WinPQ

Spannungsqualität sofort und sicher im Blick

störschreiber-gerät
Top/Down Analyse Verfahren
spannung-messtechnik-a-eberle
Extrem große Auswahl an Power Quality-Berichten und Statistiken
Simulation-Messwerte-Prozesswerte
Autoreporting, somit werden Störungen automatisch an die Datenbank versendet
Ein separater Ablaufplan für jede Messtelle
störschreiber-gerät
Top/Down Analyse Verfahren
spannung-messtechnik-a-eberle
Extrem große Auswahl an Power Quality-Berichten und Statistiken
Simulation-Messwerte-Prozesswerte
Autoreporting, somit werden Störungen automatisch an die Datenbank versendet
Ein separater Ablaufplan für jede Messtelle

Eine einzigartige Kombination: Power Quality System mit Visualisierungssoftware WinPQ

Die Systemlösung für Power Quality Monitoring, festinstallierte Störschreiber und Energiemessungen in Hoch-, Mittel- und Niederspannungsnetzen

Die Client-Server Power Quality Software mit Datenbank WinPQ ist eine intelligente Systemlösung zur vollautomatischen Überwachung aller Störungen und der Netzqualität parallel über viele Messgeräte. Es stehen unterschiedliche Gerätevarianten für verschiedene Anforderungen und Spannungsebenen zur Verfügung. Die Auswertesoftware unterstützt alle festinstallierten Störschriebe von A. Eberle. Die Kommunikation zu den Geräten kann über TCP/IP, LWL Anbindung, RS232, 3G- und 4G- Modem sowie Analogmodem geschehen. Des Weiteren können alle Messdaten der mobilen Netzanalysatoren in die Datenbank importiert werden, um diese gemeinsam mit den Daten der festinstallierten Geräte in Korrelation zu setzen.

Die Datenbank wird in der Regel auf einem Server installiert, um den permanenten Betrieb zu gewährleisten. Beliebig viele WinPQ Client-Installationen können parallel mit der Datenbank arbeiten.

Zu den wichtigsten Merkmalen der Power Quality Software gehören:

  • Zeitgleiches, paralleles Auslesen aller Geräte. Das gewährleistet eine schnelle Reaktionszeit des Systems
  • Automatisches Reporting für Störschriebe und automatisches Erstellen von Power Quality-Berichten, auch für die Leitwarte
  • Bedienerfreundliche Software, um den Überblick bei vielen Geräten und großen Datenmengen zu behalten

WinPQ kann mit folgenden Datenbanken verwendet werden: PostgreeSQL, MySQL, Maria DB sowie MS SQL.

Das Prinzip: Top/Down Analyseverfahren

Mit der WinPQ Datenbank Analyse-Software sind Sie von der abstrakten Darstellung vieler Messgrößen ohne zeitlichen Zusammenhang stets nur einen Mausklick entfernt: über die Pegel Zeitdiagramme der Messdaten bis hin zu den hochgenauen Störschrieben.

power-quality-analyse-monitoring-software

WebPQTM Visualizer

Das intelligente Add-On zur WinPQ

Das voll responsive & webbasierte User Interface als installierbare App für die Auswertung Ihrer Power Quality Daten in Ihrer lokalen IT Umgebung.

Herausforderungen der Versogungsnetze

Elektrische Versorgungsnetze befinden sich aktuell in einem tief greifenden Wandlungsprozess. Aktive Leistungselektronik, wie sie in Schaltnetzteilen und Wechselrichtern verwendet wird, ist allgegenwärtig. Um CO2-Einsparungsziele zu erreichen, werden allerorts kleine, erneuerbare Energieerzeuger aufgebaut. Große konventionelle Kraftwerke verschwinden. Phänomene wie Lastflussumkehr, Betriebsmittelüberlastungen, Spannungsbanderhöhungen an Einspeisepunkten und Asymmetrien sind heute längst an der Tagesordnung. Problematisch ist das zum Beispiel für hochoptimierte EDV-Anlagen, aber auch industrielle Steuerungen, die empfindlich gegenüber kurzzeitigen Versorgungseinbrüchen, Oberschwingungen und transienten Ereignissen reagieren. Sogar die Netzstabilität ist heute immer wieder gefährdet.

spannungsqualität-monitoring

Spannungsqualität in großen Datenmengen lückenlos zu jedem Zeitpunkt dokumentieren

