Der wirtschaftliche Erdschlussortungs- und Kurschlussanzeiger für die zukunftsfähige Ortsnetzstation

EOR-1DS

Kosteneffizienter kombinierter Kurz- und Erdschlussanzeiger
Verfügt über alle notwendigen Ortungsverfahren
steuerung
Einfache Parametrierung, auch ohne Software möglich
Großer Speicher (32 GB) für Störschriebe und Logbuch
Kosteneffizienter kombinierter Kurz- und Erdschlussanzeiger
Verfügt über alle notwendigen Ortungsverfahren
steuerung
Einfache Parametrierung, auch ohne Software möglich
Großer Speicher (32 GB) für Störschriebe und Logbuch

Erd- & Kurzschlussortung in einem wirtschaftlichen Gerät kombiniert

EOR-1DS

Das »EOR-1DS« ist ein kompakter, kombinierter Kurzschluss- und Erdschlussortungsanzeiger, der alle essenziellen Ortungsverfahren bietet. Das Gerät wurde speziell als kosteneffiziente Alternative zu vergleichbaren Lösungen am Markt entwickelt. Das Gerät kann als ungerichteter Kurz- und Erdschlussanzeiger (Pulsortung) mit den mitgelieferten Rogowski-Phasenstromsensoren vom Typ SR55 verwendet werden oder als gerichteter Kurz- und Erdschlussanzeiger (Pulsortung + qu2-Wischer) mit Strom- und Spannungsmessung. Mit modernen Kleinsignalsensoren können hochgenaue Messungen durchgeführt und per Modbus RTU übermittelt werden. Das Gerät ist besonders wichtig in Zeiten der Energiewende, um Netztransparenz zu schaffen und sich ändernden Verhältnissen in Stromnetzen gerecht zu werden.

Für eine vollständige Auflistung aller verfügbaren Ortungsverfahren und technischen Eigenschaften des EOR-1DS im Vergleich mit dem großen Bruder EOR-3DS klicken Sie bitte hier.

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf «Produkt Anfragen»

Bitte beachten: Sie befinden sich auf der Homepage unserer Tochter A. Eberle Schweiz AG. Ihre Anfrage wird direkt an die A. Eberle Schweiz AG weitergeleitet.

Lernen Sie das EOR-1DS auf einen Blick kennen.

Kosteneffizientekombinierte Erdschlussortung und Kurzschlussanzeige für alle Netzformen

Der EOR-1DS vereint Kurz- und Erdschlussanzeige in einem kompakten und kosteneffizienten Gerät und ermöglicht so eine wirtschaftliche Lösung zur Fehleranzeige für Netzbetreiber sowohl in kompensierten als auch in isolierten Netzen. Dank intelligenter Algorithmen und einer großen Auswahl verfügbarer Ortungsverfahren werden Fehler präzise erkannt, wodurch Stillstandzeiten minimiert, Betriebskosten gesenkt und Versorgungssicherheit gewährleistet werden.

erdschlussanzeiger-eor-1ds

Alle notwendigen Ortungsverfahrenin einen Gerät vereint

Mit dem EOR-1DS profitieren Netzbetreiber von einer umfassenden Fehlerortung. Das Gerät unterstützt eine Vielzahl etablierter Ortungsverfahren, die eine zuverlässige und schnelle Identifikation von Fehlerstellen ermöglichen und nach individueller Kundenanforderung miteinander kombinierbar sind. Besonders hervorzuheben ist das wattmetrische Verfahren (cos(φ)), das eine präzise Erkennung von Erdschlüssen ermöglicht, indem es die aktive Leistungskomponente der Fehlerströme analysiert. Dieses Verfahren ist besonders robust gegenüber symmetrischen Netzbelastungen und trägt entscheidend zur sicheren Fehlerortung in komplexen Netzstrukturen bei.

Unterstützte Ortungsverfahren:

  • Wattmetrisches Verfahren cos(φ)
  • qu2-Wischer-Verfahren (Erdschlusswischerverfahren)
  • Gerichtete Kurz- und Erdschlusserfassung
  • Pulsortungsverfahren
  • Blindstromverfahren sin(φ)
erdschlussanzeiger-eor-1ds

Einfache Parametrierungüber Drehtaster, SD-Karte, Modbus oder vorparametriert bei Auslieferung

Die Inbetriebnahme des EOR-1DS ist besonders benutzerfreundlich. Alle notwendigen Einstellungen können direkt am Gerät über einen Drehtaster vorgenommen werden. Alternativ ist die Parametrierung auch über eine SD-Karte oder Modbus möglich, oder das Gerät wird bereits vorparametriert ausgeliefert. Dies spart Zeit, erleichtert die Handhabung und reduziert potenzielle Fehlerquellen, insbesondere bei Instandhaltungsarbeiten vor Ort.

Großer Speicher (32 GB)für Störschriebe und Logbuch

Der EOR-1DS bietet mit seinem 32 GB großen Speicher umfangreiche Kapazitäten für Störschriebe und Logbuch-Daten. Dadurch können Netzbetreiber langfristige Analysen durchführen und auf historische Ereignisse zurückgreifen, um Fehlerquellen besser zu verstehen. Die detaillierte Erfassung und Speicherung von Ereignisdaten sorgt für eine fundierte Basis zur Optimierung der Netzqualität, erleichtert die Dokumentation für regulatorische Anforderungen und sichert so die Netzversorgung.

erdschlussanzeiger-eor-1ds

Den Netzzustand immer im Blick – flexibel in der Wahl Ihrer Sensoren

Sehen Sie die Gefahr von Netzengpässen durch den starken Zubau dezentraler Erzeuger oder Lasten wie Elektromobilität? Dann überwachen Sie Ihre Mittelspannungsebene genau, um Trends im Auge zu behalten.

Namensgebend für das „S“ im Namen: Unser EOR-1DS ist optimiert für die modernen und hochgenauen Kleinsignalsensoren aller maßgeblichen Hersteller am Markt (ABB, Zelisko, Greenwood Power, 3M u.v.m.). Natürlich gibt es daneben auch die Möglichkeit der Strommessung über Rogowskisensoren (SR55) und der Spannungsmessung parallel zu einem kapazitiven Spannungsprüfgerät (z. B. Capdis / WEGA). Hierdurch besteht die Möglichkeit aus der Tiefe des Netzes präzise Strom-, Spannungs- und Leistungsmesswerte zu ermitteln.

Auch in der klassischen Wandlerwelt zu Hause

Das EOR-1DS kann nicht nur parallel zu einem kapazitiven Spannungsprüfgerät (z. B. Capdis oder WEGA) bzw. über Kleinsignalsensoren die Spannung erfassen. Auch der Anschluss eines klassischen Spannungswandlers mit 100 VAC / 110 VAC Sekundärspannung ist über den U10-Adapter möglich.

Gleiches gilt für die Stromerfassung. Neben den Möglichkeiten der Verwendung der Rogowoski-Sensoren (SR55) oder der Kleinsignaleingänge können durch die C21/C25 Adapter klassische Stromwandler mit 1 A / 5 A Sekundärstrom am EOR-1DS angeschlossen werden.

erdschlussanzeiger-eor-1ds

Bereit für Kommunikation und Vernetzung

Neben der Anbindung des Anzeigers über vier frei parametrierbare Relaiskontakte und zwei fest vorgegebene Binäreingänge, kann der Kurzschluss- und Erdschlussanzeiger EOR-1DS auch über eine Modbus RTU Anbindung via RS485 ausgelesen werden. Hierbei können in der Standard-Registerzuordnung alle Informationen und Meldungen abgefragt, sowie ein Großteil der verfügbaren Parameter verändert werden.

Video-Vorstellung: EOR-1DS

Schnell-Vergleich: EOR-1DS vs. EOR-3DS

Finden Sie den passenden Kurz- und Erdschlussanzeiger für Ihre Anwendung.

