Unsere Referenzen:

Cos phi vs. Leistungsfaktor – Theorie
In diesem Fachbericht wird die Unterscheidung zwischen dem Leistungsfaktor und dem Cosinus Phi diskutiert. Der Cosinus Phi, früher häufig als das Verhältnis von Wirkleistung zu Scheinleistung bekannt, hat jedoch heute bei vielen Verbrauchern eine andere Bedeutung.
Mehr erfahren
Cos phi vs. Leistungsfaktor – Praxis
Dieser zweite Fachbericht zum Thema Blindleistung und insbesondere der Verzerrungsblindleistung ergänzt den ersten Beitrag "Cosphi vs. Leistungsfaktor - Theorie". In diesem Beitrag wird mit einem Netzanalysator (PQ-Box 200) die Spannung und der Strom einer Glühlampe in einer Onlinemessung gemessen.
Mehr erfahren
Vier Wege um Strom zu messen
Im folgenden Fachbericht werden verschiedene Methoden zur Messung von Strom untersucht. Es wird darauf eingegangen, wie Ströme mithilfe von Netzanalysatoren und Stromzangen erfasst werden. Weiter findet ein Vergleich der jeweiligen Vorteile und Nachteile der verschiedenen Mess-Technologien und -Methoden statt.
Mehr erfahren
Tipps & Tricks I
Praktische Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler - jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Tipps und Tricks zur Durchführung von Power Quality-Messungen. Es wird erläutert, welche Anschlussfehler gemacht werden können und welche Vorüberlegungen vor dem Einsatz eines Messgeräts getroffen werden sollten.
Mehr erfahren
Power Quality Messung/Analyse: Tipps und Tricks II
Nützliche Tipps & Tricks im Umgang mit Power Quality Messgeräten und typische Anwenderfehler - jetzt in unserem zweiteiligen Beitrag! Dieser Artikel bietet weitere Einblicke sowie praktische Tipps und Anwendungsbeispiele für die Analyse der Netzqualität.
Mehr erfahren
Alles Supra bei Ihnen im Netz?
Die heutigen Geräte und Betriebsmittel wie Schaltnetzteile, Frequenzumrichter geregelte Antriebe, Ladeeinrichtungen für E-Mobile oder LED Beleuchtungen, arbeiten intern mit hohen Taktfrequenzen um Leistungen effizient zu regeln. Diese können sowohl zu leitungsgebundenen als auch zu feldgebundenen (eingekoppelten) Beeinflussungen im Energienetz führen. In diesem Fachbericht erläutern Ihnen, wie Sie diese Verursacher von Störeffekten im Netz mit geeigneter Messtechnik detektieren können.
Mehr erfahren
Innovative und wirtschaftliche «Systemlösungen» im Zeitalter der Transformation der Energienetze
Durch die Transformation der Energiewirtschaft entstehen komplexe Energienetze mit volatilen Lastflüssen und wechselnden Lastflussrichtungen. Netzrückwirkungen müssen auf ein verträgliches Maß reduziert werden, um Störungen zu vermeiden.
Mehr erfahren
Netzrückwirkungen stören Schutzeinrichtungen
In einem Foto- und Designstudio, angesiedelt in einem großen Industriepark, löste ein Fehlerstrom-Schutzschalter (RCD) sehr häufig aus. Aufgrund der permanenten Stromausfälle konnte diese Firma an vielen Tagen pro Monat nicht vernünftig arbeiten. Lesen Sie hier, wie wir dieses Problem beheben konnten.
Mehr erfahren
Normgerecht Probleme der Spannungsqualität messen und auswerten
Der folgende Bericht zeigt auf, wie durch das Zusammenspiel einer PQ-Box und der Software WinPQ mobil die Bewertung der Störpegel an einer Messstelle im Vergleich zu zugelassenen Netznormen möglich ist.
Mehr erfahren
Messbericht: Ausfall von Produktionsmaschinen bzw. Auslösung eines Leistungsschalters infolge von Spannungseinbrüchen
In einem Industrienetz kommt es durch das Auslösen von Leistungsschaltern gelegentlich zu Ausfällen von großen Produktionsmaschinen. Der Betreiber des Industrienetzes möchte durch eine Messung mit einem unserer Power Quality Netzanalysatoren die Ursache des Auslösens der Leistungsschalter ermitteln.
Mehr erfahren
Spannungsqualität messen: Die 3. Harmonische in der Praxis
Dieser Applikationsbericht soll anhand einer typischen Messung im Netz veranschaulichen und aufzeigen, was bei Power Quality Messungen zu beachten ist.
Mehr erfahren
Power Quality Messungen: Der N-Leiter & Harmonische Oberschwingungen
Was sind Harmonische überhaupt, wie kommen diese zustande und welchen Einfluss haben Sie auf den Neutralleiter?
Mehr erfahren
Wandel in der Energietechnik – Teil 2
In diesem Beitrag, der gemeinsam mit dem Portal Schutztechnik.com entstanden ist, wird der aktuelle Wandel in der Energietechnik diskutiert.
Mehr erfahren
Wandel in der Energietechnik – Teil 1
In diesem Beitrag, der gemeinsam mit dem Portal Schutztechnik.com entstanden ist, wird der aktuelle Wandel in der Energietechnik diskutiert.
Mehr erfahren
Leistungssteigerung im Verteilnetz
Aufgrund der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit werden immer häufiger Anschlussgesuche von PV-Anlagen im Niederspannungsnetz durch den Netzbetreiber abgelehnt.
Mehr erfahren
Wirtschaftlichkeitsanalyse Niederspannungsregelung
Die Energiewende und die damit verbundenen Veränderungen im Verteilnetz stellen viele Verteilnetzbetreiber vor unterschiedliche Herausforderungen. Gerade der Leitungsausbau ist eine kostenintensive Investition.
Mehr erfahren
Paralleles Laden von E-Mobilen
An der Technischen Hochschule Bingen (THB) an zehn Ladestellen E-Mobile parallel geladen. Unter anderem war von Interesse, Ladeströme und deren Auswirkung auf das THB-Netz zu messen; Taktfrequenzen und deren Verteilung im Netz zu ermitteln und Netz-Unsymmetrien zu bewerten....
Mehr erfahren
Bewertung von Supraharmonischen bis 150 kHz bei E-Mobilen an der TH Bingen
An der technischen Hochschule Bingen wurde im September 2017 eine Messkampagne gestartet, um die Emission im Bereich bis 150 kHz zu...
Mehr erfahren
Pilotprojekt Autobahnparkplatz
2018 kam es am PWC (Parkplatz mit WC) "Auergründel" an der A6 vermehrt zu Ausfällen der Frisch- und Abwasserpumpen. Als Grund dafür, vermutete die Autobahndirektion zu hohe Lasten auf dem...
Mehr erfahren
Power Quality unter der Lupe
Der Wandel in der Erzeuger- und Verbraucherstruktur der mitteleuropäischen Elektroenergienetze ist in vollem Gange. Großkraftwerke, die eine zentralisierte Elektroenergieerzeugung darstellen...
Mehr erfahren
Den Lastfluss sicher regeln
Phasenschieber-Transformatoren oder auch Querregler sind spezielle Leistungs-transformatoren. Sie ermöglichen es, den Wirkleistungsfluss (Lastfluss) im Drehstromnetz zu steuern. Dazu erfolgt beim Stufen...
Mehr erfahren
Spannungsqualität auf allen Netzebenen
Der Ausbau der Stromnetze wird teuer. Allein für das Verteilungsnetz schlagen laut Bundesnetzagentur...
Mehr erfahren
Notstromversorgung in Krankenhäusern & Rechenzentren
Fällt in einem Krankenhaus die Spannung an einem oder mehreren Außenleitern der Hauptverteilung der allgemeinen Stromversorgung über einen Zeitraum von mehr als 0,5s auf weniger als 90% der Netznennspannung ab, ...
Mehr erfahren
Merkmal Dreiwickler des REGSysTM
Das Merkmal Dreiwickler ist für die Spannungsregler REG-D und REG-DA verfügbar. Ursprünglich wurde das Merkmal entwickelt, um Dreiwicklungstransformatoren zu regeln...
Mehr erfahren
Power Quality Detektive im Niederspannungsnetz
Einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Spannungsqualität im Niederspannungsnetz liefert die moderne Messtechnik. Ohne sie könnte weder eine Aussage über die Qualität der einzelnen Merkmale der Spannung...
Mehr erfahren
Wirk- und Blindleistung regeln mit REGSysTM
Die Aufgabe des Spannungsreglers REG-D(A) ist normalerweise die Regulierung der Spannung auf der Sekundärseite des...
Mehr erfahren