Der mobile Power Quality Allrounder

PQ-Box 150

Der mobile Netzanalysator, Leistungsmesser und Transientenrekorder PQ-Box 150 wurde konzipiert, um Verursacher von Netzstörungen schnell zu lokalisieren. Das Klasse A Gerät wurde für Messungen in Nieder-, Mittel- und Hochspannungsnetzen entwickelt und ist ideal designed für den mobilen Messbetrieb in rauen Umgebungen und bei sehr beengten Platzverhältnissen. Somit besticht das Gerät als mobiler Allrounder unserer Produktgruppe und sein breites Anwendungsfeld, das zudem Normberichte nach den Vorgaben der EN 50160, IEC 61000-2-2/-2-4 für öffentliche und industrielle Netze liefert.

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Industrieanlagen & Produktionsbetriebe
Übertragungs- & Verteilnetze (HS/MS)
Rechenzentren & IT-Infrastruktur
Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
Photovoltaik-Freiflächenanlagen
Onshore-Windparks
Ortsnetzstationen (MS/NS)
Wohnquartiere mit PV, Ladepunkten & Wärmepumpen
Netzersatzanlagen / Notstromversorgung
Trafostationen an Netzknotenpunkten

Produktübergreifend

Applikationsberichte
Flyer
Feature Matrix
Produktübersicht A. Eberle
A. Eberle Seminare in Nürnberg

Zubehör

Katalog
Stromzangen
Rogowskistromzangen
Adapterkabelset
Fernzugriff
Calib-Box
Externes Netzteil
Koffer und Taschen
Navilog GPS Uhr
NIS-Uhr
Schutzhaube
Sensoren

Erfassung von Strom- und Spannungsharmonischen bis 9kHz

Die PQ-Box 150 erfasst Strom und Spannungsharmonische bis 9 kHz nach IEC61000-4-7. Das Netzqualität Messgerät ist gut gerüstet für zukünftige Power Quality Normen.

netzqualität-messgerät

netzqualität-messgerät-mobiler-netzanalysator-pq-box-150

WLAN-Schnittstelle für eine kabellose Kommunikation mit der Software & App

Die vom Netzanalysator PQ-Box 150 aufgezeichneten Daten können neben einer USB- und Ethernet-Schnittstelle auch über eine schnelle WLAN-Schnittstelle an den Auswerte-PC übertragen werden. Die umfangreiche Auswertesoftware WinPQ mobil ist im Lieferumfang enthalten und kann auf beliebig vielen PCs installiert werden. Um das Nutzererlebnis abzurunden, haben wir die PQ-Box App für Android und iOS entwickelt. So ist es über die App beispielsweise möglich, eine Vielzahl an Online-Messwerten anzeigen zu lassen, Wandler Konfigurationen für Strom- und Spannungswandler, das Messintervall oder die Nennspannung der PQ Box 150 zu ändern.

Alle eingehaltenen Normen und Protokolle – damit sind unsere Produkte für die Zukunft gerüstet

Die PQ-Box 150 erstellt eine automatische Normauswertung und Ereigniserfassung nach:

  • EN 50160
  • IEC 61000-2-2
  • IEC 61000-2-12
  • IEC 61000-2-4
  • NRS 048
netzqualität-messgerät-mobiler-netzanalysator-power-quality

Einfache Menüführung und intuitive Bedienung des Messgerätes

Bei der Gestaltung der Menüführung unserer mobilen Netzanalysatoren lag Augenmerk darauf, eine besonders nutzerfreundliche & intuitive Navigation und damit Bedienung des Messgerätes zu ermöglichen. So können Sie sich als Anwender beim Einsatz der PQ-Box schnell am Gerät zurechtfinden und sich auf das Wesentliche konzentrieren: die Messung. Die Bedienoberfläche der PQ-Box 150 ist dabei identisch der Oberfläche der Modelle PQ-Box 200 und PQ-Box 300 – ebenfalls aus der PQ-Box-Familie von »A. Eberle«.