(Schnell-Überblick hier als PDF herunterladen)

erdschlussanzeiger-kurzschlussanzeiger

EOR-1DS
Der wirtschaftliche Fehleranzeiger
für die Ortsnetzstation

short-circuit-and-earth-fault-indicator

EOR-3DS
Der Fehleranzeiger
für die digitale Ortsnetzstation

erdschlussanzeiger-kurzschlussanzeiger
Verfügbare Ortungsverfahren

qu2-Wischer-Verfahren

Erdschlusswischerverfahren

gerichtete Kurz- und Erdschlusserfassung

Pulsortungsverfahren

wattmetrisches Verfahren cos(φ)

Blindstromverfahren sin(φ)

Software

einfache Bedienbarkeit und Parametrierung ohne Software

umfangreiche Cyber Security Features
Störschriebe und Logbuch

✔️

Flashspeicher bis 32 GB möglich
Spannungsmessung

kapazitiver Abgriff parallel zu Spannungsprüfgeräten, Kleinsignalsensoren (Zweidrahttechnik) und klassische Wandler

Strommessung

Rogowski-Klappwandler, Kleinsignalsensoren (Zweidrahttechnik) und klassische Wandler

Leittechnikanbindungen/Kommunikation

Modbus RTU

Einsetzbar als Digitalisierungseinheit von Ortsnetzstationen

short-circuit-and-earth-fault-indicator
Verfügbare Ortungsverfahren

qu2-Wischer-Verfahren

Erdschlusswischerverfahren

gerichtete Kurz- und Erdschlusserfassung

Pulsortungsverfahren

wattmetrisches Verfahren cos(φ)

Blindstromverfahren sin(φ)

qui-Verfahren

für wiederzündende Fehler

harmonisches Verfahren

Software

frei parametrierbar mit Software »AEToolbox«

Zertifikatshandling, Nutzer/Rollen-Konzept und verschlüsselte Verbindungen

umfangreiche Cyber Security Features
Störschriebe und Logbuch

✔️

Flashspeicher bis 32 GB möglich
Spannungsmessung

kapazitiver Abgriff parallel zu Spannungsprüfgeräten, Kleinsignalsensoren (Zweidrahttechnik oder RJ45) und klassische Wandler

Strommessung

Kleinsignalsensoren (Zweidrahttechnik oder RJ45) und klassische Wandler

Leittechnikanbindungen/Kommunikation

Modbus RTU/TCP (inkl. „Modbus-Master“)

IEC 60870-5-101 / 104, IEC 60870-5-103 inklusive Störschriebe, IEC 61850 GOOSE, DNP 3.0

MQTT Management&Operations

MQTT IoT

Einsetzbar als Digitalisierungseinheit von Ortsnetzstationen

Patch- und Devicemanagement via MQTT

Massen-Fernparametrierung und -Firmwareupdates
via MQTT Management&Operations-Funktion

Sie haben Fragen zum EOR-1DS?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!


Kontakt aufnehmen

Weitere Produkte für die Erd- & Kurzschlussortung

Entdecken Sie unsere Produktvielfalt

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

EORSys – News

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

29. August 2024

Unsere International Partner Week 2024 – viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Die Zukunft des Verteilnetzes: Digitale Ortsnetzstationen im Fokus

13. Mai 2024

In diesem Fachbeitrag stellt Gerald Jacob (Produktmanager »EORSys«) anhand eines konkreten Beispiels dar, wie Verteilnetzbetreiber mit zukunftsfähigen Ortsnetzstationen die Herausforderungen der Energiewende[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Erdschluss erklärt – Grundlagen und Funktionen eines elektrischen Phänomens

6. März 2024

Alles rund um Erdschlüsse – von den Grundlagen über Ursachen und Beispiele bis zu den Folgen. Erfahren Sie in diesem Beitrag mehr über Erdschlusslöschung, -kompensation, -ortung und die Vorteile[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

6. März 2024

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.[…]

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Kosteneffizientes Management digitaler Ortsnetzstationen: das EOR-3DS als Digitalisierungseinheit für Ortsnetzstationen

23. August 2023

Digitale Ortsnetzstationen werden für Verteilnetzbetreiber zu einem Schlüsselelement für die Automatisierung, die Überwachung und den effizienten Betrieb ihrer Netze. Lesen Sie in diesem Fachbericht[…]

Mehr erfahren

Blogpost

Startschuss Massenrollout der digitalen Ortsnetzstation bei »Netze BW«

31. Juli 2023

Unser Produktmanager Gerald Jacob (»EORSys«) mit einem kurzen Q&A auf der offiziellen Kick-Off-Veranstaltung der digitalen Sekundärstation »FFU 2.0« beim großen deutschen DSO »Netze BW GmbH« in[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktankündigung: Kurzschluss- und Erdschlussortungsanzeiger EOR-3DS freigegeben zum 27.03.2023

12. Mai 2023

Neuer kombinierter Erdschluss- und Kurzschlussanzeiger EOR-3DS AB JETZT BESTELLBAR! Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Produkt „Kombinierter […][…]

Mehr erfahren

Blogpost

Neu von A. Eberle: EOR-3DS – der Kurz- und Erdschlussanzeiger für die zukunftsfähige Ortsnetzstation

27. März 2023

Neuer kombinierter Erdschluss- und Kurzschlussanzeiger EOR-3DS: AB JETZT BESTELLBAR[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktankündigung: Kurz- und Erdschlussortung EOR-1DS freigegeben zum 05.08.2022

8. August 2022

Neuer kombinierter Erdschluss- und Kurzschlussanzeiger EOR-1DS: AB JETZT ERHÄLTLICH[…]

Mehr erfahren

Blogpost

Verkaufsfreigabe Kombinierter Erdschluss- und Kurzschlussanzeiger EOR-1DS

5. August 2022

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu können, dass das Produkt »Kombinierter Erdschluss- und Kurzschlussanzeiger EOR-1DS« seit heute offiziell bestellbar ist. […]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktauslauf: Hutschienenversion EOR-3D (Merkmal B02) zum 30.06.2020

12. April 2022

Das EOR-3D mit Merkmal B02 (Artikelnummern: 119.8500 bis 119.8584) ist aktuell für den Produktauslauf geplant.[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktauslauf: Kurz- und Erdschlussortung EOR-1D zum 31.03.2022 (Nachfolger wird EOR-1DS)

12. April 2022

Produktänderungen, aber auch Produktabkündigungen, dienen hauptsächlich der kontinuierlichen Produktverbesserung bzw. der Stabilisierung der Produktgruppe mit Blick auf Hard-, Firmware und zugehörige[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktpflege / Nachfolgegerät: EOR-3D Industriegerät (B01) & EOR-3D compact (B03) werden zum wesentlich optimierten EOR-3DS (B04)

12. April 2022

Das EOR-3D mit Merkmal B01 bzw. B03 (Artikelnummern: 119.80xx bis 119.82xx.xx) ist aktuell für den Produktauslauf geplant.[…]

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 21: Der Einfluss des Übergangswiderstandes an der Erdschlussstelle auf die Verlagerungsspannung UEN in kompensierten Netzen

30. August 2021

Der Erdschluss in kompensierten Netzen wird in der Regel ohne Übergangswiderstand (RF = 0) an der…[…]

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 20: Kapazität von Leitungen

30. August 2021

Bei den Leitungen der elektrischen Energieversorgung unterscheidet man zwischen…[…]

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 18: Wischrelais für hochohmige, intermittierende und wiederzündende Erdschlüsse (Teil 2)

26. August 2021

Für die Betrachtung des stationären Erdschlusses kann auch Bild 3 verwendet werden. In einem…[…]

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 17: Wischrelais für hochohmige, intermittierende und wiederzündende Erdschlüsse (Teil 1)

26. August 2021

Die Statistik zeigt, dass Erdschlüsse einen großen Anteil der Netzfehler ausmachen. Konventionelle…[…]

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 15: Erdschlussortung nach dem Oberschwingungsverfahren (Teil 2)

26. August 2021

Für die Untersuchung des Verhaltens der Oberschwingungsströme und -spannungen im gelöschten Netz…[…]

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 14: Erdschlussortung nach dem Oberschwingungsverfahren (Teil 1)

26. August 2021

Für die folgenden Betrachtungen wird ein Netz mit drei Abgängen und einem Erdschluss im Leiter 1 im…[…]

Mehr erfahren

Infobrief

Info-Brief Nr. 6: Erfassung von Erdschlusswischern

19. August 2021

Bei Erdschluss eines Leiters laufen mit Erdschlussbeginn drei Vorgänge gleichzeitig ab…[…]

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland