Merkmal Dreiwickler des REGSysTM

Das Merkmal Dreiwickler ist für die Spannungsregler REG-D und REG-DA verfügbar. Ursprünglich wurde das Merkmal entwickelt, um Dreiwickler-Transformatoren zu regeln und zu überwachen.

Dreiwickler-Transformatoren

Darüber hinaus ist es mittlerweile möglich, das Merkmal für andere Applikationen, wie z.B. die sogenannte Rückspeisung zu verwenden oder auch Anwendungen zu realisieren, die eine zweite Spannungs- (U1, U2) und Strommessung (I1, I2) benötigen. In diesen Fällen wird das Firmwaremerkmal Dreiwickler meist mit einem Hintergrundprogramm (spezielles A. Eberle Tool) kombiniert, um die kundenspezifischen Anforderungen umzusetzen.

Wichtigste Eigenschaften & andere Anwendungen

Die Dreiwickler-Funktionalität kann neben der Regelung und Überwachung von Dreiwickler-Transformatoren auch für andere Anwendungen eingesetzt werden. Lesen Sie mehr über diese Anwendungen und die wichtigsten Eigenschaften des Merkmals Dreiwickler in unserem Applikationsbericht.

Dreiwickler-Transformatoren-spannungsregler

Sie haben Fragen?

Zögern Sie nicht, kontaktieren Sie uns


Jetzt Kontaktaufnehmen

Das könnte Sie auch interessieren

Kosteneffizientes Management Digitaler Ortsnetzstationen: das EOR-3DS als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen

Digitale Ortsnetzstationen werden für Verteilnetzbetreiber zu einem Schlüsselelement für die Automatisierung, die Überwachung und den effizienten Betrieb ihrer Netze. Lesen Sie in diesem Fachbericht über das EOR-3DS in seiner Rolle als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen.

Mehr erfahren

Ferraris Zähler vs Digital Zähler

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während der Produktionszeit, was zu einer schlechten Spannungsqualität führt.

Mehr erfahren

Winkelbestimmung von Spannungs- und Stromharmonischen in der Praxis

Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Alles Supra bei Ihnen im Netz?

Heutige elektrische Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Unsere Seminare &
Webinare

► Hier anmelden!

x