Lieferumfang & Inbetriebnahme – so kommt Ihre PQ-Box bei Ihnen an

  • PQ-Netzanalysator »PQ-Box 150«
  • USB-Kabel
  • Steckdosenadapter inkl. Einsätze für weltweite Steckdosen
  • 5 Stück Delphinklemmen (3x rot, 1 x grün, 1 x blau)
  • Koffer für Messgerät und Zubehör
  • Bedienungsanleitung Hardware (Anleitung der Software über Webseite und in Software enthalten)
  • QR-Code für Download Software WinPQ mobil
  • TCP-IP Anschlusskabel
  • Weitbereichs-Netzteil AC/DC für Versorgung über Messleitungen
  • zwei Stapelstecker schwarz (Stapeln von Messleitung und Energieversorgung auf eine Klemme)
  • Trage – und Befestigungsgurt

Mit der Rundsteueranalyse Störungen im Rundsteuertelegramm analysieren

Das Netzqualität Messgerät PQ-Box 150 ermöglicht es, zusätzlich zur Rundsteuerpegelmessung eine Rundsteuerfrequenz zu triggern und Spannungen sowie Ströme für eine eingestellte Frequenz festzuhalten. Das vollständige Telegramm kann bis zu einer Länge von 210 Sekunden dargestellt werden und eine Vielzahl an Parametern können im Messgerät eingestellt werden (Triggerschwelle, Aufzeichnungschwelle, Rundsteuerfrequenz, Bandbreite der Filterkurve für Rundsteuerfrequenz).

Sie haben Fragen zur PQ-Box 150?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!


Kontakt aufnehmen
winpq-mobil

WinPQ mobil
Hochwertige Analysesoftware

Die WinPQ mobil wurde konzipiert, um den Anwender bei der Auswertung der Daten zu unterstützen. Die übersichtliche Darstellung der Messwerte stand dabei im Vordergrund. Somit bringt die Software nicht nur die PQ-Box, sondern auch den Anwender weiter.

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

PQMobil – News

Blogpost

Hochschulexkursion: Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

25. Juni 2025

Als Unternehmen, das sich für Innovation, Bildung und die Energiewende engagiert, freuen wir uns, auch dieses Jahr wieder die Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)[…]

Mehr erfahren

Blogpost

Fachschulung zur Spannungsqualität

23. Juni 2025

Am 27. Mai 2025 drehte sich am Balthasar-Neumann-Technikum Trier (BNT) in einer Fachschulung zur Spannungsqualität alles um Strom, Störungen, und wie man sie erkennt. […]

Mehr erfahren

Blogpost

PQ-Box-Anwenderschulung mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei

23. Juni 2025

Eine weitere erfolgreiche internationale Anwenderschulung für unsere mobilen Power Quality Netzanalysatoren zusammen mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei.[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktauslauf: Power Quality Interface (PQI-D) zum 31.12.2026

27. März 2025

Das Produkt Power Quality Interface (PQI-D), kann nur noch bis einschließlich 31.12.2026 bestellt werden.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

23. Januar 2025

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

4. September 2024

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz,[…]

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

29. August 2024

Unsere International Partner Week 2024 – viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

21. Juni 2024

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

28. Mai 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

6. März 2024

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

6. März 2024

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen![…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

6. März 2024

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

6. März 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und[…]

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Ferraris Zähler vs. Digital Zähler

15. November 2023

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während[…]

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

14. August 2023

Heute gibt es kaum mehr Verbraucher, welche einen rein sinusförmigen Strom aus dem Energienetz beziehen. Sobald eine Anlage einen Strom nicht sinusförmig bezieht, sind zusätzlich zur Grundschwingung,[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Cos phi vs. Leistungsfaktor – Theorie

9. Juni 2023

In diesem Fachbericht wird die Unterscheidung zwischen dem Leistungsfaktor und dem Cosinus Phi diskutiert. Der Cosinus Phi, früher häufig als das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung bekannt,[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Cos ϕ vs. Leistungsfaktor – Praxis

9. Juni 2023

Dieser zweite Fachbericht zum Thema Blindleistung und insbesondere der Verzerrungsblindleistung ergänzt den ersten Beitrag «Cos ϕ vs. Leistungsfaktor – Theorie». In diesem Beitrag wird mit einem Netzanalysator[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Vier Wege um Strom zu messen

9. Juni 2023

Im folgenden Fachbericht werden verschiedene Methoden zur Messung von Strom untersucht. Es wird darauf eingegangen, wie Ströme mithilfe von Netzanalysatoren und Stromzangen erfasst werden. Weiter findet[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps & Tricks I

9. Juni 2023

Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II

9. Juni 2023

Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler – Teil zwei! Dieser Artikel bietet tiefere Einblicke in die Power Quality sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele[…]

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland