Der wirtschaftliche Erdschlussortungs- und Kurschlussanzeiger für die analoge/einfache Ortsnetzstation

EOR-1DS

erdschlussfall
Qu2 Wischer-Algorithmus und Pulsortung mit Winkelauswertung als Herzstück
niederspannungsregelung-messwerte
Optional auch mit Kleinsignalsensoren verwendbar
Simulation-Messwerte-Prozesswerte
Versorgungs-spannungsausfälle sind kein Problem
rundsteuersignalanalyse
Intuitive Bedienung über den eingebauten Drehtaster
erdschlussfall
Qu2 Wischer-Algorithmus und Pulsortung mit Winkelauswertung als Herzstück
niederspannungsregelung-messwerte
Optional auch mit Kleinsignalsensoren verwendbar
Simulation-Messwerte-Prozesswerte
Versorgungs-spannungsausfälle sind kein Problem
rundsteuersignalanalyse
Intuitive Bedienung über den eingebauten Drehtaster

Erd- & Kurzschlussortung in einem Gerät kombiniert

EOR-1DS

Das EOR-1DS ist ein kompaktes Gerät zu einem wirtschaftlichen Preis, das Kurz- und Erdschlussortung kombiniert. Es kann als ungerichteter Kurz- und Erdschlussanzeiger (Pulsortung) mit den mitgelieferten Rogowski-Phasenstromsensoren vom Typ SR55 verwendet werden oder als gerichteter Kurz- und Erdschlussanzeiger (Pulsortung + qu2-Wischer) mit Strom- und Spannungsmessung. Mit modernen Kleinsignalsensoren können hochgenaue Messungen durchgeführt und per Modbus RTU übermittelt werden. Das Gerät ist besonders wichtig in Zeiten der Energiewende, um Netztransparenz zu schaffen und sich ändernden Verhältnissen in Stromnetzen gerecht zu werden.

Weitere Fragen oder Anfrage starten? Klicken Sie einfach auf „Produkt Anfragen“.

Zuverlässige & sensitive Erdschluss-Richtungsanzeige unmittelbar nach Erdschlusseintritt in allen Netzformen

Das Herzstück des Kurz- und Erdschlussanzeigers ist der qu2 Wischer-Algorithmus. Bekannt aus dem großen Bruder EOR-3DS kann er sowohl in kompensierten als auch in isolierten Netzen verwendet werden für:

  • Einmalige Auswertung des transienten Vorgangs beim Erdschlusseintritt
  • Erkennung nieder- und hochohmiger Fehler
  • Eliminierung von Kreisströmen bei Ringfahrweise

Systematische Eingrenzung des Fehlerorts durch Unterstützung der Pulsortung

Für kompensierte Netze mit Takteinrichtung kann der um die Winkelauswertung erweiterte Erdschlussortungs-Algorithmus „Pulsortung“ verwendet werden. Durch die Berücksichtigung der Phasenwinkel ist es nicht mehr nötig, das Netz überkompensiert betreiben zu müssen, was insbesondere eine Erleichterung im Hinblick auf dezentrale Spulen darstellt.

Den Netzzustand immer im Blick – flexibel in der Wahl Ihrer Sensoren

Sehen Sie die Gefahr von Netzengpässen durch den starken Zubau dezentraler Erzeuger oder Lasten wie Elektromobilität? Dann überwachen Sie Ihre Mittelspannungsebene genau, um Trends im Auge zu behalten.

Namensgebend für das „S“ im Namen: Unser EOR-1DS ist optimiert für die modernen und hochgenauen Kleinsignalsensoren aller maßgeblichen Hersteller am Markt (ABB, Zelisko, u.v.m.). Natürlich gibt es daneben auch die Möglichkeit der Strommessung über Rogowskisensoren (SR55) und der Spannungsmessung parallel zu einem kapazitiven Spannungsprüfgerät (z.B. Capdis / WEGA). Hierdurch besteht die Möglichkeit aus der Tiefe des Netzes präzise Strom-, Spannungs- und Leistungsmesswerte zu ermitteln.

Auch in der klassischen Wandlerwelt zu Hause

Das EOR-1DS kann nicht nur parallel zu einem kapazitiven Spannungsprüfgerät (z.B. Capdis oder WEGA) bzw. über Kleinsignalsensoren die Spannung erfassen. Auch der Anschluss eines klassischen Spannungswandlers mit 100 VAC / 110 VAC Sekundärspannung ist über den U10-Adapter möglich.

Gleiches gilt für die Stromerfassung. Neben den Möglichkeiten der Verwendung der Rogowoski-Sensoren (SR55) oder der Kleinsignaleingängen können durch die C21/C25 Adapter klassische Stromwandler mit 1 A / 5 A Sekundärstrom am EOR-1DS angeschlossen werden.

Bereit für Kommunikation und Vernetzung

Neben der Anbindung des Anzeigers über vier frei parametrierbare Relaiskontakte und zwei fest vorgegebene Binäreingänge, kann der Kurzschluss- und Erdschlussanzeiger EOR-1DS auch über eine Modbus RTU Anbindung via RS485 ausgelesen werden. Hierbei können in der Standard-Registerzuordnung alle Information und Meldungen abgefragt, sowie ein Großteil der verfügbaren Parameter verändert werden.

Intuitive Bedienung über eingebauten Drehtaster

Das EOR-1DS kann vollständig über den Drehtaster bedient und parametriert werden. Das Display befindet sich normalerweise im Standby-Modus, d.h. im ausgeschalteten Zustand. Durch Drücken des Drehtasters an der Vorderseite des Gerätes kann das Display aktiviert werden. Nach ggf. anstehenden Meldungen werden auf den Übersichtsseiten die Stati und Messwerte der Phasenleiter, des Nullsystems und die Leistungsmesswerte angezeigt. Anschließend gelangt man in das Hauptmenü und kann den Kurz- und Erdschlussanzeiger vollständig parametrieren. Die Parametrierung ist darüber hinaus auch über ein vorkonfiguriertes File via SD-Karte möglich.

Bleibt meldebereit – auch im Schwarzfall

Sollte die Versorgungsspannung ausfallen, ist die Anzeige des EOR-1DS und die Kommunikation zum EOR-1DS weiterhin gegeben. Der verbaute long-life Kondensator (Super-Cap) garantiert, dass der Meldebetrieb für mindestens 4 h aufrechterhalten werden kann (ohne Modbus Kommunikation). Werden Meldungen auch über Modbus RTU entsorgt, kann die Kommunikation durch eine parametrierbare Nachlaufzeit für bis zu 10 min aufrechterhalten werden.

Sie haben Fragen zum EOR-1DS?

Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!


Kontakt aufnehmen

Weitere Produkte für die Erd- & Kurzschlussortung

Entdecken Sie unsere Produktvielfalt

Kontaktanfrage:



Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×