Erst im Jahr 2014 hat der Bundesgerichtshof festgestellt, dass auch die Elektrizität unter das Produkthaftungsgesetz fällt. Ergo: Verteilnetzbetreiber müssen für Schäden durch schlechte Spannungsqualität aufkommen. Mit der Kombination aus der Class A-zertifizierten Messgerätefamilie PQSys und der vollautomatischen Power Quality Software WinPQ bietet A. Eberle daher ein umfassendes System zur gerichtsfesten Erfassung der Spannungsqualität. Es versetzt Anwender in die Lage, die Spannungsqualität lückenlos zu jedem Zeitpunkt zu dokumentieren, zu bewerten und zu beweisen. Störungen können frühzeitig erkannt, Verursacher ermittelt und Ursachen abgestellt werden. Alle festinstallierten Störschreiber und mobile Netzanalysatoren aus dem Hause A. Eberle werden unterstützt und können netzebenenübergreifend sowie in großer Zahl parallel mit einem SQL-Datenbankserver verbunden werden. Kommunikationsanbindung über Leittechnikprotokolle, wie zum Beispiel die IEC 61850, Ethernet, 3G-/4G- und analoge Modems ist möglich. Das Wichtigste: Die WinPQ Power Quality Software läuft zur Hochform auf, wenn es darum geht, große Datenmengen zu beherrschen. Automatisierte Reporting-Assistenten durchforsten für Sie vollautomatisch den Datenbestand und berichten Ihnen nur, was wichtig für Sie ist. Normberichte und Alarme bekommen Sie auf Wunsch bequem per E-Mail zugesandt oder auch in Standardformaten wie Comtrade, PQDiff oder als PDF-Dokument in Netzlaufwerke gelegt. Weiteres Eingreifen ist nicht erforderlich. Mit unserer abgestimmten Systemlösung aus Hard- und Software behalten Sie die Spannungsqualität zu jeder Zeit sicher und schnell im Blick.

power-quality-überwachen

Unsere WinPQ-Systemlösung

WinPQ-Systemlösung für alle festinstallierten Störschreiber, Power Quality Monitoring Geräte und mobilen Netzanalysatoren aus dem Hause A. Eberle. Power Quality permanent überwachen – von der Hochspannung bis zum Endkunden in einem System. Intuitiv bedienbar trotz großer Datenmenge.

Anwendungsmöglichkeiten der Software:

  • Vollautomatische Netzüberwachung
  • Visualisierung
  • Datenbank Management
  • Datenauswertung
  • Geräte- und Client-Verwaltung
power-quality-messung-überwachung

Mehr Infos sowie einen detaillierten Funktionsumfang unserer Software finden Sie in unserem Flyer.

Neuigkeiten aus der Produktgruppe

Power Quality – News

Blogpost

Besuch der Rudolf-Diesel-Fachschule bei A. Eberle

15. Juli 2025

Schön, dass ihr da wart, Rudolf-Diesel-Fachschule! Gestern durften wir zwei Klassen angehender staatlich geprüfter Techniker der Rudolf-Diesel-Fachschule Nürnberg bei uns im Haus begrüßen.[…]

Mehr erfahren

Blogpost

TOP 100 Auszeichnung 2025: Innovation für die Energiezukunft

14. Juli 2025

Im Rahmen der TOP 100-Auszeichnung 2025 durften wir in der vergangenen Woche in Mainz eine besondere Ehrung entgegennehmen – persönlich überreicht von TV-Moderator und Wissenschaftsjournalist Ranga[…]

Mehr erfahren

Blogpost

Weiterer Zuwachs bei A. Eberle

2. Juli 2025

Herzlich willkommen im Team! Wir begrüßen unsere neuen Kolleginnen und Kollegen bei A. Eberle.[…]

Mehr erfahren

Blogpost

Hochschulexkursion: Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

25. Juni 2025

Als Unternehmen, das sich für Innovation, Bildung und die Energiewende engagiert, freuen wir uns, auch dieses Jahr wieder die Pfingstexkursion der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)[…]

Mehr erfahren

Blogpost

Fachschulung zur Spannungsqualität

23. Juni 2025

Am 27. Mai 2025 drehte sich am Balthasar-Neumann-Technikum Trier (BNT) in einer Fachschulung zur Spannungsqualität alles um Strom, Störungen, und wie man sie erkennt. […]

Mehr erfahren

Blogpost

PQ-Box-Anwenderschulung mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei

23. Juni 2025

Eine weitere erfolgreiche internationale Anwenderschulung für unsere mobilen Power Quality Netzanalysatoren zusammen mit unserem Partner GENETEK Enerji Sistemleri Ltd. in Başiskele/Türkei.[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktauslauf: Power Quality Interface (PQI-D) zum 31.12.2026

27. März 2025

Das Produkt Power Quality Interface (PQI-D), kann nur noch bis einschließlich 31.12.2026 bestellt werden.[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktankündigung: »PQI-LV« freigegeben zum 05.06.2024

18. März 2025

PQI-LV – kosteneffizientes Power-Quality-Netzanalysegerät der Klasse A für präzises PQ-Monitoring in der Niederspannung. Ab jetzt bestellbar.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsabfall messen

23. Januar 2025

Der Spannungsabfall bezeichnet die Differenz zwischen der Spannung am Anfang und am Ende einer elektrischen Leitung. In einem elektrischen Netz kann die Spannung durch den Widerstand und die Impedanz der[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Harmonische / Oberschwingungen

4. September 2024

Oberschwingungen, auch Harmonische, sind Wellen, deren Frequenzen um ein ganzzahliges Vielfaches höher sind als die der Grundschwingungen. Sie entstehen aufgrund von nichtlinearen Lasten im Versorgungsnetz,[…]

Mehr erfahren

Blogpost

International Partner Week 2024 – Ein Rückblick

29. August 2024

Unsere International Partner Week 2024 – viele alte Freunde und auch neue Gesichter waren zu Gast, es war uns eine Freude.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Spannungsüberwachung

21. Juni 2024

Erfahren Sie in diesem Beitrag alles über das Thema »Spannungsüberwachung«. Was ist Spannungsüberwachung, warum ist Spannungsüberwachung sowohl für EVUs wie auch Industrieunternehmen essenziell[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist eine Lastgangmessung / Leistungsmessung?

28. Mai 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit Definition und Unterschied von registrierende Lastgangmessung (RLM), registrierende Leistungsmessung und Standard-Last-Profil. Dies sind wichtige Verfahren zur genauen Erfassung[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Differenzstrommessung

6. März 2024

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Differenzstrommessung & Differenzstromüberwachung sind und warum es wichtig ist, Differenzstrom zu messen.[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Power Quality

6. März 2024

Versorgungsqualität sicher im Blick: Definition, Bewertungskriterien, Videoserie und mehr zum Thema Power Quality. Viel Spaß beim Lesen![…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Blindleistung – Definition, Berechnung und Messung

6. März 2024

Die Schlüsselrolle der Blindleistung in der Elektrotechnik: Definition, Berechnung, Messung und die Unterschiede zu Wirkleistung und Scheinleistung. Erfahren Sie, wie Blindleistung die Effizienz von Stromnetzen[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Was ist Scheinleistung und wie wird diese berechnet?

6. März 2024

Dieser Beitrag befasst sich mit der Frage, was Scheinleistung ist und wie man sie berechnet. Ein Verständnis der Scheinleistung ist entscheidend für die korrekte Dimensionierung von Wechselrichtern und[…]

Mehr erfahren

Wissensbeitrag

Bereit für das Smart Grid der Zukunft?

6. März 2024

Alle Infos rund um Smart Grid/Intelligente Stromnetze, die Technologie dahinter, Vorteile, Nachteile, Herausforderungen und der aktuellen Verbreitung.[…]

Mehr erfahren

Applikationsbericht

Ferraris Zähler vs. Digital Zähler

15. November 2023

In diesem Fachbericht wird die Analyse einer Leistungsmessung bei einem großen Industriekunden durchgeführt. Der Kunde verzeichnet sehr große Ströme und Spannungen der fünften Harmonischen während[…]

Mehr erfahren

Produktneuheit

Produktankündigung: »I-Sense« Abgangsmesstechnik für bis zu 16 Abgänge freigegeben zum 15.09.2023

16. Oktober 2023

I-Sense – Strom-Abgangsmessung für bis zu 16 Abgänge. Ab jetzt bestellbar.[…]

Mehr erfahren

Kontaktanfrage:



* Pflichtfelder

Ihre Daten werden verarbeitet

a-eberle kontakt newsletter ×

Sie befinden sich auf der Homepage der
A. Eberle Schweiz AG.
Wenn Sie zur A. Eberle GmbH & Co. KG Deutschland möchten, klicken Sie hier:

Zu A. Eberle Deutschland