strom des Motors eindeutig der Verursacher des Spannungseinbruchs im Netz, da der Spannungseinbruch dem Stromverlauf direkt folgt. Um den kompletten Motoranlauf bei einem Antrieb in dieser Leistungsgröße erfassen zu können, muss der Netzanalysator sehr lange Störschriebe aufzeichnen können. Bei allen PQ-Boxen können die Rekorder bis zu 600 Sekunden mit freier Wahl der Vor- und Nachgeschichte parametriert werden. Im obigen Beispiel betrug die eingestellte Länge des Störschriebes 100 Sekunden.

spannungseinbruch-messgerät
Bild 6: 4 MW Antriebsmotor in einem 6 kV Industrienetz

Messbeispiel 2: Reaktion Windpark auf einen Spannungseinbruch

Auch in diesem Beispiel steigen die Ströme einer Windkraftanlage bei einem Spannungseinbruch an und sinken nicht ab. Dieses Verhalten ist gewünscht, um das Netz im Fehlerfall zu stützen und dem Spannungseinbruch entgegenzuwirken. Man erkennt, dass der Windpark während des Netzeinbruches gezielt kapazitive Blindleistung in das Netz einspeist um hierdurch die Spannung im Netz zu erhöhen. Die mobilen Netzanalysatoren von A. Eberle sind in der Lage, die Wirk-, Blind-, Scheinleistung und Frequenz ebenso mit einem 10 ms Messintervall im Störschrieb zu erfassen, was bei der Auswertung sehr hilfreich sein kann.

spannungseinbrüche-erfassen
Bild 7: Reaktion Windpark auf einen Spannungseinbruch

Auswertung als Oszilloskop-Störschrieb

Den Netzeinbruch bei unserem Industriekunden, der in Bild 3 als ½ Periodenrekorder erfasst wurde, kann zusätzlich parallel mit den Abtastwerten (PQ Box 50 = 20,48 kHz) aufgezeichnet werden. Bei allen Rekordern der PQ-Box 50 sind die Aufzeichnungsdauer sowie die Vorgeschichte für den Störschrieb frei einstellbar.

In Bild 8 werden die Spannungen UL1, UL2, UL3 und die Ströme IL1, IL2, IL3 aus dem vorherigen Bild 3 als Oszilloskopbild mit 20,48 kHz über eine Zeitdauer von 500 ms dargestellt. Hierdurch erhält man zusätzliche Informationen zur Kurvenform von Spannung und Strom. Transiente Ereignisse werden sichtbar dadurch, wie in Bild 8 gezeigt wird.

spannungseinbruch-power-quality
Bild 8: Transiente Ereignisse im Oszilloskopbild

Manchmal kann es von Vorteil sein, Strom und Spannung einzelner Phasen mit synchroner Nulllinie wie in Bild 9 zu analysieren, um zum Beispiel Phasenverschiebungen zwischen Strom und Spannung während des Störungsverlaufes zu erkennen.

spannungseinbruch-in-industrienetz
Bild 9: Spannung und Strom mit synchroner Nullinie

Die professionelle Auswertungssoftware WinPQ mobil ist kostenfrei und unterstützt die komplette Gerätefamilie der mobilen Power Quality Analysatoren: PQ-Box 50, PQ-Box 150, PQ-Box 200 und PQ-Box 300. Ebenso stehen alle Updates der Software kostenfrei auf unserer Webseite zur Verfügung. Sollten sich Änderungen in den Grenzwerten der Spannungsqualitätsnormen ergeben, so pflegen wir diese stets für Sie ein. Unsere Geräte sind somit immer up-to-date.

Autoren
Jürgen Blum, Produktmanager Power Quality Mobil
Ronny Steinert, International Key Account Manager

Sie haben Fragen zu unseren Produkten?

Kontaktieren Sie uns hier!


Jetzt Kontakt aufnehmen

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

Power Quality – News

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz, wenn die elektrische Spannung aufgrund unterschiedlicher Einflussfaktoren verzerrt wird. Erfahren Sie mehr über Oberschwingungen/Harmonische in diesem Artikel!

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 6: Vorstellung der WinPQ mobil 7.1

In diesem Video stellen wir Ihnen alle neuen Features & Funktionen der neuesten Version der Analysesoftware »WinPQ mobil 7.1« für unsere mobilen Netzanalysatoren vor. Viel Spaß mit dem Video und den neuen Möglichkeiten mit Ihrer PQ-Box von A. Eberle.

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

Unsere International Partner Week 2024 - viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 5: Trigger und Störschriebe einstellen

Lernen Sie die optimalen Trigger-Einstellungen für Ihre »PQ-Box« kennen, um Netzstörungen präzise aufzuzeichnen. In diesem Video wird erklärt, wie Sie den Effektivwert-, Oszilloskop- und Transienten-Rekorder zuverlässig einstellen, um wichtige Messdaten aufzuzeichnen.

Mehr erfahren

Blogpost

PQ-Box-Eintauschaktion: nur vom 01.09. bis 31.12.2024

Zeitlich begrenzt: Erhalten Sie durch den Eintausch eines Altgerätes (Netzanalysator unabhängig vom Hersteller) einen attraktiven Preisnachlass auf Ihre PQ-Box-Bestellung

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in industriellen Energienetzen – Teil 1

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2023: »PQMobil - Netzanalyse in industriellen Energienetzen - Teil 1«.

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 2

Webinaraufzeichnung vom 24.10.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 2«.

Mehr erfahren

Webinar

»PQMobil« Webinar: Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen – Teil 3

Webinaraufzeichnung vom 27.03.2024: »PQMobil - Netzanalyse in öffentlichen & industriellen Energienetzen - Teil 3«.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell und wie wird sie normkonform umgesetzt?

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 4: PQ-Berichte erstellen und konfigurieren mit der Software WinPQ mobil

In diesem Video wird alles zur Erstellung und Konfiguration von Power Quality Berichten mit der Software »WinPQ mobil« erklärt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung des Energieverbrauchs in Gewerbe, Großindustrie & Haushalt.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 3: Benutzereinführung & Funktionen der PQ Box App

In diesem Video erhalten Sie eine Einführung in Benutzerführung und Funktionen der »PQ-Box App« für unsere mobilen Netzanalysatoren.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 2: Menüführung und Bedienung der PQ-Box

In diesem kurzen Einführungsvideo präsentieren wir Ihnen die Navigation und Bedienung der mobilen Netzanalysatoren »PQ-Box 150«, »PQ-Box 200« & »PQ-Box 300« aus der PQ-Box Familie.

Mehr erfahren

Schulungsvideo

»PQMobil« Schulungsvideo 1: Erste Schritte mit der PQ-Box

In diesem Video wird detailliert gezeigt, wie Sie die »PQ-Box« anschließen und Messungen aufzeichnen können. Anschließend wird die Software »WinPQ mobil« verwendet, um die Messdaten zu visualisieren, zu analysieren und einen Bericht zu erstellen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen!

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen beeinflusst und die Energieübertragung formt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und somit für die optimale Effizienz und Leistungsfähigkeit von Photovoltaikanlagen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Ferraris Zähler vs. Digital Zähler

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während der Produktionszeit, was zu einer schlechten Spannungsqualität führt.

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Heute gibt es kaum mehr Verbraucher, welche einen rein sinusförmigen Strom aus dem Energienetz beziehen. Sobald eine Anlage einen Strom nicht sinusförmig bezieht, sind zusätzlich zur Grundschwingung, Stromharmonische vorhanden. Diese Stromharmonischen erzeugen über die Netzimpedanz im Netz entsprechende Spannungsabfälle und somit Spannungsharmonische.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Cos phi vs. Leistungsfaktor – Theorie

In diesem Fachbericht wird die Unterscheidung zwischen dem Leistungsfaktor und dem Cosinus Phi diskutiert. Der Cosinus Phi, früher häufig als das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung bekannt, hat jedoch heute bei vielen Verbrauchern eine andere Bedeutung.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Cos ϕ vs. Leistungsfaktor – Praxis

Dieser zweite Fachbericht zum Thema Blindleistung und insbesondere der Verzerrungsblindleistung ergänzt den ersten Beitrag "Cos ϕ vs. Leistungsfaktor - Theorie". In diesem Beitrag wird mit einem Netzanalysator (PQ-Box 200) die Spannung und der Strom einer Glühlampe in einer Onlinemessung gemessen.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Vier Wege um Strom zu messen

Im folgenden Fachbericht werden verschiedene Methoden zur Messung von Strom untersucht. Es wird darauf eingegangen, wie Ströme mithilfe von Netzanalysatoren und Stromzangen erfasst werden. Weiter findet ein Vergleich der jeweiligen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Mess-Technologien und -Methoden statt.

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps & Tricks I

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler - jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung von Power Quality-Messungen. Es wird erläutert, welche Anschlussfehler gemacht werden können und welche Vorüberlegungen vor dem Einsatz eines Messgeräts getroffen werden sollten.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland